Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Nachdem was ich hier schon mit den Lappys erlebt habe, bin ich mit der Aussage deutlich vorsichtiger geworden. Auf manche Ideen, wie man etwas falschen machen kann, kommst du ja noch nicht mal. Nur um ein paar Beispiele zu nennen: Schrauben der HS verdreht bzw. in die falsche Richtung gedreht zum lösen, WLpads vergessen, Heatsink aufgeschraubt, aber keine WLP da gehabt, Verriegelung vom Stecker abgebrochen und mit Heißkleber fixiert, Pins vom Flachbandkabel abgelöst weil Verriegelung vergessen, Lüfterlammen abgebrochen, bei LM Repaste so viel Isoband genommen, dass Isoband höher war als der DIE, SMDs runtergerissen beim Repaste (irgendwas mit Fio hieß der glaub ich), falsches Werkzeug benutzt und und und. Die Liste könnte ich ewig so weiter schreiben. An unseren Freund Aristotel wirst du dich sicher erinnern. Schön das Gerät kaputt pfuschen (ich glaub Tron light war's) und dann bei Dell den Garantieanfrage starten... Und das sind nicht noch lange nicht alle Stroys, die ich so mitbekomme. Ja, ist jetzt kein PC, aber letztendlich bleibt es das gleiche. Für uns, die das schon etliche Male gemacht haben, ist fast alles selbst erklärend. The Verge hat eindrucksvoll bewiesen wie viel man beim PC Bau alles falschen machen kann. Wenn der User (der das noch nie gemacht hat) jetzt bei unsachgemäßem Einbau sich beispielsweise die Pins im Sockel verbiegt, wirst du ja auch nicht sagen: "ist doch klar, dass.....", obwohl du gesagt hast, dass es eigentlich nichts zu beachten gibt. Oder wie auch immer dein "eigentlich nicht" jetzt im Kontext steht. Muss ja nur bei offenem Sockel die WaKü-Halterung bzw. eine Ecke davon oder ein Schraubendreher etc. reinfallen oder richtige Anwendung der WLP usw. Der User das noch nie gemacht hat, also wird sicher nicht verkehrt sein, wenn er sich mal ein wenig erkundigt und sich das mal vorher anschaut.
  2. Gut, die Kühlleistung einer OEM AIO mit'm 120er Radi will ich jetzt nicht bewerten. Für dein Setup wird sie sicherlich in Ordnung sein. Jedoch würde ich das Vorhaben nicht von der Kühlungskomponente alleine abhängig machen. Wenn, wie cptn.ko bereits sagte, eher Geld der limitierende Faktor (und evtl. Arbeit) ist, dann kannst du dein vorhandenes System weiter ausbauen. Da gibt's sicherlich einiges zu beachten und viel zu erzählen. Vielleicht schaust du dir einfach mal ein paar Videos zu PC-Builds auf Youtube an.
  3. Ich besitze beide Geräte, jedoch als Vorgängermodell. Beide Notebooks haben ihre Vorzüge und für meinen Aufgabenbereich genau die richtige Leistung. Was Mobilität angeht ist das flache m15 wirklich sehr angenehm und zu empfehlen. Vielleicht kann @Nuestra da was zu sagen. Er besitzt den A51m und den m15 R2. NUM-Block fehlt. Für manche ist das wichtig. Dafür gibt's das weiße Design aber immerhin mit QWERTZ-Tastatur. Was man nicht vergessen darf, ist der festgelötete RAM beim m15/17 R2. Für viele ist das ein K.O.-Kriterium und könnte den Wiederverkauf deutlich erschweren.
  4. Wahrscheinlich würde ich eher das machen. Wenn man jetzt wieder Geld in die alte Plattform steckt, weiß keiner wie lange die sich behaupten kann. Nach Z390 und AMD, verhöckern so viele Leute ihre, zum Teil noch sehr guten Z370/ Z270 Boards mit 8700K/ 8600K inkl. RAM. Preis-/ Leistungstechnisch gesehen, wahrscheinlich aktuell die beste Option. edit, nen Ryzen 2700x Setup wäre auch eine preislich gute Option.
  5. Hi John, willkommen in der Community. Ich habe deinen Zweit-Beitrag entfernt, da er inhaltlich mit diesem identisch ist. Falls du noch Informationen oder Bilder beifügen möchtest, kannst du gerne deinen ersten Beitrag editieren.
  6. Also ich sehe da nicht offizielles. Ja, Gerüchte und Vermutungen gibt es unzählige. Selbst im Link steht: "es ist noch unklar...", "jedoch rechnet die Gerüchteküche...", "...könnte Intel". Gut möglich das Intel was in Sachen GPU was macht, jedoch glaube ich nicht, dass sie irgendwas machen, was Performance-technisch für uns Enduser interessant sein könnte. AMD ist da schon deutlich länger im Geschäft und deren Top Modell, die 5700XT konkurriert "nur" mit der 2070-Serie. Daher erwarte ich von Intel da nicht all zu viel. Im verlinkten Bericht, sofern man dem Glauben schenken darf, steht's so ähnlich schon drin: "Unterdessen ist noch unklar, welche Performance-Klasse Intel zunächst bedienen wird, jedoch rechnet die Gerüchteküche laut Notebookcheck.net derzeit unter anderem mit einem "mobilen Mittelklasse"-Chip namens "Intel Xe DG1" Mit GDDR6-Speicher und einer TDP von 25 Watt soll der Xe DG1 dabei eine ähnliche Performance wie die bereits etwas ältere Geforce GTX 1050 von Nvidia erreichen." 25w GPU. Für uns im High-End Segment eher uninteressant.
  7. Hast denn ne Quelle, die sagt, dass Intel in das Gaming-Segment einsteigen will? Soweit ich das mitverfolgt habe, soll es wohl angeblich mehr um den professionellen Bereich gehen, wo Quadro und Tesla-Karten unterwegs sind. Offiziell hat Intel noch gar nichts bestätigt.
  8. Lüfter könnten durch den erhöhten Saugdruck untertourig laufen. Damit würden sie von einer vordefinierten Norm abweichen und das Mainboard schaltet sich in eine Schutzfunktion und die Leistung wird drastisch runtergefahren. (Vermutung) Alienware hatte gerade in der Anfangsphase viel mit abgerauchten Mainboards/ Grafikkarten zu kämpfen. Deswegen habe sie die Leistung des Notebook gedrosselt. Könnte mir gut vorstellen, dass sie für solche Fälle dann solche Funktionen implementiert haben. RMAs bei dem Ding sind sicherlich nicht günstig. Bekanntest Beispiel im Notebook-Segment ist die Nutzung auf dem Bett, Decke oder Sofa. Auch da kann das Notebook nicht richtig "atmen".
  9. Was genau ist daran extrem? Geht man nach dem Kommentar, müsste der m15/ 17 R2 ja an Extreme kaum zu überbieten sein mit seinem invertieren Mobo. Also ich mache das in meiner Werkstatt ehrlich gesagt auch nicht anders, wenn ich technische Datasheets in meiner Werkstatt für irgendein Projekt durchgehen muss. Ein PC würde mich in der Werkstatt stören und den Lappy will ich nicht auf Werkbank stellen. Also wird er so wie bei brandhorst auf dem Bild auf einem Buchständer aufgestellt und ich kann die PDF-Dateien in Ruhe durchgehen. Abgesehen davon nimmt das ganze nicht so viel Platz ein. Jeder hat seine Gründe warum man ein Notebook und kein Desktop kauft und das sollte auch nicht Gegenstand der Diskussion sein. Zum Thema. Das ist ein Notebook und dieser Fehler dürfte nicht sein. Ich kann meinen R5 oder m15 R2 auch auf'n Kopf stellen und die laufen wunderbar weiter. Den R5 habe ich einmal auf die Seite (Chassis + Monitor) gestellt und verschiedene Stresstests laufen gehabt und währenddessen verschiedene Messungen am Boden gemacht. Der lief die ganze Zeit ohne Probleme. Meinem PC ist das auch völlig egal ob er liegt oder steht oder sich auf dem Testbench befindet. Die Hardware hat zu funktionieren, fertig. Finde es schon ein bisschen haarsträubend wie manche hier eine Position des Notebook als Ursache für den Fehler deklarieren bzw. überhaupt bewerten. Wo bitte steht denn das man das Notebook von xxx Grad bis xxx betreiben darf/ soll? Schon lustig, wäre es ein Tablet-PC oder Handy würde jeder das Ärgernis des Users verstehen, aber bei nem Lappy für über 3.500€ soll man dafür Verständnis haben und Rücksicht auf die Position nehmen. Es gibt etliche Beispiele (Werkstätten, Krankenhäuser, Schulen, Firmen, DJ-Pult, etc), wo Notebooks in so einer Position betrieben werden. @brandhorst, wie gesagt, mach mal die Punkte wie HWinfo (Screenshot) nebenbei laufen lassen oder einfach mal testweise mit den Händen anheben und verschiedenen Winkel ausprobieren im laufenden Betrieb etc. Es gibt sehr viele Faktoren, was es letztendlich sein könnte. Vielleicht ein Wackelkontakt im Power-Jack oder am Anschluss des Stromkabel. Eins kann ich dir auf jeden Fall sagen, normal ist das nicht. Sollte das Problem weiterhin bestehen und nicht behoben werden, würde ich das Notebook tauschen. In dem Preisbereich würde ich keine Kompromisse eingehen.
  10. Lass mal HWinfo dabei laufen und schau mal wie sich die Werte verändern. Das kann ich mir nicht vorstellen. Selbst das Gitter des A51m ist metallisch. In deiner Ausstattung saugt der A51m die Frischluft von unten und oben an. Wusste ich anfangs auch nicht, bis mich ein User drauf aufmerksam gemacht hat. Hier siehst du die oberen Lufteinlässe: Und das ist auch ein Grund warum die meisten 0815 Notebook-Kühler beim Area51m fast überhaupt nichts bringen oder nur sehr sehr geringfügig. Je nach Leistung des Kühlers könnte ich mir sogar vorstellen, dass die Temperaturen sogar schlechter werden. Selbst mit meinem, speziell für den Area51m umgebauten U3-Kühler halten sich die Temp-Verbesserungen in Grenzen, zumindest was CPU und GPU angeht und das mit den besten Lüftern, die es auf dem Markt gibt. Einen vollständigen Bericht zu dem U3-Kühler findest du -HIER- Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du so eine Aussage nur mit einer Messung (Wärmebildkamera/ Thermo-Pistole) wirklich behaupten kannst. Oftmals ist das so, dass man nach dem man was ausprobiert oder versucht, dann viel sensibler auf Sachen achtet als vorher. In deinem Fall reicht es ja schon, wenn die Hand (oder mit was du gemessen hast) beim Messversuch etwas kälter war. Bei meinen ganzen Versuchen habe ich oft was angenommen oder gedacht, aber in der Realität sah das ganze dann doch anders aus. Ich sage nicht, dass deine Aussage nicht richtig ist, aber ich bin damit schon einige Male auf die Nase gefallen. Seit dem mache ich alles sehr genau und mehrfach. Ja, das ist richtig. Das war in dem Erhöhung vs. U3-Kühler Test. Das hochgelobte "hochbocken" galt als Allheilmittel für schlechte Temps. Ja, mit dem Aufbocken werden die Temps auf CPU und GPU etwas besser, aber das Mainboard samt RAM, SSDs, Tastatur und Palmrest werden dabei deutlich heißer. Den Test findest du -HIER-. Jedoch muss man dazu sagen, dass sich dieser Test auf den R4 und R5 bezog und nicht direkt mit dem Area51m vergleichbar ist. Jedoch kann es durchaus möglich sein. Ausschließen will ich auch nichts. Ich hatte hier schon einige Geräte zum Repaste da, die genau in dieser Konstellation Ruckler bei Games aufwiesen. Also sprich in der "Aufbock-Position". Mit Kühler oder flach auf dem Tisch bestand das Problem nicht. @brandhorst, sollte das tatsächlich bei deinem Problem der Fall sein, musst du dein Notebook entweder flach auf dem Tisch betreiben oder du baust dir einen gescheiten Kühler. Alle Infos dazu findest du in dem Link mit dem U3-Kühler. Alternativ baue ich auch immer mal wieder welche für die Community. Das was du da hast, wird kaum was bringen. Das liegt zum Teil an der Konstruktion (Feiner Mesh, schwache Lüfter, kaum statischer Druck usw.) des Kühlers und zum Teil an dem A51m. Das sollte sich einfach überprüfen lassen. Netzteil ins Notebook einstecken und Stromstecker des Netzteils aus der Wand ziehen. Erhöhe das Notebook mal hinten mit was anderem. Mit Buch oder so und guck mal ob der Fehler wieder auftritt.
  11. Eigentlich dürfte die Schräglage keinen Einfluss auf die Performance haben dürfen. Der Hardware ist egal in welcher Richtung sie arbeitet. Das mit den Netzsteckern könnte tatsächlich sein, aber eigentlich sollte man das doch im Windows sehen oder? (Akku-/ Netz Betrieb). Schon mal das Notebook beim Zocken einfach mit beiden Händen angehoben und geguckt ob der Fehler direkt wieder kommt? Fotos von deiner Konstruktion wären hilfreich.
  12. Mittlerweile machen es auch die Hersteller selber. Sowohl bei CPUs als auch bei GPUs. Intel macht's mit dem 9900KS (+ leicht geändertes Boost-Verhalten). Bei den GPUs sind das dann meist die OC/ Extreme/ übertakteten Versionen. Gamers Nexus hatte mal dazu ein Video von EVGA gezeigt, wie sie die GPU Chips selektieren. Die mit besserer Güte wurden dann werksseitig höher übertaktet und als dementsprechende Version verkauft. Die selektierten CPUs bekommst in Computer-, OC-, Hardware-Foren wie Hardwareluxx beispielsweise. Auch bei ebay Kleinanzeigen werden immer mal wieder welche angeboten.
  13. Muss mich korrigieren. Für 919 € wird er momentan bei Alternate angeboten. Will gar nicht wissen, was die CPU für'n Aufpreis bei Dell haben wird.
  14. Naja, wenn wir mal ehrlich sind, tuten wir das schon mit dem Kauf der Hardware. Egal welche. Ich glaube das Argument wurde etwas falsch ausgedrückt. Es geht nicht darum, dass man was Gebrauchtes dazu kauft und es verbaut, sondern eher darum, dass man mit Desktop-Komponenten (egal ob neu oder gebraucht) die Leistung noch mal erweitern kann, falls sie einem nicht reicht. Stichpunk: Zukunftssicherheit. In dem angesprochenem Argument, geht es um die Möglichkeit eine Desktop-Grafikkarte via AGA-Schnittstelle an das Notebook anzubinden. Diese Möglichkeit bieten nicht so viele Notebooks an. Es gibt aber durchaus Kaufgründe, wo es teilweise nicht anders geht oder diese Option halt die bessere Wahl ist. Als Beispiel nehme ich mal den 9900K und den 9900KS. Auf Silicon-Lottery werden selektierte CPUs verkauft. Das bedeutet, dass sie vorher verbaut und bis ans Maximum übertaktet wurden. Die, die besser gehen, sind von der Güte halt besser und bieten gewisse Vorteile, auch im Nicht-OC Betrieb. Caseking macht das nicht viel anders mit ihren Pre-Tested CPUs. Somit sind die Hardware-Komponenten alle gebraucht nicht neu. Jetzt könnte man natürlich sagen: "dann kauf dir den 990KS". Ja, aber 1. muss der nicht besser sein als 9900K und 2. bietet Intel bei der KS-Variante nur 1 Jahr Garantie. Die K-Variante dagegen 3 Jahre. Deswegen ist der selektiere 9900K (und damit auch gebraucht), so beliebt. Kaufst du dir den 9900K neu, kannst du auch genauso gut eine Gurke erwischen, die nicht mal die 5 GHz schafft. Das kann einen dann schon ziemlich frustrieren, wenn andere für den gleichen Preis eine viel bessere Leistung bekommen. Deshalb ist neu nicht immer gleich besser. Bei Grafikkarten gibt's das auch, wenn der Hersteller das schon nicht vorher macht.
  15. Ne neue Gurke ist halt besser als die gebrauchte Perle ?
  16. Ich bin mir nicht ganz sicher warum du das in die Area51m Lounge gepostet hast, aber gerade für den aktuellen Area51m halte ich das momentan aus verschiedenen Gründen für unwahrscheinlich. Im Artikel bzw. im Chart handelt es sich überwiegend um Max-Q Varianten (35 - 115W). Die obere GPU ist mit 80W auf 150W+ angegeben. Das ist alles noch sehr weit vom 200/ 180W PL der RTX 2080 im A51m. Gehe ich nach den Nvidia Spezifikationen, so wurde beim Vollausbau des Chip (TU104-400 auf TU104-450) das Powerlimit von 215W auf 250W erhöht. Folglich könnte man davon ausgehen, dass es auch beim Notebook so sein müsste. Vielleicht nicht in dem Umfang, aber zumindest eine leichte Erhöhung um die volle Leistung des Chips nutzen zu können. Da ich mich mit aktuell viel mit dem Thema beschäftige, kann ich die Zahlen im Großen und Ganzen bestätigen.
  17. Laut AMD ist die gleich hoch. Den 3900 ohne X gibts anscheinend nicht. Der erhöhte Preis der XE-CPUs hat auch was mit der Plattform zu tun. Bei dem 2066 Sockel hast du mehr PCIe Lanes, Octa-Channel, größere Spannungsversorung usw. Alles was kein Mainstream ist, ist dementsprechend teurer. AMD macht das schon richtig mit dem 3950X und AM4-Plattform. Wieso sollte er heißer werden? Eher im Gegenteil, weil er besser "gebinned" ist, braucht er für die selbe Leistung weniger Strom = weniger Strom --> weniger Wärme. Vergleich 9900KS mit 9900K Vergiss mal die TDP. Was soll mir die TDP genau sagen? Zu dem Thema verlinke ich dir mal ein Video von Gamers Nexus, dann wirst du sehen, dass Intel und AMD verschiedene Sichtweisen von "ihren" vorgegebenen TDP-Werten haben. Ebenso auch die Hersteller von Wasser- und Lüftkühler. Das Thema ist alles andere als einfach zu beantworten und kein Indikator für irgendwas. Das ein i3 weniger Wärme erzeugt als ein i7 ist klar. Erklärungsversuch TDP: https://www.youtube.com/watch?v=tL1F-qliSUk Gute Frage. Muss nicht, weil soweit ich das gesehen habe, mussten bei vielen Mainboards erst Updates eingespielt werden damit die CPU auf dem Z390 Chipsatz läuft. Hat mich schon bisschen gewundert. Bei aller Liebe zu der Marke und dem Support, aber PCs bekommst du bei Caseking, Mifcom usw. ne ganze Ecke besser für's gleiche Geld + Aufrüsten, Upgrade, Wiederverkauf etc. Hat AW eigentlich ein "normales" UEFI BIOS? Edit, hier die Vergleichsbilder zu dem 9900KS:
  18. Würdest du das auch so empfehlen? Beste Ryzen CPU kaufen und dann auf ein 150€ Mainboard packen? Natürlich ist das kompatibel, aber irgendwo sollte die Leistung schon zueinander passen. Die CPU benötigt beim spielen etwas über 100W (dauerhaft), bei Worksloads über 140W. Mit OC ist eine dementsprechend nochhöhere Last drin. Das würde ich auf lange Sicht sicher nicht auf einem Low-Cost Mainboard betreiben.
  19. Da das Wetter ungemütlich wird, habe ich in meiner Werkstatt noch weiteres Bild fertig gemacht. Diesmal mit einer Zotac GTX 1080 Amp Extreme. Für mich eine der schönsten 1080. Diesmal habe ich die Steuerung etwas schlauer gemacht und zwar läuft die Beleuchtung auf 5V mit USB-Anschluss und die Fernbedienung benötigt keinen Kontakt zum IR-Empfänger. Man kann's also direkt an PC oder Notebook anschließen. Oder halt via. USB-Ladegerät (Handy) an 230V Hausnetz. Eine Lüftersteuerung habe ich mir bei der Karte gespart, aber grundsätzlich wäre es wie bei der Asus schon möglich gewesen. Ehrlich gesagt spiele ich mit dem Gedanken die Bilder zu verkaufen, weil mir der Bau dieser Bilder wirklich Spaß macht. Mit dem Geld könnte ich mir dann neue Projekte einfallen lassen. Vielleicht mal irgendwas mit'm Mainboard oder 'nem großen Luftkühler als Lampe oder so.
  20. Ich hatte kurzzeitig überlegt auf Ryzen umzusteigen, aber die Kosten für CPU + gescheites X-570 Mainboard waren mir dann doch zu hoch. Zum einen muss ich captn.ko da zustimmen und zum anderen ist Ryzen auch nicht frei von schlechter PR. Stichwort: Versprochene Boost-Problematik. Das finde ich persönlich noch viel schlimmer (als Enthusiast). Trotz der ganzen Geschichten finde ich den Wettbewerb zwischen AMD und Intel gut. Dann überlegt sich der Hersteller zwei mal zu welchen Preisen er seine Produkte am Markt plaziert.
  21. Frank Azor hat Dell/ Alienware dieses Jahr im Sommer schon bereits verlassen. Grundsätzlich stimme ich dir da zu, aber 750€ (ungefährer Release-Preis) ist jetzt auch nicht gerade wenig Geld. Vergleicht man nur die aktuelle Gaming-Leistung ist der 9900K/ KS immer noch vorn. Wie gesagt, noch.
  22. Ok, kennst du denn die zukünfitgen Preise um so eine Aussage zu treffen? Wenn jetzt schon ein Upgrade auf die RTX 2080 rund 1.139$ (in € wird's definitiv mehr) kostet, dann geh mal davon aus, dass die neue Generation noch mal eine ganze Ecke mehr kosten wird. Machen wir uns nichts vor, AW/ Dell's Preispolitik ist jetzt nicht gerade die kundenfreundlichste. Für, sagen wir mal, 1.200€ bekommst du schon gescheite Notebooks. Ist immer die Frage, welche Leistung man bezahlen will. Woher weißt du das? Alienware hat auch behauptet das XMP möglich sein wird. Wenn man schon eine externe Lösung nutzen möchte, dann sollte man das besser über den eigens dafür vorgesehenen AW-Anschluss machen. In den meisten Fällen erzielt man damit mehr Leistung. Hier siehst du ein Vergleich beider Amplifier auf dem m15:
  23. Arbeitsspeicher und Festplatten kannst du selber aufrüsten. Wenn das Gerät fehlerfrei ist und alles ordnungsgemäß läuft kannst du eigentlich zuschlagen. Ich finde den Preis etwas verdächtig niedrig, aber kann alles seine (normalen) Gründe haben.
  24. 1.139 $ für das Upgrade ist ja ein echtes Schnäppchen. Für den Preis kriegste schon einen Amp inkl. 2080 Ti.
  25. Sk0b0ld

    Biete SSD Heatsink für Area51m

    Danke für die Rückmeldung. Wie war der Einbau? Genauso schnell und einfach wie in dem Youtube-Video? @ all, ein SSD-Kühlkörper ist noch da.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.