Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @tesafilm49: Hast du denn überprüft, ob dieses Media-Pack bei dir installiert ist? Müsste ja eigentlich, denn du hast doch sicher keine N oder KN-Version oder? Gruß Jörg
  2. also ich denke schon dass es durchaus so funktionieren kann, es sei denn im entpackten Dell-Treiberpaket des Freefall-Sensors findet Windows keinerlei brauchbare/installierbare Treiberdateien mit dem richtigen Format, wie zb *.inf*. Gruß Jörg
  3. Hallo Tesafilm, leider kann ich dir nichts konkretes dazu sagen. Hast du denn mal bei der NVidia-Webseite vorbeigeschaut? Erfüllt dein Gerät überhaupt die Mindestanforderungen, um Shadowplay ausführen zu können? Soviel wie ich weiß können das nicht alle Grafikkarten. Gruß Jörg
  4. @Blue: Guter Tipp, gefällt mir :). Ja, das könnte funktionieren, man umgeht auf diesem Wege eine Überprüfungsroutine des Installations-Programms, jedoch aus meiner Sicht nur dann, wenn man eine evtl. vorhandene *.inf*-Datei über den Geräte-Manager versucht zu installieren. Das alleinige Extrahieren des Dell-Paketes und anschliessendes starten der Setup bzw. Install-Datei müsste eigentlich zum gleichen Problem führen. Wie hast du es denn genau gemacht? Edit : Ok, lese es gerade, du hast es ja schon beschrieben . Ich könnte mir aber vorstellen, dass über den Weg des Geräte-Managers dann aber nur bzw. ausschliesslich der reine Treiber installiert wird und nicht die kleine Software, die man im Normalfall dann über die Systemsteuerung starten kann im Falle das FreeFall-Sensors. Das wäre aber nicht so tragisch finde ich. Gruß Jörg
  5. Das weiß ich nicht. Ich bin ja auch stolzer Besitzer eines M18 R2, habe aber das originale Windows 7 Ultimate installiert, was ich ab Werk bestellt hatte damals. Ich werde das auch nicht ändern, da die Nachteile überwiegen aufgrund Treibermangel, ausserdem soll alles möglichst original bleiben aus Liebhabergründen. Mein AW 18 ist für W10 ausgelegt, da läuft auch alles bestens, und die passenden W10-Treiber stehen zur Verfügung. Von daher würde ich an deiner Stelle bei Windows 7 bleiben. Gruß Jörg
  6. @maxim: Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, dass Windows 10 einfach mal selbstständig Einstellungen ändert, vor allem nach Updates. Mir geht es in erster Linie um das Unterdrücken der Treiber-Updates, alles andere werde ich so lassen, wie es ist. Mit dem Tool, wo man alles unter einem dach hat, fällt es auch relativ schnell auf, wenn irgendwas geändert wurde :). Ich hoffe sehr, dass nach einer Einstellung über das Tool das ungefragte Treiberaktualisieren ein für allemal ein Ende hat. Besser wäre es natürlich, wenn Microsoft in der Zukunft sein Update-Verhalten anders gestaltet, so dass man nicht mehr gezwungen ist, auf Tools zurückgreifen zu müssen. Gruß Jörg
  7. ok, es kann natürlich sein dass der Baustein, also der Sensor selber, bei beiden Geräten nicht identisch ist. Die Installations-Routine überprüft wahrscheinlich vor der Installation die ID des Bausteins und bricht dann die Installation ab, was ja dann auch vollkommen ok wäre. Es bringt dir ja nichts, wenn der Treiber sich zwar installieren ließe, aber zum Sensor unpassend ist. Dann sehe ich leider schwarz für dich, du wirst dann mit einem unbekannten Gerät im Geräte-Manager leben müssen. Gruß Jörg eins fällt mir noch ein : Hast du mal versucht den Sensortreiber, der von Dell für das M18X R2 bereitgestellt wird, unter Windows 10 im Kompatibilitätsmodus zu installieren(Windows 7 oder Windows 8/8.1) ? Gruß Jörg
  8. ok schade, naja, einen Versuch war es jedenfalls wert. Was bekommst du denn für eine Fehlermeldung, wenn du den W10-Treiber für das AW18 auf dem M18X installieren möchtest? Gruß Jörg
  9. @maxim: So, habe mir das kleine Tool mal angeschaut, auf den ersten Blick gefällt es mir sehr gut . Wenn es wirklich in der Praxis das hält, was es verspricht, wäre es wirklich eine Lösung des Problems. Das muss sich aber erst zeigen. Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass man nichts installieren muss.. Unterm Strich sieht es recht vielversprechend aus, vor allem weil der Hersteller ein renomiertes, deutsches Software-Haus ist. Gruß Jörg
  10. Hallo SteffRoe, ich fürchte das wird Probleme geben. Das M18X R2 ist offiziell von Dell nicht für Windows 10 freigegeben bzw. getestet. Von daher kannst du nicht auf eine vernünftige Treiberversorgung bauen . Es gibt evt. eine Möglichkeit, dass könntest du mal probieren, natürlich jedoch auf eigene Gefahr. Für das AW18, was ja für Windows 10 freigegeben ist von Dell, gibt es einen offiziellen Windows 10-Treiber für den Free Fall-Sensor von ST Microelectronics. Leider weiß ich jetzt nicht, ob der Baustein auf dem Mainboard bei beiden Geräten identisch ist. Darum würde ich an deiner Stelle mir mal im Dell DL-Bereich beim AW18 den Treiber für W10 herunterladen und mal probieren, ob er sich auf dem M18X installieren lässt. Vielleicht hast du ja Glück. Gruß Jörg
  11. @maxim: Super, vielen Dank, werde ich mir auf jeden Fall mal näher anschauen Gruß Jörg @Ja3n: Ja, man hat da anscheinend wirklich sehr hartnäckige Mechanismen eingebaut, die einfach manche Einstellungen seitens des Benutzers vollkommen ungeachtet übergehen. Finde ich nicht ok, da muss Microsoft was machen. Darum hier meine offizielle Bitte an Microsoft, falls jemand das liest : BITTE gestaltet das Update-Tool für Windows 10 flexibler und hört auf, den Nutzern etwas aufzudrängen, was sie nicht wollen!!! Aus der Pleite mit Windows 8 solltet ihr eigentlich gelernt haben. Gruß Jörg
  12. @Hamsterbacke: Windows 10 ist das allerneueste OS von Microsoft. Bis auf diese sehr nervige Update-Sache ist 10 aus meiner Sicht ein gelungenes OS, was immer weiter verbessert wird. Windows 8.1 und vor allen Dingen Windows 7 werden über kurz oder lang aus dem Support fallen. Mir ist natürlich bekannt, dass 10 angeblich relativ stark "nach Hause telefoniert". Zum einen habe ich nichts zu verbergen, die Daten, die ich auf dem AW18 speichern werde, werden nicht so kritisch sein, dass ich mir darüber Gedanken machen muss. Zum anderen gibt es auch Software, die diese Datensammelwut eingrenzt, sofern das wirklich für jemanden wichtig ist. @Rambo24: Vielen Dank für den Tipp, auch wenn es glaube ich nicht dass ist, was ich mir vorstelle. Dort geht es ja hauptsächlich, wenn ich das dort richtig verstehe, um den Fall, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und bereits ein Treiber installiert wurde. Mein Ziel ist es jedoch, direkt von vorneherein diese ungewollte Installation zu unterdrücken. Trotzdem aber vielen Dank für deine Mühe. Gruß Jörg
  13. Hallo zusammen, ich wollte hier nochmal einen Thread eröffnen bezüglich des oben genannten Themas. Wie den meisten sicher hier bekannt sein wird, haben die Nutzer von Windows 10 so gut wie gar keinen Einfluss mehr auf die Installation der Windows-Updates. Wer Windows 10 Pro nutzt, hat zwar die Möglichkeit, Updates über einen gewissen Zeitraum zurückzustellen, was aber letztendlich meiner Meinung nach nicht wirklich viel bringt, da dann auch neuere Features ebenfalls nicht installiert werden. Man möchte ja schliesslich, dass das Windows immer auf dem neuesten Stand gehalten wird. Ein wirklich grosses Manko ist aus meiner Sicht die ungefragte und ungewollte Treiberaktualisierung. Bei meinem AW18 mit installiertem Windows 10 Pro(Clean-Install) hatte ich, um dies zu vermeiden, in der Systemsteuerung die Aktualisierung bzw. das automatische Herunterladen von Hersteller-Apps verneint bzw. explizit unterbunden. Leider hat bei mir diese Einstellung Windows in keinster Weise davon abgehalten, TROTZDEM!! meinen Intel HD-Grafiktreiber zu aktualisieren. Dies hat zwar zu keinem Problem geführt, dennoch ist das für mich definitiv nicht ok, weil es hier einfach ums Prinzip geht !! Nun hatte ich mal über Tante Google nach weiteren Möglichkeiten geschaut. Ich wurde zwar fündig, jedoch gebracht hat es nicht viel. Hier mal ein Link : http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Ger%C3%A4tetreiber_Treibersoftware_%C3%BCber_Windows_Update_deaktivieren_Windows_10 Da ich W10 Pro besitze, habe ich laut den Beschreibungen dort die Möglichkeit, über die Gruppenrichtlinien die automatischen Treiberaktualisierungen abzuschalten. Meine Freude wurde schnell getrübt, denn leider existiert bei mir der dort beschriebene Eintrag " Keine Treiber in Windows-Update einschließen " nicht . Von den Registry-Einstellungen möchte ich zunächst mal Abstand nehmen, da so etwas grundsätzlich immer mit Vorsicht zu geniessen ist. Nun wollte ich einfach mal hier Erfahrungen und Meinungen dazu hören. Vielleicht hat ja jemand eine verlässliche Lösung zu dem Problem gefunden. Über Feedback würde ich mich wie immer freuen. Gruß Jörg
  14. @Headbanger: Bestelle besser bei Dell, spare nicht an der falschen Stelle. Nachher ist es eine Fälschung, hat andere Stromausgangswerte, und haut dir deine Hardware im Notebook kaputt. Dann hast du nämlich richtig die Kacke am dampfen!! Vielleicht solltest du dir für dich überlegen, wie du in der Zukunft mit einem neuen Netzteil einen Kabelbruch vermeiden kannst. Gruß Jörg
  15. Hallo 5teph, was verstehst du denn genau unter "Stand by" ? Meinst du damit Energie sparen oder den Ruhezustand? Oder benutzt du vielleicht sogar Intel Rapid Start? Gruß Jörg
  16. Hallo, sehe ich genau so wie Rene. Als M18X R2-Besitzer hätte mich das auch mal interessiert was die Ursache deines Problemes war :). Gruß Jörg
  17. @Alien Men: Aha gut, ok. Laut der Dell-Beschreibung ist AR nur bis einschliesslich Windows 8/8.1 kompatibel. Es gibt hier jemanden im Forum, der versucht hat, AR auf W10 zu installieren, was aber fehlschlug. Edit : Ich habe gerade mal nachgeschaut im Download-Bereich für das Alienware Alpha mit Windows 10. Dort wird kein Alien Respawn für Windows 10 zum Download angeboten. Stattdessen wird jedoch ein Wiederherstellungs-Image zum Download angeboten. Bist du dir denn ganz sicher dass das so ist? Woher hast du diese Info denn? Gruß Jörg
  18. Hi, freut mich das die "Operation" gelungen und der "Patient" nicht tot ist Gruß Jörg
  19. AlienRespawn ist meines Wissens nach auch nicht kompatibel mit Windows 10. Das ist auch wahrscheinlich der Grund, warum bei Windows 10 - Installationen auf Alienware-Geräten kein Respawn mehr vorinstalliert wird. Gruß Jörg
  20. Aha ok, danke dir für die Info . Ich denke mal dann wird dieses Tool im Moment die einzige Alternative darstellen. Man kann zwar laut Angaben aus dem Netz diese Datei " Windows.UI.Logon.pri " entpacken, aber bisher konnte ich keine wirklich funktionierende Software finden, die das bewerkstelligt. Gruß Jörg
  21. Hallo Shy, eben dieses Tool meine ich, aber trotzdem danke für den Tipp. Dieses kleine Programm soll halt bei manchen dieses Datenpaket beschädigt haben, so dass sie sich nicht mehr anmelden konnten an ihrem PC. Hast du denn vor dem Gebrauch irgend etwas an Vorbereitungen getroffen, wie z.B. Zugriffsrechte von den betreffenden Ordnerpfaden geändert und von der Datei selber? Gruß Jörg
  22. Tja, also ich denke ich muss mich wohl fürs erste geschlagen geben. Der Aufwand ist zu hoch für das, was man letztendlich nur davon hat. Entweder man entscheidet sich für das Tool, oder aber man hofft darauf, dass Microsoft in kommenden Builds eine Möglichkeit zum ändern einfügt . Vielleicht erreicht hier ja jemand mehr wie ich, das wäre super. Gruß Jörg
  23. Die Suche gestaltet sich eher schwierig, leider . Kostenfreie Tools /Demos können das Paket nicht öffnen, habe aber nicht vor mir eine Vollversion zuzulegen um dann festzustellen, dass es evtl. damit dann auch nicht geht. Laut dem Netz soll wohl das Windows 10 SDK von Microsoft Tools beinhalten, die eine *.pri*-Datei öffnen und auch bearbeiten können. Gibt es hier jemanden, der sich mit den diversen, offiziellen Entwicklertools von Microsoft auskennt, also mit dem W10-SDK und evtl. dem Visual Studio? Gruß Jörg
  24. So, nach einigen erfolglosen Versuchen, das Originalbild auf dem Systemlaufwerk ausfindig zu machen, hab ich nun über Tante Google die für das Hintergrundbild verantwortliche Datei bzw. das Datenpaket und deren/dessen Speicherort ausfindig machen können : C:\Windows\SystemResources\Windows.UI.Logon\ In diesem Pfad befindet sich eine Datei bzw. ein Datenpaket mit dem Namen "Windows.UI.Logon.pri" Vor Verwendung des kostenlosen Tools "Windows 10 Login Background Changer" wird von manchen Stellen im Netz gewarnt, nicht etwa, weil sich ein Virus oder Trojaner darin befindet, sondern weil die Herangehensweise bzw. Methode seitens des Tool-Entwicklers, das Bild auszutauschen, recht unzuverlässig und ungenau ist, und dies dann zu schwerwiegenden Fehlern führen kann, die im Extremfall das System zerschiessen und unbrauchbar machen. Wer sich trotzdem für dieses Tool entscheidet, sollte sich auf jeden Fall vorher eine Komplettsicherung seines Systems angelegt haben, z.B. mit Acronis oder anderer Imaging-Software. Ich werde aber zunächst mal nach geeigneten Tools suchen, mit denen man diese Datei öffnen und entpacken kann. Dies soll angeblich möglich sein. Gruß Jörg
  25. ah ok. Naja, bei meinem allerersten AW-Notebook(M18X R2), das ich nach Hause geliefert bekam, war auch eine Taste lose. Da das Gerät noch ganz neu war und innerhalb der 14 Tage, gab es für mich da natürlich überhaupt nichts zu überlegen, vollkommen indiskutabel da irgendwas selber zu friemeln. Ich hatte da damals sogar Fotos hier im Forum hochgeladen, weiß gar nicht ob die noch da sind. Ist natürlich blöd wenn dein Gerät erst so "jung" ist . Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.