Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Wenn LM dann ein Thema wird, kannst ja -HIER- mal reinschauen (falls ich dir den Link nicht schon geschickt habe). Nimm nur Kaptonband statt das Scotch Isolierband. Damals wussten wir es halt nicht besser.
  2. Thema war ja, dass das BIOS meckert wenn man beide Poweranschlüsse mit einem NT (inkl. dem Pin) anschließt. Hat mich zwar auch gewundert, aber @marcohf78 hat's ja ausgetestet. In wie weit sich dann die Leistung des Notebooks verändert/ begrenzt/ gedrosselt wird, weiß ich nicht. Jedenfalls ist diese Funktion im BIOS verankert und das auch schon seit etlichen Jahren, völlig egal ob 1 oder 2 Poweranschlüsse. Schließt du ein schwächeres NT an als spezifiziert, gibt's beim Hochfahren ne Meldung von BIOS. Anders herum funktioniert jedoch problemlos, schließt du eine stärkeres NT an, gibt's keine Meldung. Hatte das mal mit dem R5 NT (330w) am m15 (180w vorgesehen) getestet. Die angegebene Watt-Angabe taucht ja auch im BIOS auf.
  3. Grob kann man sagen, je mehr Platz die Lüfter zum Ansaugen von Frischluft haben desto besser. Beim kleinen U3-Kühler (für die 15"er), kann man auf jeden Fall einen Unterschied in der Kühlleistung feststellen (siehe Tablle Punkt 5 & 6). Hier befinden sich die Lüfter etwas zu nah am Boden. Erhöht man das Kühlpad hinten um 1-2cm kühlen die Lüfter noch mal ein ganzes Stück besser. Beim großen U3-Kühler und 120x120x25mm Lüfter reicht der Abstand gerade noch so aus, wenn du aber etwas mehr Luft einplanen kannst, mach das besser. Ich habe den Abstand mal auf die schnelle mit'm Zollstock gemessen. An der höchsten Stelle ist das Gitter ca. 7-8 cm und an der tiefsten ca. 4 cm. Ich hoffe du kannst mit dem Wert was anfangen.
  4. Ja, das ist richtig, aber das BIOS von Megatrends läuft ja nicht nur auf Dell und HP. Damit hat der Anschlusstyp hardwareseitig nichts zu tun.
  5. Ich habe ja auch ein Aorus Master Board. Ich weiß jetzt nicht genau welches Board du genau hast, aber soweit mir bekannt sind alle Pump-Anschlüsse auch als Fan-Anschluss nutzbar. Hab auch ein Lüfter auf dem Pump-header sitzen. Läuft problemlos. Zu deiner Frage, ja du kannst den Lüfter so ohne Adapter auf dem Header anschließen. Sind alles 4-Pin Anschlüsse, wo du aber auch natürlich einen 3-Pin Lüfter draufstecken kannst. Ist halt dann nur über DC regelbar.
  6. Das solch ein Mod irgendwie möglich ist, will ich ja nicht ausschließen. Nur fand ich diesen Lösungsansatz "einfach BIOS umprogrammieren" sehr amüsant. Mit "mal eben" oder "einfach" ist da schon lange nicht mehr. Selbst wenn du Assembler drauf hast und die AMI Tools besitzt, scheint es wohl nicht so einfach zu sein. Im NBRF wurde Prema auf die 2.666 MHz RAM Geschichte beim Area51m immer wieder angesprochen, doch auch er konnte nicht wirklich weiterhelfen. Scheinbar ist es wohl komplizierter und schwieriger als gedacht. Gerade die RAM-Geschichte ist ja, seit es den A51m am dem Markt gibt, immer wieder ein Thema und trotzdem gibt es kein gemoddetes BIOS als Lösung. Bin mir gerade auch nicht sicher ob es überhaupt irgendwelchen gemoddeten BIOSe für den A51m gibt. Daher denke ich, wenn es für dieses sehr gefragte Thema bislang immer noch keine Lösung gibt, wird es für dieses "Nischen-Problem" höchstwahrscheinlich noch weniger eine Lösung geben. Was diese Stromgeschichte angeht, habe ich mal irgendwo gelesen, dass es unter irgendeine Sicherheits-Norm oder Richtlinie fällt. So das das Notebook ein schwächeres Netzteil erkennt, die eigene Leistung so weit runter drosselt, dass das Netzteil nicht durch Überlast Schaden nimmt, Feuer fängt, Kurzschluss etc. Megetrends hat ja ne Außenstelle in Deutschland, kannst ja mal anfragen. Nichts desto trotz, wenn ihr @Ludo, @Elite10 da was machen könnt, würde ich das sehr begrüßen. Auch wenn ich persönlich davon nicht profitieren würde, findet ich es doch sehr interessant, wenn versucht wird auf die Wünsche der Community einzugehen und eine Lösung zu finden.
  7. Auch dafür noch mal Danke @TomMi. Basierend auf den Daten, die ich bislang so gesammelt habe, versuche ich den Leistungsunterschied von RAID on zu AHCI bestmöglich abzuschätzen. Folgende Werte habe ich für meine Berechnung genommen: Sind jetzt auf den ersten Blick recht viele Daten, ich versuche es aber, so einfach wie möglich aufzubröseln. Um das ganze möglichst nachvollziehbar zu gestalten, betrachte ich nur den ersten Read & Write Wert. Im direkten Vergleich (Tabelle unten links) hat die Evo+ immer die Nase vorn. Das würde auch so bleiben, selbst wenn die Pro im AHCI laufen würde. Jedoch würde der Read-Wert in dem Fall, nahezu identisch zu der Evo+ ausfallen. Ergo, der RAID on Modus büßt hier ca. 10% (9,88%) der Lesegeschwindigkeit ein. Der Write-Wert ist bei der Pro im Vergleich zu der Evo+ immer etwas schlechter. Das Gute, der RAID on Modus scheint sich in dem Fall nicht negativ auf die Schreib-Leistung auszuwirken. Sowohl der Area51m im RAID on Modus als auch die AHCI-Testdaten von CB zeigen hier nur eine sehr geringe Abweichung (0,29%). Genauso wie die Evo+ im AW Notebook (AHCI) mit den CB-Testdaten (1,37%). Daher kann man zumindest den ersten Lese- und Schreibwert als Referenz nehmen. Viele andere Daten kann mal leider nicht wirklich ins Verhältnis setzen, weil entweder durch neuere Treiber die Leistung gesteigert wurde oder die Forumsdaten sich zu sehr von den CB-Daten unterschieden um daraus gut abschätzbare Rückschlüsse zu ziehen. Der zweite Lesewert würde für die Auswertung teilweise noch gehen.
  8. ? ? ? Definitiv der beste Kommentar heute. Danke Ludo
  9. Ich hatte mir das Headset bestellt, weil ich bislang mit AW-Zubehör immer sehr zufrieden war und es mir, zumindest optisch, sehr gut gefiel. Darüber, dass der Sound schlecht ausfallen könnte oder AWCC derartige Probleme macht, hätte ich nicht gedacht, da ich davon ausging, dass die Quali schon stimmen wird. Und wie bereits gesagt, kannte ich ja die üblichen (normalen) Probleme mit dem AWCC, OC Controls etc. Ich weiß nicht ob es intern irgendwo ein Fehler ist, aber den Sound Menü-Punkt bekomme ich auf dem m15 nicht installiert bzw. installiert schon, nur kann ich nicht drauf zu greifen. Notwendigkeit der Software hin oder her, für mich ist das keine Entschuldigung. Wenn ich Summe X für ein Produkt mit versprochenem Leistungsumfang bezahle, dann will ich diesen auch sehen. Für mich ist das Produkt nicht das Headset alleine, sondern Headset + Software. In meinem Fall führt das dazu, dass sich das Headset im "GAME" Modus aufhängt (Durchschaltung der Modi dann nicht mehr möglich) und sich die Musik und alles andere einfach nur grausam anhört. Am PC hat die Installation verhältnismäßig gut geklappt, aber der Sound ist für mich einfach nicht hinnehmbar, ob jetzt mit oder ohne irgendwelchen Settings. Wie bereits gesagt, habe ich das AW-Headset direkt mit meinen andern beiden Headsets verglichen und die waren um Längen besser. Jetzt im nachhinein bin ich natürlich schlauer und kann den angesprochen Punkt von @Gamer_since_1989 und @captn.ko so unterschreiben. Bleibe beim Zubehör lieber bei den Marken, die mich auch in den letzten Jahren nie enttäuscht haben.
  10. Zunächst hängt das von der verbauten Elektronik ab und was die so kann. Industrie-Lüfter von ebm-Papst beispielsweise können teilweise auch selbst begrenzen oder haben einen viel breiteren Spannungsbereich (9-24V). Es gibt Lüfter für fast jeden Einsatzzweck. Bleiben wir aber bei unseren geliebten PC-Lüftern, gibt's nicht mehr so viele Unterschiede. Wenn dich das Thema interessiert, hol dir ein Labornetzteil, paar Lüfter und probiere ein bisschen aus. Im Server-Bereich finden sich oft spezifizierte 12V Lüfter, die aber einen Spannungsbereich von 6 - 13,8V angegeben haben. 13,8V muss jetzt nicht zwangsläufig besser sein als 12V, weil es durchaus sein kann, das ab 12V Schluss ist und der obere Spannungsbereich für Lastspitzen usw. mit einkalkuliert ist. Wie gesagt, kommt immer auf den Lüfter und die verbaute Elektronik an. Natürlich kannst du immer mehr und mehr Spannung draufgeben, aber früher oder später wird eine technische Grenze erreicht oder überschritten. Und spätestens dann, kannst du dich von dem Lüfter verabschieden, zumindest früher oder später. Der Lüfter mit der verbauten Elektronik ist auf eine bestimmte Last dimensioniert. Sowohl Material-technisch durch z.B. Versteifung der Blätter bei erhöhte Zentrifugalkraft (Beispiel Notcuta NF-A12) als auch Elektro-technisch durch Spannung 5v/ 12v oder Regeltechnik. Übertreibst du es jetzt mit der Spannung, betreibst du den Lüfter außerhalb seiner Spezifikation und seines Wirkungsgrads. Mal davon abgesehen, dass die Elektrik das auf Dauer nicht so toll finden wird, ist ein Lüfter, der sich etwas schneller dreht, nicht gleichzeitig besser. So kann es z.B sein, dass sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit (rpm), durch die Zentrifugalkraft die Flügelprofilfläche so stark verändert, dass er sogar schlechter kühlt. Daher die Empfehlung, halte dich einfach einfach an die Hersteller-Vorgaben, dann bekommst du keine Probleme.
  11. Es kommt drauf an welches Zubehör. Die Rucksäcke, Taschen usw. kann ich bedenkenlos empfehlen. Die Qualität ist hier wirklich angemessen zum Produkt. Ebenso auch die AW768 Tastatur. Hab auch zwei Stück (1x PC, 1x Lappy) im Besitz. Darüber kann man eigentlich nicht meckern. Auch die Maus AW958 ist recht hochwertig, für mich persönlich aber zu flach. Mein Bekannter nutzt sie aber sehr gerne und würde gegen keine andere tauschen wollen. Die alten AW Monitore, waren zu ihrer Zeit, die Gaming-Monitore, da gab's kaum was vergleichbares. Das neue Zeug aber scheint wohl immer öfter sich als Reinfall zu entpuppen. Über die neuen Funkmäuse wurde sich schon häufiger negativ geäußert. Ich glaube, nuestra hatte sogar mal eine nach kurzer Zeit verkauft. Die neuen "high-end" Notebooks mit dem festgelöteten 8 GB RAM, WLAN Karte sind ebenso ein Fail. Die Kopfhörer waren für mich auf jeden Fall Enttäuschung pur... Beim nächsten Mal überlege ich mir drei mal, ob ich noch mal AW-Zubehör kaufe. Jedenfalls halte ich mich von allem fern, was auf das AWCC angewiesen ist.
  12. Ja, weniger Strom = weniger Wärme. Bedeutet aber nicht zwangsläufig auch weniger Leistung. Oftmals läuft das UV-Setting (auf fps betrachtet) besser als Stock. Für mich sieht da eigentlich gar nichts gelockt aus. Sieht für mich eher wie ne normale OC-Curve aus. Zum Vergleich nehme ich jetzt mal meine RTX 2080 und erhöhe Clock um +130, dann sieht die Curve fast genauso aus: Mein UV-Setting sieht so aus: 1.860 MHz bei 0,875v
  13. Ich habe es noch mal am PC getestet, da hat es erstaunlicherweise nach dem zweiten Neustart auch mal funktioniert. Zum MS Store habe ich mich ja bereits geäußert. Immerhin gab hier mal ne andere Fehlermeldung. Das brachte zumindest ein wenig Abwechslung in die Sache. Nach dem die Kopfhörer endlich mal am PC vollständig funktionierten, habe ich sie direkt gegen meine BOSE QuietComfort 25 und Logitech G432 getestet.... Die AW988 sind schon wieder eingepackt. Meine Meinung bleibt nach wie vor unverändert, bin extrem enttäuscht. Soundtechnisch sind sie sowas von schlechter, da kann man auch noch so viel im AWCC an den Reglern drehen. Der 7.1 Sound ist durchaus gelungen, aber das habe ich auch bei den kabelgebundenen 50€ Logitech-Kopfhörern und der G-Software. Eigentlich schade, da ich mich irgendwie auf die Kopfhörer gefreut habe. Selbst wenn der Sound mich überzeugt hätte, weiß ich nicht ob sie behalten hätte, weil die Software-Sache für mich ein absolutes No-Go ist, vor allem in diesem Preissegment. Empfinde es einfach nur als frustrierend und teils peinlich, das man Alienware's hauseigene Peripherie nicht auf einem Alienware Notebook zum laufen bekommt, selbst nach dem dritten Anlauf nicht.
  14. Ich glaube, ich war noch nie so dermaßen von einem AW-Produkt enttäuscht wie von diesem Headset. Die Lappys performen zwar out of the box auch nicht gerade toll, aber das bekommt man wenigstens noch selbst hin. Auch mit der AW768 Tastatur bin ich nach wie vor bestens zufrieden, aber das Headset hier ist leider nur ein teurer Schrotthaufen mit AW-Logo, anders kann ich's echt nicht sagen. Selbst mein uraltes, kabelgebundes Headset von Logitech, lässt sich gescheiter einstellen. Nichts funktioniert an dem neuen Headset richtig, außer natürlich die überaus wichtige Beleuchtung. - Installation des AW Sound Centers nach mehrmaliger Neuinstallation aller Komponenten (inkl. Löschung der Registry Einträge usw.) nicht möglich bzw. wird nicht angezeigt - AW Sound-Center nur über MS-Store verfügbar (in mehreren Instanzen Probleme) - Voreingestellte Soundprofile sind eine Beleidigung für meine Ohren und so nicht hinnehmbar - Modi-Button geht bis "GAME" und bleibt dort dann hängen und verbleibt in dem Modus Jeder, der auch nur ansatzweise über einen Kauf nachdenkt, dem kann ich nur ganz dringend von einem Kauf abraten. Keine Ahnung was bei den anderen Usern los ist, aber es einfach nicht möglich das Alienware Sound Center auf meinem Alienware Notebook zu installieren. Die Hardware mag ja noch gut sein, nur wenn die dazugehörige Software so ein großes Problem darstellt, bin ich nicht bereit als Kunde da so viel Energie und Zeit reinzustecken. Dafür habe ich schließlich nicht bezahlt. Das Headset geht auf schnellsten und direktem Wege wieder zurück.
  15. Ich habe heute das AW988 Headset bekommen und muss sagen, dass der erste Eindruck ziemlich enttäuschend ist. Das Headset an sich scheint wohl ganz gut zu sein, aber die Software.... ich finde keine passende Wörter mehr dafür. Jedenfalls, laut MS-Store soll das ganze ja angeblich über das AWCC laufen und ein eigener Menüpunkt sein: Mal davon abgesehen, dass die Installation über den Store alles andere als toll ist, schaffe ich es einfach nicht diesen Sound-Menüpunkt zu bekommen. Das Headset wird zwar in der FX-Einstellung angezeigt, aber soundtechnisch kann ich im Fusion nichts einstellen. Auch eine Neuinstallation (mehrfach) von AWCC inkl. aller Komponenten und AW988 Treiber führt einfach nicht zum Erfolg. Eigentlich bin ich es gewohnt, dass das AWCC und OC Controls öfter mal Probleme machen, aber spätestens nach einer Neuinstallation geht es wieder, aber hier bei dem Headset weiß ich langsam nicht weiter. Jemand ne Idee?
  16. Dann sollten "diese" User mal anfangen ihre HWinfo Logs richtig zu interpretieren und vielleicht mal nachvollziehbare Infos zu posten, wenn man schon sowas behauptet. Übrigens, ich empfehle dir (und auch allen anderen) zusätzlich auch immer eigene Tests zu machen und zu gucken, ob's tatsächlich was bringt oder eher nicht. Und vor allem, was wahr ist und nicht. Genauso wie diese Experten, die mit Kupferplättchen meinen ihren Repaste zu verbessern, das Teil aber nach kurzer Zeit wie'n Sack Nüsse läuft, weil die WLpads vorne und hinten nicht mehr passen und die VRM-Komponenten nicht mehr vernünftig gekühlt werden. Gut, das ist jetzt ne andere Story.... Worauf ich nur hinaus wollte, glaub nicht alles auf an hieb was du siehst, sondern hinterfrage und teste es kritisch. Da ich das mit dem Undervolten der iGPU nicht glauben konnte, habe ich das mit meinem m15 ausprobiert. Wie zu erwarten, brachte das Undervolten der iGPU inkl. iGPU Unslice keinen nennenswerten Vorteil. Weder in den Temperaturen, noch in der Package Power. Das Undervolting des Core & Cache brachte dagegen die bekannten Vorteile. Getestet habe ich mit dem Final Fantasy XIV Benchmark, weil er zum einen mit knapp 7:00 Minuten vergleichsweise lange geht und zum anderen eine einigermaßen realistische Gaming-Last erzeugt, die man immer wieder auf's gleiche wiederholen kann. Jeder Test wurde zwei Mal durchgeführt um Messfehler auszuschließen. Alle Logs wurden während des Benchmarks gestartet und beendet. GPU lief bei allen Tests mit Stock-Settings. Die Settings der CPU dementsprechend der Tabelle entnehmen. Die sechs HWinfo Logs befinden sich in der Zip-Datei, falls einer sich die jemand angucken möchte. So sieht das Ergebnis aus: Zwischen den Stock-Settings und dem Core/ Cache UV spart man sich grob 7-8w. Man muss so ein Ergebnis immer in Relation sehen. Hat man ein Spiel (+ Setting), wo die Package Power bei 60-70w liegt, macht sich ein Undervolting viel deutlicher bemerkbar. Teilweise lassen sich hier 20w und mehr einsparen und das sieht man dann ganz deutlich in den Temps. iGPU undervolten würde nur Sinn machen, wenn sie auch eine größere Last abarbeiten müsste. Wenn man aber ein Geräte mit dedizierter Graka wie RTX 2080, 2070, 1080 usw. besitzt, übernimmt diese in der Regel solche Aufgaben und dann macht auch ein Undervolting über MSI Afterburner Sinn. Bei UV der Graka fällt der Power Unterschied teils noch größer aus. Ich will jetzt nicht behaupten, dass das undervolten der iGPU schwachsinnig ist. Möglicherweise gibt's vielleicht irgendeinen Anwendungsfall, wo das von Vorteil sein könnte. Jedoch denke ich, dass es für den üblichen Gaming-Betrieb keinen Vorteil mit sich bringt. Tendenziell glaube ich sogar, dass sich das eher nachteilig auswirken kann, da die iGPU mit einer anderen Spannung läuft als die Kerne. Bedeutet, dass die hier eingestellten -150mV UV einen anderen Einfluss auf die Stabilität haben könnte als auf die Kerne. Ist beim Area51m auch kein Muss, da zum einem die Kühlung bis zu einem gewissen Grad gut mit macht und zum anderen du mit UV-Settings via TS und MSI AB stromtechnisch einiges einsparen kannst, was sich positiv in den Temperaturen niederschlägt. FF Test.zip
  17. U3 = 1,95 - 2,00 mm U3 Plus = 1,65 - 1,70mm Gut möglich, dass es auch mit einem USB Hub funktionieren könnte, jedoch wäre das viel zu umständlich extra einen Hub kaufen, den ich dann irgendwo in eine Box verstaue, nur damit ich irgendwie die 500mA Grenze freigeschaltet bekomme. Hinzu kommt, dass so eine Bastellei auch schnell mal nach hinten losgehen kann, wenn du die falschen Adern brückst. Dann weiche ich doch gleich lieber auf die kleineren Noctua Lüfter aus. Zumal der Unterschied nicht mehr allzu hoch ausfallen wird. (Siehe Vergleich PureWings vs. NF-A12). Oder machst es ganz einfach und versorgst den Kühler mit nem eigenem Netzteil. So hatte ich das beim R5 und m15 gelöst. Der R5 war überwiegend für den stationären Betrieb vorgesehen, daher war die zusätzliche Stromversorgung sowieso kein Problem. Der m15 war von Anfang an für den mobilen Einsatzzweck gedacht. Deshalb habe ich die USB-Lösung genommen. Außerdem ist der kleine PWM-Controller von Noctua für mich immer noch die eleganteste Lösung. Kleiner und praktischer wirst du es kaum umsetzen können.
  18. @TomMi schon mal ein großes Dankeschön für den Upload. Leider ist mir aufgefallen, dass ich einen sehr ärgerlichen Fehler gemacht habe und zwar habe ich mit CrystalDiskMark 6.0.2 getestet und du mit dem neusten 7.0.0. Leider testen die unterschiedlichen Versionen die SSD auch unterschiedlich, so dass man nur bedingt Rückschlüsse auf die Leistung ziehen kann. Hinzu kommt noch, dass ich meine beiden SSDs bereits mit vielen anderen Daten beschrieben habe (c: 43%), so dass der Benchmark mir nun andere Zahlen ausspuckt. Ich habe jetzt sowohl den 6.0.2 als auch den 7.0.0 ausgeführt und mit dem ersten Testergebnis verglichen. Oben befindet sich Festplatte C und unten Festplatte D. Ganz links ist der alte Test nach dem Clean-Install. Der erste Read und Write Test ist in allen Benchmarks relativ konsistent. Der zweite Read-Test zeigt erhebliche Differenzen (von 1743 auf 1062) und ist eigentlich nicht mehr verwert- und vergleichbar. Das die SSD bzw. SSDs an sich anders performen, wenn sie beschrieben sind, war mir bekannt, nur leider kann man jetzt keine Rückschlüsse auf den Leistungsunterschied zwischen RAID on und AHCI ziehen, zumindest was diesen Wert angeht. Die anderen Werte zeigen immerhin nur leichte Schwankungen, was das aber für die Version 7.0.0 bedeutet, kann ich nicht sagen. Wie gesagt, sorry für den blöden Fehler meinerseits mit der falschen Version. Hättest du Lust die 6.0.2 Version zu installieren und den Test noch mal auszuführen (solange deine SSD noch nicht viel beschrieben ist)? Ich will hier kein Benchmark oder so gewinnen, sondern einfach nur wissen wie groß der Leistungsunterschied mit RAID on zu AHCI ist. Du kannst beide Versionen problemlos gleichzeitig installiert haben und voneinander ausführen. -Link- (2,8 mb)
  19. Ok, gut zu wissen. Dann muss @pitha1337 den CMOS Stecker ziehen.
  20. Wie oben gesagt, "Power Drain" nennt sich das lt. Dell. Damit soll man die Restspannung des System entladen. Steht auch glaube ich so in den Service-Manuals. Muss das ohnehin so sein? CMOS Reset mit angeklemmten Akku wird wohl nichts bringen. Ich finde es schon erstaunlich, dass das Notebook überhaupt einen CMOS-Reset-Button mitbringt. Bin das meinst nur von hochpreisigen Desktop-Mainboards gewohnt. Wie gesagt, versuch das jetzt mal mit den oben genannten Punkten. - Akku raus - Power-Taste paar Sekunden gedrückt halten - CMOS-Button paar Sekunden gedrückt halten Vielleicht klappt's ja.
  21. Das würde ich als alle letzte Möglichkeit in Erwägung ziehen. Falls es doch soweit kommen sollte, HIER schon mal der passende Link mit dem BIOS Chip. Warum denn nicht? Musste ich letztens noch beim nem AW Gerät machen. Also, was ich versuchen würde: 1. Google nutzen (erstes vorgeschlagene Video) 2. CMOS Reset + Power Drain (Video mit GP72) 2. BIOS Update oder BIOS Recovery, vielleicht schmeißt er das Passwort dann raus. 3. Weitere Möglichkeiten in Erwägung ziehen 4. BIOS Chip tauschen. Darf ich fragen, wo du preislich lagst? Finde das Notebook höchst interessant. Hätte ich zu gern selbst zum austesten.
  22. Dafür wäre ich dir sehr dankbar. Meine Schreib- und Lesewerte (im AHCI) mit der 970 EVO Plus entsprechend auch ziemlich genau dem, was man so in diversen PC- und Hardware Foren findet (Computer-Base). Die Pro ist etwas langsamer als die EVO Plus, dennoch kann man die Leistungsdifferenz im RAID on Modus nach dem Test bewerten, denk ich. Denn mein Setting hat ja gezeigt, dass die volle Leistung der SSD problemlos im Notebook möglich ist und dabei ist es völlig egal ob EVO Plus oder Pro.
  23. Das macht wohl Sinn (sofern wir von 500mA und nicht mV ausgehen?), man kann es aber evtl. umgehen. In deinem geschilderten Fall, wird es wohl ein Authentifizierungsproblem sein, um USB-PD (Power Delivery) freizuschalten. Ich habe dir mal folgendes Zitat rausgesucht: "USB PD 3.0 spezifiziert die Mechanismen für eine Authentifizierung von Kabeln und für eine Port-zu-Port-Authentifizierung. Dabei können USB-Geräte, USB PD-Quellen, USB PD-Senken (Verbraucher) und USB PD-Kabel identifiziert werden um z.B. den Hersteller eines Produkts zu verifizieren oder bestimmte Eigenschaften zu erkennen. Beispielsweise könnte ein Ladegerät den Ladestrom begrenzen wenn das Ladekabel zum Gerät nicht authentifiziert werden konnte oder das Betriebssystem eines Computers einen unbekannten USB-Speicher zurückweisen. Die Authentifizierung wird normalerweise vom Initiator (ein USB-Host oder einer USB PD-Verbraucher) ausgelöst. Das angesprochene USB-Gerät (Responder), USB PD-Quelle oder USB PD-Kabel muss zumindest mit den Signaturen vom USB-Implementersforum, des Herstellers und einer einzigartigen Seriennummer bzw. Schlüssel ausgestattet sein um authentifiziert werden zu können. Die Antwort des Responders vergleicht der Initiator mit den in einem Cache abgelegten Hash-Codes von vorgegebenen oder gelernten Zertifikaten/Signaturen. Die Kommunikation zwischen Initiator und Responder läuft entweder USB PD (CC/VCONN) oder über den USB Daten-Bus." -Quelle- Schaut man sich den USB-C Stecker an, dann besitzt dieser auch extra Datenleitungen (CC/ Vconn) für diese Geschichte: -Quelle2- edit, übrigens danke für den Hinweis mit der 500mA Einschränkung. Also wenn du das Gitter aussägst und die Lüfter verwendest, ist die Kühlleistung schon echt krass, weil selbst durch die Tastatur kalte Luft rauskommt. Genauer gesagt, zwischen den beiden Maustasten und bei den Makrotasten links kommt bisschen Luft durch. Außerdem können NF-A12 bis 2.000 rpm hochdrehen und sind dabei immer noch leiser als der R4/ R5. Übrigens, ich habe mit Noctua geschrieben und gefragt wann sie planen die schwarzen NF-A12 Lüfter auf dem Markt zu bringen. Sie antworteten mir prompt und peilen einen Release für Q3-2020 an.
  24. Ich glaube, das hast du falsch verstanden. Du brauchst doch gar nichts umstellen. Einfach nur ein CrystalDiskMark auf der Samsung 970 durchlaufen lassen und fertig. Wir haben beide die gleiche Festplatte, jedoch läuft meine im AHCI (mit Samsungs NVMe Treiber) und deine im RAID on (mit Standard Intel RST Treiber).
  25. Nur damit du mich nicht falsch verstehst, deine Denkweise begrüße ich natürlich. Du machst dir Gedanken wie man das ein oder andere möglicherweise noch verbessern oder erweitern kann, das ist auf jeden Fall gut. Wie auch schon in dem anderem Thread, wo wir über eine externe Kühllösung diskutiert haben, solltest du deine Ideen auch etwas weiter denken. Oftmals ist es so, dass erst bei der praktischen Umsetzung oder später in Tests die Erkenntnis kommt. Wenn die Erfahrung fehlt, berücksichtigt man viele Kleinigkeiten nicht und das kann im späteren Verlauf fatal sein. Ich habe halt schon sehr viel ausprobiert und getestet und viele Ideen, die sich anfangs als erfolgversprechend angehört haben, entpuppten sich als völliger Reinfall und waren nur Geld- und Zeitverschwendung. (Beispiel: Passivkühlung mit Kupferkühlkörpern). Wenn du in deinen Vorhaben bestimmte Ideen hast und ich sie möglicherweise in ähnlicher Art und Weise bereits durchgeführt habe, dann teile ich dir meine Meinung auch mit. Muss ja nicht die gleichen Fehler wie ich machen. Auch wenn man durch Fehler sehr gut lernen kann. Ich verstehe nicht so ganz was da unklar ist, aber ich versuch's mal so einfach wie möglich zu beschreiben. Nimmst einfach ein beiliegendes Lüfterkabel (Zubehör PWM Controller), steckst die eine Seite in den PWM-Controller und die andere Seite knipst du ab, nimmst dir + und -, (crimpst idealerweise die Litzen mit Aderendhülen) und schließt die beiden Kontakte ans Netzteil an. Schon ist der PWM Controller mit 12V versorgt. Bedeutung der Kabelfarben bei Noctua findest du hier: Wehe du fragst jetzt nach den Kabelfarben... Gefühlt habe ich das schon hunderte Mal beantwortet. Auch detaillierte Tests usw. gepostet (Beispiel). Vor- und Nachteile, bla bla bla. Die richtige Entscheidung hängt von der Wahl deiner Lüfter ab. Hast du spannungsgesteuerte 2/3-Pin Lüfter nimmst du einen DC-Regler, hast du 4-Pin PWM-Lüfter, nimmst du logischerweise einen PWM-Controller. Warum nimmst du dann nicht einfach 5V Lüfter? Soweit mir bekannt ist bietet BeQuiet keine 5v Lüfter im Portfolio an. Ich verstehe nicht warum du die Spannung nachträglich von 5V auf 12V hochtransformierst, wenn es doch 5V Lüfter wie beispielsweise die von Noctua bereits am Markt gibt. So habe ich meine USB-Lösung beim m15 realisiert und die ist seitdem täglich im Einsatz und läuft nach wie vor wunderbar. Das wird auch beim R4 kein Problem sein, zumal du hinten auch den Thunderbold Anschluss nehmen könntest. Der stellt selbst für die leistungsstarken NF-A12 (5V) bei 100% Lüftergeschwindigkeit genug Power zur Verfügung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.