Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.956
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    272

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Nicht immer, aber auch nicht unbedingt selten. Genauso wie Dell's Software, diese müllt dein Notebook ebenfalls nur zu und kann dein System verlangsamen oder die Software funktioniert ohnehin nicht richtig. Nur um ein paar zu nennen: - Dell Update Application - Dell Digital Delivery Application - Dell's Support Assist Mal ein ganz allgemeiner Tipp, installiere einfach nur das, was du auch zwingend brauchst. Alles andere ist Ressourcenverschwendung.
  2. Was solche Sachen angeht, informierst du dich am besten immer auf der Herstellerseite. Nicht nur das dort die aktuellsten Treiber hinterlegt sind, du findest dort auch die "only Driver Package" Treiber. Dann hast du den aktuellen Treiber ohne den ganzen Killer-Suit Kram. So habe ich das bislang mit allen meinen Geräten gehandhabt und nie Probleme gehabt. Den passenden Link findest -HIER-
  3. Ist das nur ne pauschale Vermutung oder eine auch begründete Erkenntnis? Ich frage deshalb, weil ich deinen geschilderten Fall bei meinen beiden 17" Notebooks mit QHD Panel nicht feststellen konnte. Seit dem R4 damals ist die QHD Auflösung (2560 x 1440p) die optimale Auflösung für mich zum Zocken. Egal ob R4, R5 oder mein Desktop-System, wenn ich die Auswahl habe, würde ich immer zur QHD Auflösung greifen.
  4. Naja, möglicherweise geht's da um Lastverteilung, weil es durchaus sein kann, dass ein Stecker die Gesamtlast auf Dauer nicht aushält. Bei den heutigen Desktop-Mainboards ist das eigentlich Standard. Neben den 24 Pin ATX Stecker hast du immer noch ein zweiten Anschluss für die CPU und GPU hat ohnehin ihren eigenen Anschluss. Daher gehe ich stark davon aus, dass es auch solche Gründe haben könnte. Gerade, da dieses "Brand"-Thema für Alienware nichts neues ist. Ich würde mir zwei Mal überlegen ob ich solche Experimente an so einem Gerät machen würde. Übrigens, ich habe zufällig noch eine andere Bastelei gefunden, die die Netzteile betrifft. Vielleicht hilft's ja.
  5. Hat ja Ludo schon gesagt, funktioniert über'n Eprom (PSID), der über'n Mittelpin geht. Das ein Mehrfachzugriff nicht möglich ist, hätte man vielleicht eher erwähnen sollen, aber so hat es @marcohf78 ja noch mal nachweislich getestet. Deswegen hatte ich das Thema mit der Richtlinie/ Norm erwähnt. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum es diese Funktion überhaupt gibt. Dell/ Alienware oder Megatrends oder wer dafür verantwortlich ist, implementiert schließlich nicht aus Spaß diese Funktion. @marcohf78, hast du schon mal den Menüpunkt "Adapter Warnings" im BIOS ausgestellt? Das stimmt, jedoch wird man hardwareseitig nicht drum herum kommen beide Anschlüsse zu nutzen, wenn ich das richtig verstanden habe. Zumindest wenn ich nach Ersatzteilkatalog gehe. Dort sind es zwei verschiedene Powerkabel, die an verschiedenen Stellen im Mainboard angeschlossen werden.
  6. Wolltest du nicht noch irgendwelche Mods ausprobieren? Hattest doch mal sowas in der Art erwähnt? Link Also, was den Verbrauch drastisch absenkt ist UV der GPU (und natürlich auch CPU). Im Gaming-Betrieb, habe ich bei gleicher Leistung rund 50w weniger. Ich habe es gestern noch mal bei meinem PC (2080) ausgetestet. Beim R5 damals, ebenfalls mit der GTX 1080, waren's glaub ich 25-30w weniger, aber wie gesagt unter Gaming-Last. In wie weit man das UV Setup auch im Idle anpassen kann, müsste ich selber austesten. Man kann den Takt auch festsetzen (musste ich neulich feststellen), jedoch weiß ich nicht ob das für deinen Fall zielführend wäre. Ansonsten kannst du vielleicht mit den Energieoptionen noch was rausholen.
  7. Powerlimit, das was du maximal durch die CPU bzw. GPU drücken kannst. Je nach Setting (Lüfterprofil z.B.) oder Situation (Wärme) werden die Limits verändert.
  8. Share mal lieber das ganze Buch. ? Noch mal zum Maß wie ich gemessen habe. Wenn ich mir deine Bodenplatte so anschaue, werde ich nicht ganz schlau draus, warum ein großen Lüfter montieren willst. Nimm besser zwei 120er und baue sie direkt unter die Öffnungen ein.
  9. Wie gesagt, was genau beim Area51m passiert, kann ich dir nicht sagen. Beim R4 wurden glaube ich die PL abgesenkt. Hab jetzt leider kein Gerät hier um das testen. PL werden durch Voltage/ Phasen-Controller gesteuert und dieser wird wiederum vom BIOS angesprochen.
  10. Das Z390 Aorus Master ist auf jeden Fall ein klasse Board was wirklich Spaß macht, auch wenn die unendlichen Einstellungsmöglichkeiten einen anfangs echt erschlagen können. Zumindest ging es mir so am Anfang. Mittlerweile habe ich mit dem Board etwas mehr rumgespielt und verschiedene Sachen ausgetestet. Ich kann dir nur wärmstens empfehlen die CPU nicht in den Auto-Settings zu betreiben. Das Board legt einfach viel zu viel Strom an und das äußert sich dann in schlechteren Temps und lauterer Kühlung. Im direkten Vergleich ergeben sich die Temps und die Package Power wie folgt. Mal einfach 25w im Durchschnitt und 35w im Peak weniger, was sich natürlich auch in den Temperaturen niederschlägt. Nach etlichen BSODs, hatte ich dann (m)ein Setting irgendwann augelotet und bin seitdem extrem zufrieden.
  11. Wenn LM dann ein Thema wird, kannst ja -HIER- mal reinschauen (falls ich dir den Link nicht schon geschickt habe). Nimm nur Kaptonband statt das Scotch Isolierband. Damals wussten wir es halt nicht besser.
  12. Thema war ja, dass das BIOS meckert wenn man beide Poweranschlüsse mit einem NT (inkl. dem Pin) anschließt. Hat mich zwar auch gewundert, aber @marcohf78 hat's ja ausgetestet. In wie weit sich dann die Leistung des Notebooks verändert/ begrenzt/ gedrosselt wird, weiß ich nicht. Jedenfalls ist diese Funktion im BIOS verankert und das auch schon seit etlichen Jahren, völlig egal ob 1 oder 2 Poweranschlüsse. Schließt du ein schwächeres NT an als spezifiziert, gibt's beim Hochfahren ne Meldung von BIOS. Anders herum funktioniert jedoch problemlos, schließt du eine stärkeres NT an, gibt's keine Meldung. Hatte das mal mit dem R5 NT (330w) am m15 (180w vorgesehen) getestet. Die angegebene Watt-Angabe taucht ja auch im BIOS auf.
  13. Grob kann man sagen, je mehr Platz die Lüfter zum Ansaugen von Frischluft haben desto besser. Beim kleinen U3-Kühler (für die 15"er), kann man auf jeden Fall einen Unterschied in der Kühlleistung feststellen (siehe Tablle Punkt 5 & 6). Hier befinden sich die Lüfter etwas zu nah am Boden. Erhöht man das Kühlpad hinten um 1-2cm kühlen die Lüfter noch mal ein ganzes Stück besser. Beim großen U3-Kühler und 120x120x25mm Lüfter reicht der Abstand gerade noch so aus, wenn du aber etwas mehr Luft einplanen kannst, mach das besser. Ich habe den Abstand mal auf die schnelle mit'm Zollstock gemessen. An der höchsten Stelle ist das Gitter ca. 7-8 cm und an der tiefsten ca. 4 cm. Ich hoffe du kannst mit dem Wert was anfangen.
  14. Ja, das ist richtig, aber das BIOS von Megatrends läuft ja nicht nur auf Dell und HP. Damit hat der Anschlusstyp hardwareseitig nichts zu tun.
  15. Ich habe ja auch ein Aorus Master Board. Ich weiß jetzt nicht genau welches Board du genau hast, aber soweit mir bekannt sind alle Pump-Anschlüsse auch als Fan-Anschluss nutzbar. Hab auch ein Lüfter auf dem Pump-header sitzen. Läuft problemlos. Zu deiner Frage, ja du kannst den Lüfter so ohne Adapter auf dem Header anschließen. Sind alles 4-Pin Anschlüsse, wo du aber auch natürlich einen 3-Pin Lüfter draufstecken kannst. Ist halt dann nur über DC regelbar.
  16. Das solch ein Mod irgendwie möglich ist, will ich ja nicht ausschließen. Nur fand ich diesen Lösungsansatz "einfach BIOS umprogrammieren" sehr amüsant. Mit "mal eben" oder "einfach" ist da schon lange nicht mehr. Selbst wenn du Assembler drauf hast und die AMI Tools besitzt, scheint es wohl nicht so einfach zu sein. Im NBRF wurde Prema auf die 2.666 MHz RAM Geschichte beim Area51m immer wieder angesprochen, doch auch er konnte nicht wirklich weiterhelfen. Scheinbar ist es wohl komplizierter und schwieriger als gedacht. Gerade die RAM-Geschichte ist ja, seit es den A51m am dem Markt gibt, immer wieder ein Thema und trotzdem gibt es kein gemoddetes BIOS als Lösung. Bin mir gerade auch nicht sicher ob es überhaupt irgendwelchen gemoddeten BIOSe für den A51m gibt. Daher denke ich, wenn es für dieses sehr gefragte Thema bislang immer noch keine Lösung gibt, wird es für dieses "Nischen-Problem" höchstwahrscheinlich noch weniger eine Lösung geben. Was diese Stromgeschichte angeht, habe ich mal irgendwo gelesen, dass es unter irgendeine Sicherheits-Norm oder Richtlinie fällt. So das das Notebook ein schwächeres Netzteil erkennt, die eigene Leistung so weit runter drosselt, dass das Netzteil nicht durch Überlast Schaden nimmt, Feuer fängt, Kurzschluss etc. Megetrends hat ja ne Außenstelle in Deutschland, kannst ja mal anfragen. Nichts desto trotz, wenn ihr @Ludo, @Elite10 da was machen könnt, würde ich das sehr begrüßen. Auch wenn ich persönlich davon nicht profitieren würde, findet ich es doch sehr interessant, wenn versucht wird auf die Wünsche der Community einzugehen und eine Lösung zu finden.
  17. Auch dafür noch mal Danke @TomMi. Basierend auf den Daten, die ich bislang so gesammelt habe, versuche ich den Leistungsunterschied von RAID on zu AHCI bestmöglich abzuschätzen. Folgende Werte habe ich für meine Berechnung genommen: Sind jetzt auf den ersten Blick recht viele Daten, ich versuche es aber, so einfach wie möglich aufzubröseln. Um das ganze möglichst nachvollziehbar zu gestalten, betrachte ich nur den ersten Read & Write Wert. Im direkten Vergleich (Tabelle unten links) hat die Evo+ immer die Nase vorn. Das würde auch so bleiben, selbst wenn die Pro im AHCI laufen würde. Jedoch würde der Read-Wert in dem Fall, nahezu identisch zu der Evo+ ausfallen. Ergo, der RAID on Modus büßt hier ca. 10% (9,88%) der Lesegeschwindigkeit ein. Der Write-Wert ist bei der Pro im Vergleich zu der Evo+ immer etwas schlechter. Das Gute, der RAID on Modus scheint sich in dem Fall nicht negativ auf die Schreib-Leistung auszuwirken. Sowohl der Area51m im RAID on Modus als auch die AHCI-Testdaten von CB zeigen hier nur eine sehr geringe Abweichung (0,29%). Genauso wie die Evo+ im AW Notebook (AHCI) mit den CB-Testdaten (1,37%). Daher kann man zumindest den ersten Lese- und Schreibwert als Referenz nehmen. Viele andere Daten kann mal leider nicht wirklich ins Verhältnis setzen, weil entweder durch neuere Treiber die Leistung gesteigert wurde oder die Forumsdaten sich zu sehr von den CB-Daten unterschieden um daraus gut abschätzbare Rückschlüsse zu ziehen. Der zweite Lesewert würde für die Auswertung teilweise noch gehen.
  18. ? ? ? Definitiv der beste Kommentar heute. Danke Ludo
  19. Ich hatte mir das Headset bestellt, weil ich bislang mit AW-Zubehör immer sehr zufrieden war und es mir, zumindest optisch, sehr gut gefiel. Darüber, dass der Sound schlecht ausfallen könnte oder AWCC derartige Probleme macht, hätte ich nicht gedacht, da ich davon ausging, dass die Quali schon stimmen wird. Und wie bereits gesagt, kannte ich ja die üblichen (normalen) Probleme mit dem AWCC, OC Controls etc. Ich weiß nicht ob es intern irgendwo ein Fehler ist, aber den Sound Menü-Punkt bekomme ich auf dem m15 nicht installiert bzw. installiert schon, nur kann ich nicht drauf zu greifen. Notwendigkeit der Software hin oder her, für mich ist das keine Entschuldigung. Wenn ich Summe X für ein Produkt mit versprochenem Leistungsumfang bezahle, dann will ich diesen auch sehen. Für mich ist das Produkt nicht das Headset alleine, sondern Headset + Software. In meinem Fall führt das dazu, dass sich das Headset im "GAME" Modus aufhängt (Durchschaltung der Modi dann nicht mehr möglich) und sich die Musik und alles andere einfach nur grausam anhört. Am PC hat die Installation verhältnismäßig gut geklappt, aber der Sound ist für mich einfach nicht hinnehmbar, ob jetzt mit oder ohne irgendwelchen Settings. Wie bereits gesagt, habe ich das AW-Headset direkt mit meinen andern beiden Headsets verglichen und die waren um Längen besser. Jetzt im nachhinein bin ich natürlich schlauer und kann den angesprochen Punkt von @Gamer_since_1989 und @captn.ko so unterschreiben. Bleibe beim Zubehör lieber bei den Marken, die mich auch in den letzten Jahren nie enttäuscht haben.
  20. Zunächst hängt das von der verbauten Elektronik ab und was die so kann. Industrie-Lüfter von ebm-Papst beispielsweise können teilweise auch selbst begrenzen oder haben einen viel breiteren Spannungsbereich (9-24V). Es gibt Lüfter für fast jeden Einsatzzweck. Bleiben wir aber bei unseren geliebten PC-Lüftern, gibt's nicht mehr so viele Unterschiede. Wenn dich das Thema interessiert, hol dir ein Labornetzteil, paar Lüfter und probiere ein bisschen aus. Im Server-Bereich finden sich oft spezifizierte 12V Lüfter, die aber einen Spannungsbereich von 6 - 13,8V angegeben haben. 13,8V muss jetzt nicht zwangsläufig besser sein als 12V, weil es durchaus sein kann, das ab 12V Schluss ist und der obere Spannungsbereich für Lastspitzen usw. mit einkalkuliert ist. Wie gesagt, kommt immer auf den Lüfter und die verbaute Elektronik an. Natürlich kannst du immer mehr und mehr Spannung draufgeben, aber früher oder später wird eine technische Grenze erreicht oder überschritten. Und spätestens dann, kannst du dich von dem Lüfter verabschieden, zumindest früher oder später. Der Lüfter mit der verbauten Elektronik ist auf eine bestimmte Last dimensioniert. Sowohl Material-technisch durch z.B. Versteifung der Blätter bei erhöhte Zentrifugalkraft (Beispiel Notcuta NF-A12) als auch Elektro-technisch durch Spannung 5v/ 12v oder Regeltechnik. Übertreibst du es jetzt mit der Spannung, betreibst du den Lüfter außerhalb seiner Spezifikation und seines Wirkungsgrads. Mal davon abgesehen, dass die Elektrik das auf Dauer nicht so toll finden wird, ist ein Lüfter, der sich etwas schneller dreht, nicht gleichzeitig besser. So kann es z.B sein, dass sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit (rpm), durch die Zentrifugalkraft die Flügelprofilfläche so stark verändert, dass er sogar schlechter kühlt. Daher die Empfehlung, halte dich einfach einfach an die Hersteller-Vorgaben, dann bekommst du keine Probleme.
  21. Es kommt drauf an welches Zubehör. Die Rucksäcke, Taschen usw. kann ich bedenkenlos empfehlen. Die Qualität ist hier wirklich angemessen zum Produkt. Ebenso auch die AW768 Tastatur. Hab auch zwei Stück (1x PC, 1x Lappy) im Besitz. Darüber kann man eigentlich nicht meckern. Auch die Maus AW958 ist recht hochwertig, für mich persönlich aber zu flach. Mein Bekannter nutzt sie aber sehr gerne und würde gegen keine andere tauschen wollen. Die alten AW Monitore, waren zu ihrer Zeit, die Gaming-Monitore, da gab's kaum was vergleichbares. Das neue Zeug aber scheint wohl immer öfter sich als Reinfall zu entpuppen. Über die neuen Funkmäuse wurde sich schon häufiger negativ geäußert. Ich glaube, nuestra hatte sogar mal eine nach kurzer Zeit verkauft. Die neuen "high-end" Notebooks mit dem festgelöteten 8 GB RAM, WLAN Karte sind ebenso ein Fail. Die Kopfhörer waren für mich auf jeden Fall Enttäuschung pur... Beim nächsten Mal überlege ich mir drei mal, ob ich noch mal AW-Zubehör kaufe. Jedenfalls halte ich mich von allem fern, was auf das AWCC angewiesen ist.
  22. Ja, weniger Strom = weniger Wärme. Bedeutet aber nicht zwangsläufig auch weniger Leistung. Oftmals läuft das UV-Setting (auf fps betrachtet) besser als Stock. Für mich sieht da eigentlich gar nichts gelockt aus. Sieht für mich eher wie ne normale OC-Curve aus. Zum Vergleich nehme ich jetzt mal meine RTX 2080 und erhöhe Clock um +130, dann sieht die Curve fast genauso aus: Mein UV-Setting sieht so aus: 1.860 MHz bei 0,875v
  23. Ich habe es noch mal am PC getestet, da hat es erstaunlicherweise nach dem zweiten Neustart auch mal funktioniert. Zum MS Store habe ich mich ja bereits geäußert. Immerhin gab hier mal ne andere Fehlermeldung. Das brachte zumindest ein wenig Abwechslung in die Sache. Nach dem die Kopfhörer endlich mal am PC vollständig funktionierten, habe ich sie direkt gegen meine BOSE QuietComfort 25 und Logitech G432 getestet.... Die AW988 sind schon wieder eingepackt. Meine Meinung bleibt nach wie vor unverändert, bin extrem enttäuscht. Soundtechnisch sind sie sowas von schlechter, da kann man auch noch so viel im AWCC an den Reglern drehen. Der 7.1 Sound ist durchaus gelungen, aber das habe ich auch bei den kabelgebundenen 50€ Logitech-Kopfhörern und der G-Software. Eigentlich schade, da ich mich irgendwie auf die Kopfhörer gefreut habe. Selbst wenn der Sound mich überzeugt hätte, weiß ich nicht ob sie behalten hätte, weil die Software-Sache für mich ein absolutes No-Go ist, vor allem in diesem Preissegment. Empfinde es einfach nur als frustrierend und teils peinlich, das man Alienware's hauseigene Peripherie nicht auf einem Alienware Notebook zum laufen bekommt, selbst nach dem dritten Anlauf nicht.
  24. Ich glaube, ich war noch nie so dermaßen von einem AW-Produkt enttäuscht wie von diesem Headset. Die Lappys performen zwar out of the box auch nicht gerade toll, aber das bekommt man wenigstens noch selbst hin. Auch mit der AW768 Tastatur bin ich nach wie vor bestens zufrieden, aber das Headset hier ist leider nur ein teurer Schrotthaufen mit AW-Logo, anders kann ich's echt nicht sagen. Selbst mein uraltes, kabelgebundes Headset von Logitech, lässt sich gescheiter einstellen. Nichts funktioniert an dem neuen Headset richtig, außer natürlich die überaus wichtige Beleuchtung. - Installation des AW Sound Centers nach mehrmaliger Neuinstallation aller Komponenten (inkl. Löschung der Registry Einträge usw.) nicht möglich bzw. wird nicht angezeigt - AW Sound-Center nur über MS-Store verfügbar (in mehreren Instanzen Probleme) - Voreingestellte Soundprofile sind eine Beleidigung für meine Ohren und so nicht hinnehmbar - Modi-Button geht bis "GAME" und bleibt dort dann hängen und verbleibt in dem Modus Jeder, der auch nur ansatzweise über einen Kauf nachdenkt, dem kann ich nur ganz dringend von einem Kauf abraten. Keine Ahnung was bei den anderen Usern los ist, aber es einfach nicht möglich das Alienware Sound Center auf meinem Alienware Notebook zu installieren. Die Hardware mag ja noch gut sein, nur wenn die dazugehörige Software so ein großes Problem darstellt, bin ich nicht bereit als Kunde da so viel Energie und Zeit reinzustecken. Dafür habe ich schließlich nicht bezahlt. Das Headset geht auf schnellsten und direktem Wege wieder zurück.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.