Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Die richtigen Größen sind meist von der Ausstattung und ggfs Heatsink abhängig. Ein User aus dem NBRF hat dazu ein Thread verfasst. Vielleicht hilft das bei der Beantwortung deiner Frage: Repad Guide Area51m RTX 2080
  2. Zu aller erst, also pauschalisieren kann so erstmal gar nichts. Was die Garantie betrifft, mir persönlich wäre das zu viel. Hätte ich ein teures Neugerät wie ein Area51m, würde ich das in Erwägung ziehen. Bei einem Notebook was vielleicht knapp 1.000€ wert ist eher weniger. Auf Grund des Alters schon mal ne gute Entscheidung. Neue Wärmeleitpads würde im selben Zug auch gleich machen. Wenn schon, denn schon. Was undervolting betrifft, ist zumindest eins sicher, du kannst mit ziemlicher Sicherheit nichts kaputt machen und was Hilfestellung und Information angeht, bist du hier gut aufgehoben. Aus meiner Sicht gibt es fast keinen Grund, warum man nicht undervolten sollte. Sind 2-3 Klicks und das Notebook läuft kühler und leiser. Eigentlich hat's nur Vorteile. Was das Thema angeht, kann ich nur aus eigner Erfahrung sprechen. Für mich sind Alienware-Geräte qualitativ gesehen eines der besten Notebooks und ich schraube im Jahr an sehr vielen Notebooks rum. Alle Alienware-Geräte, die ich bislang hatte, laufen soweit ich das weiß immer noch ohne Probleme, selbst mein alter M17x R4. Wobei ich den Repaste/ Repad, Reinigung immer selbst durchführe. Um die Frage zu beantworten, ja eigentlich halten die Notebooks bei richtiger Anwendung ewig (Akku natürlich ausgeschlossen).
  3. Ich wollte damit nicht sagen, dass zwingend was passieren muss, sondern lediglich drauf hinweisen, dass es zumindest nicht auszuschließen ist, dass z.B. WLpads fehlen oder die falschen drauf sein könnten. Auch habe ich es schon oft erlebt, dass bei der Demontage der Heatsink manche WLpads an der Heatsink kleben bleiben und manche am VRM und dann teilweise dabei kaputt gehen. In wie weit das auf den Area51m zutrifft, kann ich aber nicht sagen. Ist halt dann doof wenn du ein Repaste machst und das ein oder andere Pad kaputt geht. Was ja erstmal nicht schlimm ist, nur nicht unbedingt toll wenn du gerade kein Ersatz da hast. Was die Erfahrung angeht, ja hab schon viele Repastes hinter mir und auch viele Repastes bei Nicht-Alienware Geräten. Trotzdem ist es mir am liebsten, wenn der User sich selber mit dem Notebook auseinandersetzt. Deswegen poste auch immer alle möglichen Hinweise und Fehler, die mir halt häufig auffallen. Damit andere, die dann selber ein Repaste machen, solche Fehler nicht machen.
  4. Es ist nicht so, dass ich mir die Arbeit suche, sondern sie nur mache, wenn ich drauf angesprochen werde und selbst auch dann nicht immer. @Silentfan,Was die Arbeit betrifft, ja wenn man bescheid weiß, ist alles einfach, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass das nicht immer so sauber alles abläuft und alle Owner wissen was sie tun. Nur um ein paar Beispiele zu nennen: Stecker vom Flachbandkabel kaputt gemacht, Schrauben der Heatsink verdreht, völlig falsche WLpads genommen oder gar vergessen usw. Ne Heatsink-Schraube aus dem Mobo rausbohren ist eine besonders schöne Aufgabe. Gut, bei einem neuen Notebook wird das alles höchstwahrscheinlich nicht vorkommen, was aber machst du wenn werksmäßig WLpads oder Schrauben fehlen, was ich immer wieder im R4/ R5 Repaste Guide erwähnt habe? Daher finde ich es gut, wenn der User gleich sagt, dass er sich das selber nicht zutraut, weil er nicht das richtige Werkzeug oder Wissen/ Erfahrung besitzt.
  5. Ja, danke für die Blumen. Was den Area51m betrifft, so kann ich da keine genauen Angaben zu Vorher-Nacher Vergleichen machen. Hab halt schon beides gelesen. Bei dem einen bringt es enorm viel, bei dem anderen eher weniger. Zumindest soll die Standard-Paste besser als bei R4/ R5 sein. Ich glaube @captn.ko, hatte da sehr gute Ergebnisse mit IC Diamond erzielt.
  6. Wenn durch's BIOS (oder andere Tools) nichts verändert wurde, kannst du das mit CPU-Z und am RAM Takt sehen. Der Rest entspricht dann dem JEDEC oder XMP Profil
  7. Scheinbar gibt's doch ein paar News in Sachen RAM-Speed: Die Reaktionen der Community auf dieses Vorgehen von Dell kann ich gut nachvollziehen. Link
  8. NBRF halt... Selbst mit der GTX 1080 im R5 habe ich ein ähnlich hohen Graphics-Score im FireStrike geholt. Firestrike RTX 2080MQ (20.170), FireStrike GTX 1080 (20.722). Der Unterschied von einer "vollen" RTX zu einer MQ-Variante sollte eigentlich unbestritten sein. Da braucht man sich nur die PLs angucken. Würde mich mal interessien wie hoch Asus sein PL bei der RTX 2080 MQ setzt.
  9. Von dem was ich hier so aus dem Forum so raus lese, benutzen den AGA Port nur sehr wenige User, da das Notebook von sich aus meist schon eine gute Leistung bietet. Klar hört sich's nicht toll an, aber ich denke, ein defekter USB Port wäre da schlimmer.
  10. @Maik R, eigentlich hat captn.ko schon alles wichtige gesagt. Paar Fragen und Anmerkungen habe ich dennoch. 1. Anhand deiner Bilder kann ich einen 100%igen Defekt nicht mit Sicherheit erkennen. Das letzte Bild sagt mir gar nichts aus, sorry. Hab gerade mal an meinem AGA Anschluss geguckt. Obwohl da nie ein AGA dran war, sieht der gar nicht mal so viel anders anders aus als deiner. Hat halt auch so ne leicht Kerbe im mittleren Teil. Daher die Frage, woher weißt du, dass der Port definitiv kaputt ist? Angeschlossen und ausprobiert? 2. Löten ist seine Sache, den typischen Alienware-Graphics-Amplifier-Stecker einzeln zu bekommen schon ne andere. Wobei ich so einen Stecker mit derart vielen Kontakten nicht löten würde/ könnte. Wenn ich überhaupt mal auf einem Mobo rumlöte, dann höchstens bei nem Bios Chip mit 6-8 Beinchen oder dergleichen. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht ob überhaupt jemand in der Lage wäre diesen sehr speziellen Port zu erneuern. Louis Rossmann hat zumindest schon mal gezeigt wie man einen eDP-Stecker erneuert. Das ist schon ne Kunst für sich und das machen auch nur ganz wenige. 3. Neues Board kaufen ist Unsinn und wie captn.Ko schon richtigerweise sagte, kannst du besser gleich ein neues (Alienware-)Notebook kaufen. Es muss ja nicht gleich "the latest and greatest" sein, aber ab 1.000 bekommst du schon eine gute Auswahl an Alienware-Geräten mit guter Gaming-Leistung. Da würde ich mir dann schon zwei mal überlegen, ob ich Summe X in eine Reperatur stecken würde.
  11. Ich weiß nicht ob ich mir im Jahr 2020, ein Monitor neu kaufen würde, welcher bereits vor 2-3 gelauncht wurde. Mittlerweile hat sich doch schon viel getan, auch wenn die AW Monitore zu ihrer Zeit äußert gut waren. Wenn es zwingend AW sein muss, würde ich zumindest die neueren Modelle abwarten. Auf dem ersten Blick scheinen die Specs ja interessant zu sein. @brandhorst, wie ich bereits gesagt habe, bin ich mit Gigabyte sehr zufrieden. MSI Monitore scheinen auch gut anzukommen, da die Leistung wie auch Rezensionen überwiegend gut sind. Die würde ich mir in ner ruhigen Minute auch mal angucken. ASUS spielt leitungstechnisch auch immer oben mit dabei, leider aber auch preislich. Auf drei Dinge wollte ich dich noch hinweisen. Erster Punk: Neuere Monitore besitzen oft eine OnScreen App, wodurch sich das gesamte Menü bequem über Windows steuern lässt. Updates lassen sich übrigens auch damit einspielen, was bei älteren Monitoren nicht möglich ist. Gerade was HDR und andere Spielereien angeht, sicherlich ein Punkt den man nicht vernachlässigen sollte. Zweiter Punkt: Wenn du dann irgendwann den passenden Monitor gefunden hast, vergiss nicht das passende Kabel zu kaufen. Diesbezüglich hatten wir vor einiger Zeit in der Area51m Lounge über das Thema diskutiert. Kurzum, nimm Mini-DP zu DP. Dritter Punkt: 1080p oder 1440p? Am Ende musst du entscheiden. Ich persönlich empfehle 1440p. Bei 27" ist die erhöhte Pixeldichte schon eine Augenweide. 1440p ist aber nicht so hoch (wie 4K), dass dir die Frames in den Keller gehen. Schließlich hast du mit dem Area51m Leistung satt also warum nicht nutzen.
  12. Ja und Nein. Ja, weil dem PCIe Bus das völlig egal ist was für Daten darüber laufen. Nein, weil es nicht vom Bus abhängt, sondern vom Slot und Kompatibilität wie Hardware oder Controller beispielsweise. Was LTE angeht, kann ich dir mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass du dort kein WAN-Modul unterbringen wirst, zumindest nicht Plug & Play via m.2. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit ein Clevo Notebook, was genau diesen WAN Slot hatte und dort habe ich es nachgerüstet. Ich versuche es mal kurz zu machen. Gründe die beim AW17 R2 gegen das WAN-Modul sprechen: - Für LTE, HSDPA+, 3G usw. (mobile Funknetze) wird eine SIM-Karte benötigt. Ohne SIM-Karten-Slot schon mal bisschen doof - Wie auch WLAN, benötigt das WAN-Modul vorinstallierte Antennen. Da ich schon diverse R2's repastet habe, sind dort auf jeden Fall keine Antennen dafür vorhanden - Die m.2 Slots sind für eine Größe von 22 x 80mm vorgesehen. Das WAN-Modul ist meistens 30 x 42mm (Beispiel) - Dann die Sache mit dem Key M, Key B und E und welche Kombinationen es da alle gibt. m.2 ist nur der Formfaktor des Anschlusses (einstecken & festschrauben), nicht die Spezifikation was alles rein passt und funktioniert. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob alle m.2 WAN Module keinen eigenen SIM-Slot haben. Mein Modul hatte jedenfalls keinen Slot. Der SIM-Karten Slot war am Notebook selbst. Für mich persönlich wäre das auch kein Beinbruch, da es zig externe Lösungen (LTE USB Stick) dafür gibt. Aufrüsten/ erweitern/ tauschen kannst du nur: - RAM (2 Slots SO-DIMM) - 1x 2,5 SSD/ HDD - 4x NGFF m.2 SATA SSD - 1x WLAN-Modul und natürlich die Wärmeleitpaste ? CPU und GPU sind fest auf dem Mainboard. Versteif dich nicht so auf dein PCIe. Du setzt das in einen etwas falschen Kontext. Normalerweise braucht man das nicht mal erwähnen. Anhand des Chipsatz und des Mainboard-Layouts sind die PCIe Lanes schon vorgegeben. Kommunikation und Protokolle zwischen Slots/ Ports und Hardware zum größten Teil auch. Da wird auch kein Adapter großartig was dran ändern. Außerdem muss dein angesprochener Adapter nicht nur hardware, sondern auch softwareseitig kompatibel sein. Nur weil's passt, muss es noch lange nicht funktionieren.
  13. ja, kannst du. Wobei du ein wenig aufpassen musst welche SSDs du da einbaust. Stichwort Key B & Key M. Die m.2 Slots sind als NGFF (m.2 SATA) deklariert. Ich hatte damals dort drei von den Samsung 860 EVO drin. Die neueren NVMe/ PCIe SSDs wie 970 Evo passen da nicht rein. Ist einfach ein standardisierter Datenbus mit spezifizierter Taktrate und Bandbreite.
  14. Hab ich heute sogar noch probiert. Nach ca. 30 Minuten polieren mit feiner Metallwolle sah es zwar schon wesentlich besser aus, aber vollständig optisch entfernen lässt sich das nicht. Dafür musst du schon deutlich mehr an Material runterpolieren, was alles andere als ne gute Idee ist. Bei der GPU ist es nur ne Verfärbung, bei der CPU aber schon ne deutlich sichtbare Verkrustung. Die Frage ist, wie lange du polieren willst, wenn man nicht wie weiß wie tief das LM ins Kupfer vorgedrungen ist. Möglicherweise sind nicht nur die Dauer, sondern auch die thermale Belastung ausschlaggebend dafür, wie sich das LM auf dem IHS verhält. Ich glaube @einsteinchen, hat da ähnliche Erfahrungen gemacht. Zumindest was die Polier-Bilder angeht und andere Heatsinks, die ich mit LM neu gemacht habe auch. Nur den DIE's scheint das relativ egal zu sein. R4 Heatsink von 'nem anderen User: (ebenfalls nach polieren)
  15. Das BIOS (Reiter MAIN --> AC ADAPTER Type) checkt das gegen und dort taucht der Wert des NT dann auch auf. Beim Area51m weiß ich es nicht, aber der R4, R5, R2 usw. spucken ne kurze Fehlermeldung beim booten aus, wenn ein zu schwaches NT angeschlossen ist. Ich glaube, dann werden die Powerlimits etwas abgesenkt. Wärmeleitpaste ja, LM meist nicht (Verfärbung des Kupfers)
  16. Was ich empfehlen kann ist der Channel von Hardware Unboxed (Monitor Reviews), die testen recht viele Monitore und sind meist sehr aktuell. Was Curved angeht, bin ich mir jetzt nicht sicher wie gut sich das ganze im Vergleich zu einem normalen Panel schlägt und wie sehr das ganze auf Gaming ausgelegt ist. Da musst du dich etwas einlesen/ einschauen. Ansonsten, wenn's nicht zwingend Curve sein muss, kann ich dir den Aorus AD27QD wärmstens empfehlen. Bin super zufrieden mit dem Teil und deckt die oben genannten Features ab + viele andere Extras. Soweit ich weiß, hängt das vom jeweiligen Monitor und Modul ab. Es gibt Monitore nur mit G-Sync, welche nur mit Free-Sync oder wie bei meinem erwähnten AD27QD mit FreeSync, welches aber G-Sync kompatibel ist. So hast du dann im Zweifel einfach beides. Wird dann auch so direkt von der Nvidia Systemsteuerung erkannt. Eine Liste von Monitoren die Free- & G-Sync kompatibel sind, findest du HIER. Vielleicht hilft dir das schon mal ein bisschen. Achja, der AD27QD hat eine QHD (2.560 x 1.440p) Auflösung nativ. Falls 1080p nicht die einzige Option sein soll.
  17. Das Schlimmste? Das Notebook piept beim Hochfahren und weigert sich zu booten. Hast du unterschiedlichen RAM drin, kann sich das auf verschiedene Weise äußern. Was auch passieren kann ist, du baust den RAM ein und das Notebook piept beim Hochfahren, geht aus und fährt wieder hoch, nur diesmal ohne Probleme. Möglicherweise musst du es manuell durch Drücken des Power-Button dazu bewegen erneut hochzufahren. Nicht alle Notebooks verhalten sich da gleich. Manche fahren selber hoch, manche nicht. Jedoch kannst du nach dem 4, 5ten Hochfahr-Versuch davon ausgehen, dass deine RAM-Konfig nicht kompatibel ist. Ich gehe jetzt mal nicht zu sehr ins Detail, aber der Grund für dieses Verhalten ist, dass das Mainboard, genauer gesagt der RAM-Controller den RAM für den Betrieb testet und dabei nun mal mehrmals hoch- und runterfahren muss, weil auf dem Eeprom-Chip (SPD) die JEDEC Profile hinterlegt sind, sowie auch das XM-Profil. Da dieses Profile beim Hochfahren geladen werden und nicht im aktiven Betrieb gewechselt werden können, testet das Notebook bei jedem Hochfahren ein Profil durch, solange bis es funktioniert. Dabei werden auch die Timings aufeinander abgestimmt/ überprüft/ ausgelotet. Wenn du verschiedene RAM-Riegel verwendest, ist die Wahrscheinlichkeit halt höher, dass genau so ein Verhalten auftritt. Deswegen dieses Hoch- und Runterfahren. In 90% der Fälle, war es bei mir aber so, dass das Notebook direkt ohne zu meckern (mit XMP Settings) hochgefahren ist. Teilweise liegt es auch daran, dass der RAM-Controller vom BIOS schon bereits vordefinierte Werte als Profil lädt und diese auf den RAM anwendet. So wie im Area51m mit 3000 Mhz RAM Riegel, die dann max. auf 2.400 MHz bei den entsprechenden Timings laufen. Sorry, wahrscheinlich bin ich mit der Beantwortung wieder etwas übers Ziel hinaus geschossen, aber ich denke, es kann nie schaden zu wissen, warum weshalb ein PC/ Notebook sich so verhält. Eine Sache, die mir noch einfällt ist, dass der Area51m vier Slots hat. Wenn du nur zwei Riegel oder unterschiedliche einbaust, kann es wichtig sein, wo du die einbaust (Stichwort: Daisy-Chain & T-Topology). Da ich kein A51m besitze, kann ich das so auf Anhieb nicht direkt beantworten. Gehen wir davon aus, dass dein Mobo und der alte RAM sich mit dem neuen RAM verträgt und auch im richtigen Slots sitzt, wird sich auf den ersten gemeinsamen Nenner geeinigt. Also sagen wir mal du hast ein RAM Riegel mit 2.666MHz und der alte taktet auf 2.400 MHz. Dann geht der schnellere RAM runter auf die 2.400 MHz damit beide synchron laufen. Das Problem was du dann in dem Fall bekommen kannst ist, dass der 2.666MHz RAM bei 2.400 MHz ein asynchrones Timing haben könnte im Vergleich zu dem Standard 2.400 Mhz Riegel und dann geht das Gepiepe bzw. das Hoch- und Runterfahren halt los. Kurz gesagt, wenn's kompatibel ist wird dein System nicht langsamer, aber auch eben nicht schneller. Du zahlt halt für RAM mit spezifizierten XMP, den du halt nicht nutzen kannst. Ähnlich zu vergleichen wie ein K-Prozessor auf einem H-Mainboard (anstatt Z). Wo wir schon beim RAM sind. Einfach Takt durch CL teilen. Höhere Zahl ist besser. Beispiel: - 2.400 / CL 15 = 160 - 2.666 / CL 16 = 166,625 Video, ab Minute 16:00
  18. Also man sollte dabei zwei grundlegende Sachen aber unterscheiden und zwar den Hersteller des RAM-Moduls und den Hersteller des RAM-Chips. RAM-Chips fertigen nur: - Samsung - Micron und - SkHynix + (Tochterfirmen, der oben genannten) Bedeutet, dass alle Hersteller wie Crucial, Kingston, GSkill, Corsair usw. ihre Chips bei den drei oben genannten Firmen einkaufen. Nun, warum erzähle ich das? Ich hatte vor einiger Zeit im Desktop folgende Fall. Ich hatte 16GB @ 3.200 MHz Dual-Rank mit den schönen Samsung B-DIE's (Corsair Dominator) und wollte zusammen mit dem neuem Mainboard und CPU auf 32 GB aufrüsten. Dabei habe ich mich natürlich strikt an die Teilenummer gehalten, denn ich wollte exakt das selbe Paar noch mal. Das Set habe ich mir gekauft, aber unglücklicherweise stellte sich heraus, dass es zwei völlig unterschiedliche Module waren und zwar statt Samsung Dual-Rank nun SkHynix Single-Rank. Und das obwohl Teile-Nummer und Timings passten und optisch waren sie auch identisch. Ich hatte dann in einem bekannten PC-Forum nachgefragt und mir wurde gesagt, dass der Kaufzeitpunkt auch davon abhängt, was sich unter dem RAM-Modul befindet. Die Hersteller wollen Geld sparen oder günstigere Module anbieten und das geht nun mal nicht Samsung B-Die Chips (besten Chips für OC) Daher empfehle ich in deinem Fall sicherheitshalber vollständig ersetzen. Erweitern kann natürlich funktionieren, muss aber nicht zwingend. Wenn du dir ein Dual oder Quad-Kit holst, funktioniert das im Regelfall ziemlich sicher. Ausgehend von meinem Fall, muss beispielsweise HyperX was man vor zwei Jahren gekauft hat, nicht exakt das gleiche HyperX sein, was man jetzt bekommt. Wenn dir Leistung wichtig ist, orientiere dich mehr an den Zahlen anstatt auf die Namen. Bei den SO-DIMMs sind meist eh immer Micron oder SkHynix verbaut, zumindest was die bekannten Riegel von Kingston, Crucial und Co. angeht. Was XMP im Area51m betrifft.... weiß nicht, ich glaub da nicht mehr so wirklich dran. Dafür ist das Gerät schon so lange auf dem Markt. Wenn, dann höchstwahrscheinlich mit neuen Boards, was aber bedeuten würde, dass alle derzeitigen Besitzer davon nicht profitieren würden. Sollte XMP doch noch kommen (und das hoffe ich sehr), dann ziemlich sicher nur max. mit 2.666 MHz.
  19. Ich vermute, dass es für das SLI Kabel gedacht ist. Hier in dem Video baut das einer ein. http://www.youtube.com/watch?v=EXDsr2TV3L8
  20. Das wurde zwar in keinem Beitrag von mir behauptet aber ok. Nicht gleich schnell, nur ist der Unterschied alles andere als ein "extremer Leistungsschub", so wie Anfangs behauptet wurde. Gut, dann belassen wir's auf Nicht gleich schnell und auch nicht extrem schneller in den meisten Games. Ich habe viel von dir gelernt, gar keine Frage. Ich weiß aber das du sehr ehrgeizig bist und alles dran setzen wirst, deine Behauptung durchzusetzen und wo soll das am Ende hinführen? Von "faken" war nie die Rede, man kann aber jedes Ergebnis in "seinem" Licht dastehen lassen, explizit was Screenshots angeht. Das hat nichts mit faken zu tun und das habe ich auch zu keiner Zeit behauptet, nur würden irgendwelche Screenshots von dir höchstwahrscheinlich nicht zur Lösung beitragen. Das liegt einfach daran, dass ich schließlich auch schon unzählige Stunden mit Testen, Vergleichen, Ausprobieren usw. verbracht habe und ich, wahrscheinlich auch dank dem NBRF, äußert misstrauisch und vorsichtig geworden bin, was irgendwelche Screenshots angeht, gerade diese MSI OSD Bilder. Es ist halt nur eine Momentaufnahme eines Zustands, der in meinen Augen nichtssagend ist, zumindest rein auf Gaming-Leistung bezogen. Zu allen anderen Themen wurde sich, denke ich, mehr als ausreichend geäußert und jeden weiteren Post spare ich mir dazu, weil es weder uns noch der Community hilft. Viele, teils auch wertvolle Informationen wurden genannten, also soll jeder das rauspicken, was einem wichtig erscheint oder einfach selber recherchieren oder eigene Tests machen.
  21. Dann nimm doch das zweite Video, wo der 9700K auf 5,3GHz und der Non-K auf 4,4 GHz läuft. Die Grafik für den Test hat er ja richtigerweise da immer auf LOW gestellt. Auch wenn 5,3GHz für'n Area51m nicht wirklich dauerhaft möglich sein wird, zeigt der Test wie viel OC, gerade in dem Fall von 4,4 zu 5,3 GHz, in der Realität tatsächlich ausmachen. Ich habe versucht möglichst den Durchschnittswert zu treffen, kannst dir ja gern die Videos angucken. Gehe ich nun davon aus, dass der Area51m vielleicht dauerhaft die 4,7 - 4,9 GHz hält, wird der Unterschied noch geringer ausfallen. Deswegen habe ich den 9700k und den 9700 für den Vergleich gleichgestellt. Spielt aber keine Rolle, weil gleiches Setting, gleiche Fehler auf beiden CPUs durchgeführt. Vergleichbarkeit ist daher gegeben, nur entspricht das nicht ganz deiner Vorstellung irgendwie, weil er nicht genau jene Einstellung und Levelauswahl getroffen hat. In der Beschreibung steht, dass er ne RTX 2080 MSI Ventus dafür benutzt hat. Das würde also bedeuten, dass die RTX 2080 im Area51m mit ihren Limits (180w, Temperatur etc) schon deutlich früher limitieren würde und man dahingehend keinen nennenswerten Vorteil der CPU hätte. Klar, nicht optimal für den Test, aber dafür haben wir ja genug andere Videos. Und wo ist nun der Mehrwert zwischen 685 und 605 Frames? Selbst mit nem i3-8350K sind 400-500 dauerhafte Frames drin (Video) Overwatch und Fortnite kann sich da gleich miteinreihen. Die Spieleengine ist genau dafür ausgelegt, so das man selbst mit sehr leistungsschwacher Hardware noch hohe Framerates generieren kann und ist kein Indikator dafür, dass man in anderen Titeln 13% mehr Frames erwarten kann. Die von dir genannten 13,6% können stimmen, müssen aber nicht, weil du einfach einen willkürlichen Wert, anstatt des echten AVG-Wert genommen hast. Machen wir uns nichts vor. Das ist doch Rosinen-pickerei mit Bildern (so wie bei mir oben.) Dazu müsste man jede Sekunde einen Screenshot machen und den AVG ausrechnen und das dann in Bezug setzen. Du legst jede Aussage und jeden kleinsten Fehler auf die Goldwaage und biegst du dein Argument zu recht. Stellst diese Fehler deutlich heraus, aber auf die anderen Sachen wird gar nicht erst eingegangen. Ja natürlich kann man nicht alles perfekt machen. Was ist aber mit den anderen unzähligen Videos? Was mit dem Test wo alle Spiele mit LOW-Settings laufen und trotz des deutlichen höheren OCs fast identisch performen? (Video2). Natürlich, die technischen Daten unterschieden sich und das nicht zu knapp und natürlich können K-Prozessoren und besonders der 9900K bei Benchmarks glänzen, nur fällt in der Realität der Unterschied bei Games nicht so hoch aus, wie bei Benchmarks. Am Ende muss es jeder selber wissen. Ich für meinen Teil bin mit dem 9900K glücklich und hätte ich einen Area51m, wäre das die einzige CPU dich dort einsetzen würde. Die 65w TDP ist ein Argument, welches ich noch nicht Betracht gezogen habe. Das könnte möglicherweise wirklich ins Gewicht fallen, je nach dem was das Mobo zulässt.
  22. Und was daran habe ich jetzt genau falsch gemacht? 9700 und 9700K, (selbst übertaktet) performen in fast allen Spielen gleich, daher der Vergleich mit 9900K. Was aus meiner Sicht völlig in Ordnung ist, weil einen Test wo der 9700 Non-K gegen den 9900K verglichen wird, habe ich nicht gefunden. Wenn du einen kennst, kannst du ihn ja gerne posten. Deswegen habe ich das so gemacht und habe mich dabei auf das verlassen, was nun mal die ganzen Tests aussagen. Wenn du was anzweifeln oder widerlegen willst, dann bitte die Tests und nicht mich. Was Benchmarks oder rein die technischen Daten angeht, habe ich das ja bereits erwähnt und auch nie angezweifelt. Hast du auch ein konkretes Beispiel wo der 9900K seine deutliche Mehr-Leistung auch ausspielen kann? In welchem Spiel mit wie viel FPS mehr, bei welchem Takt? Ein einfaches Vergleichsvideo oder sowas in der Richtung wäre mal schön. VR und die HDD Geschichte ja, weil's nichts mit Gaming-Performace zu tun hat, um was es eingangs ging. VR ist eine Anwendung für die 16Gb nicht ausreicht, so wie vieles andere was ich aufgezählt habe. Bleiben wir bei Battlefield, FarCry und Co, also das was hier im Forum nun gezockt wird, wirst du unter normalen Bedingungen 16Gb nicht ausreizen. Auch dazu hätte ich Videos, wenn du mir nicht glaubst. Es geht doch gar nicht um die Größe. Ich weiß jetzt nicht wie oft ich das erwähnen soll.... nochmal, auf Gaming-Performance bezogen. Zumal du mir damals sogar dazu den richtigen Denkanstoss gegeben hast, weil ich dachte das CL15 @ 2.400 MHz für's Gaming besser ist als CL16 @ 2.666 MHz und wurde am Ende eines besseren belehrt. Darum ging's mir. Es ist völlig egal ob 16, 32, oder 128. Takt ist da entscheidender für die Framerates. Für mich brauchst du das nicht extra machen, außer du caperst das alles, was aber übertrieben wäre. Machen wir uns nichts vor.... den passenden Screenshot kann ich dir auch liefern. Was ich nicht ganz verstehe ist, wieso du so vehement gegen meine Aussagen bist, wobei nur das aussage, was die Videos repräsentieren. Wenn das alles nicht so sein kann und ich Bullshit erzähle, wären ja somit alle Tests und Videos, die gepostet habe völlig Sinn befreit. Wenn ich in meiner Recherche oder den geposteten Videos was falsch interpretiert habe, kannst du mich da gerne drauf hinweisen. Versteh aber, dass ich nicht für jede kleine Aussage DAS passende Video parat habe. Um auf das Thema zurück zu kommen und das ganze nochmals zu wiederholen. Ich habe mir 3 Videos (Video1, Video2, Video3 (Referenz zu den Frames der anderen Videos)) angeguckt wo 9700 gegen den 9700K in Spielen getestet wurde und das Ergebnis beider CPUs in fast allen Ergebnissen gleich war und ich erwähne es nochmal, weil ich keinen Gaming-Test 9700 vs 9900K gefunden habe, sondern nur 9700K vs. 9900K (und davon gibt es sehr viele). Die Non-K Variante wird verhältnismäßig selten mit anderen CPUs getestet.
  23. Ich bleibe jetzt bei der Beantwortung der Fragen überwiegend auf das eingangs erwähnte Thema Spiele-Performance. Jo, hab ich gar nicht dran gedacht, dass man den Non-K i7 tatsächlich in den A51m rein konfigurieren kann. Mein Fehler, sorry. Der nackte Wert 1 zu 1 verglichen zur Gaming-Performance sagt nicht wirklich was aus. 24% mehr CPU Leistung, bedeutet nicht 24% mehr Frames, wenn die Prozentzahl denn überhaupt stimmt. Für den Gaming-Vergleich ziehe ich jetzt einfach ein Beispielvideo heran: (9700 vs 9700K). Laut Beschreibung sind folgende Werte angegeben: i7-9700 (3 GHz/ 4,7 GHz Turbo) vs 9700K (5 Ghz OC). Keine Ahnung in weit man diese Werte nun für den Area51m werten kann, aber irgendein nachvollziehbaren Referenzwert muss ich nun mal nehmen. Wenn du den 9700 Non-K im Area51m getestet hast, immer mit den Daten. Zurück zum Test. In fast allen Titeln gibt es keinen bedeutsamen Unterschied. In messbaren Zahlen macht sich das nur CS:Go bemerkbar. Jedoch kann das einem herzlich egal sein das Spiel mit 660 oder übertaktet 680 Frames läuft. Ansonsten laufen alle getestet Spiele ziemlich identisch. Nehme ich nun diese Werte, also sprich, dass der 9700K und der Non-K relativ gleich in Spielen performen und vergleiche sie mit dem 9900K (9700K vs. 9900K), kann ich schon behaupten, dass der Leistungszuwachs sich in Grenzen hält und sicherlich nicht als "extrem" zu sehen ist. (Nicht vergessen, auf Gaming-Perfomance bezogen.) Zumal ich deine angesprochenen 5,2 GHz als Spiele-Setting im Area51m für etwas überzogen finde. Von den ganzen geposteten HWinfo Logs, die ich hier bislang gesehen habe, habe ich hier keinen User gesehen, der mit 5,2GHz dauerhaft zockt. Paar Minuten Benchen vielleicht noch ja, wobei da auch schon die meisten User rausfallen, aber als dauerhaftes Setting eher unrealistisch. Wenn ich das überhaupt bewerten kann, zocken die meisten User wahrscheinlich eh auf Stock (Turbo) Settings mit leichten Lüfter/ Profil/ UV Einstellungen. So wie JetLaw: Hinzu kommt noch, dass du dein Setup mit der selektierten CPU + Delid mit LM + Kupfer IHS nicht als Referenz nehmen darfst. Ich erwähne diesen Punkt, weil du Framerate bei 5,0 Ghz und mehr erwähnt hast. Wer bitte der Area51m User macht das? Sollte ich in der Annahme falsch liegen, lasse ich mich natürlich gerne eines besseren belehren, aber dann bitte auch mit nachvollziehbaren Fakten wie HWinfo Logs, Videos oder dergleichen. Von dem was ich bisher hier und im NBRF gesehen habe, sind 5,x GHz als Gaming-Betrieb für die meisten A51m-User unpraktikabel. Noch mal kurz zurück dem 9700(K) vs 9900K Vergleich. Wie nun oben geschrieben und aus dem Video (gibt noch viel mehr) hervor geht, tuen sich 9700 und 9700K in Spielen nicht viel. Übertrage ich nun diese Werte auf 9700K (3,6/ 4,9 GHz) vs 9900K (3,6/ 5,0 GHz) ist auch die Mehrleistung was Gaming angeht sicherlich nicht extrem, wenn überhaupt eher marginal (Beispielvideo). Wie gesagt, was die meisten Titel betrifft. Takt hin oder her, Prozentzahlen hin oder her, die Ergebnisse aber sagen ein eindeutiges Bild aus und das ist ja nicht nur bei dem Video so. Gibt's auch ein paar Infos oder nachvollziehbare Fakten zu den Zahlen oder sind die einfach nur ausgedacht? Abgesehen davon wäre bei all diesen Framerates nicht an flüssiges spielens zu denken, zumindest für die meisten Titel davon. Das von dir angesprochene Anno 1800 scheint da wohl so ein Ausnahmefall wohl zu sein, wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob du da tatsächlich so viel mit der CPU reißen kannst. Schaue ich mir Vergleichsvideos mit Anno 1800 an, scheint wohl die GPU (oder möglicherweise andere Settings) den Unterschied zu machen. Die von dir behaupteten 26 FPS beim 9700 konnte ich nicht finden, sind aber durchaus denkbar. Beispielvideo: Anno 1800 RTX2080 + 9900K (4,7 Ghz) ~ 35 FPS Beispielvideo: Anno 1800 RTX 2080Ti + 9700K (4,9 GHz) ~ 70-80 FPS Wie nun schon mehrfach erwähnt, gehe ich hier auf die reine Spiele-Performance ein. Natürlich empfehle ich auch keine HDD und was Probleme angeht, kann jedes Bauteil oder Einstellung verantwortlich sein. Für Ruckler, Freezes, InputLag und und und gibt es viele Möglichkeiten, HDDs gehören in einem gewissen Rahmen sicherlich auch dazu. Gehen wir aber jetzt davon aus, dass die HDD nicht schlecht ist und das Spiel darauf normal funktioniert, kann man nicht behaupten, dass man mit einer SSD deutlich mehr Frames rausholt bzw. überhaupt mehr. Die unzähligen Beispielvideos lass ich an der Stelle jetzt sein. Die von dir beschriebenen Fälle (sowohl Spiele, als auch die HDD Sache und der RAM) sind halt eher Sonderfälle und treffen nicht zwingend auf die gängigen Spiele oder Settings zu. Stimmt, das hattest du erwähnt. Daran hatte ich nicht gedacht. Dennoch bleibe ich bei meiner Aussage, dass 16GB RAM für den Mainstream-Gaming-Bereich noch ausreicht und wenn was in der Richtung einen Performance-technischen Unterschied macht, dann eher die Geschwindigkeit als die Größe oberhalb der 16GB. Wo ich dir aber ganz klar zustimme ist, dass 16Gb auch aus meiner Sicht schlichtweg zu wenig sind. Macht man mit dem Notebook mal was anderes wie CAD, PhotoShop, Videobearbeitung oder VR, ist es auch heutiger Sicht schon zu wenig. VR werte ich aus mehreren Gründen hier eher für den Sonderfall. Ein Grund scheint wohl das mangelnde Interesse zu sein oder preislich noch nicht attraktiv genug. Jedenfalls nutzen das aktuell noch nicht so viele User, hier in der Community scheinbar kaum einer. Das beweist nicht nur dein erstellter Thread, sondern auch unzählige andere Quellen (Thread-Zahlen HardwareLuxx, DasMonty Umfrage zu VR und und und). VR ist im Mainstream noch nicht so wirklich angekommen. Gut, soll jetzt auch nicht das Thema sein. Wie nun zum 20-mal gesagt, fokussiere ich mich hier auf die reine Gaming-Leistung und Tatsachen, die ich mehrfach durch diverse Videos oder anderen Content belegen kann. Ebenso auf den durchschnittlichen Anwendungsfall wie Gaming von gängigen Titeln. Natürlich kann ich mich auch irren oder bin falsch informiert und lasse mich dann gerne eines besseren belehren, schließlich lernt man nie aus. Wäre dann nur schön wenn man die gefallenen Aussagen in irgendeiner Weise nachprüfen kann. Grundsätzlich würde ich zu komplett wechseln tendieren, weil das meistens so ist, dass das Kupfer einen Teil des LM (ich glaub Gallium war's) aufnimmt und somit das LM in seinen Bestandteilen nicht mehr dem Original entspricht und somit nicht mehr die volle Kühlleistung entfalten kann, zumindest rein theoretisch.
  24. Mittlerweile sind unzählige Videos zu dem Handheld aufgetaucht. Zumindest in einem Video von The Verge, gibt es zu der Hitze und dem Lüfter ein paar Details (Ab 3:05)
  25. Auf Gaming-Performance bezogen beides eher nebensächlich. Mit 16Gb bist du aktuell noch bestens bedient. Da macht die Geschwindigkeit (2.400 vs 3.600 MHz beispielsweise) des Arbeitsspeichers schon deutlich mehr aus. SSDs sind aus meiner Sicht zwar Pflicht fürs Gaming, was aber die durchschnittlichen FPS angeht, macht es tatsächlich fast keinen Unterschied zu einer guten HDD aus. Da war ich auch überrascht (Grüße an JetLaw an der Stelle). Da für mich Ladezeiten aber ebenso zum Spieleerlebnis dazu gehören, sind für mich SSDs dahingehend unerlässlich, gerade bei den Preisen. Wie viel RAM für Gaming RAM Geschwindigkeitsvergleich SSD vs HDD vs m.2 (Ladezeiten) SSD vs HDD (mit FPS) Für all diese Themen gibt's gefühlt tausende Videos, die alle relativ das gleiche Ergebnis zeigen. Also was Spiele-Performance angeht, sind ganz andere Parameter/ Hardware entscheidender. Auch hier gibt es tausende Vergleichsvideos. Egal ob 8700K, 9700K oder 9900K. (Vergleichsvideo 8700k vs 9700K vs 9900K). Teilweise gibts unter den 3 genannten CPUs kaum einen Unterschied, teilweise skaliert der 9700K mit Spielen besser. Ja, für Cinebench und Co. ist der 9900K besser, rein auf die Gaming-Leistung bezogen halte ich "extremer Leistungsschub" etwas für übertrieben. Youtube und Google machen das ganze halt sehr transparent.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.