Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Alle weiteren Fragen zum A51m kannst hier stellen: Area 51m Laberthread
  2. Ich bin mir nicht sicher warum du die Frage hier stellst, aber der A51m hat zwei Netzteile um die volle Leistung zu fahren. Desktop-CPU und Graka sind halt stromhungrig und da reichen 330W nicht aus.
  3. Ein detaillierte Test zu der Erhöhung steht hier: WLP vs. LM vs. Mod Die Auswertung hat gezeigt, dass du mit der Erhöhung zwar auf CPU und GPU Seite einige Grad besser läufst, aber auf Board, Chassis, PCH und SSDs am heißesten. Angesichts der Tatsache das einige A51m bereits abgeraucht sind, ist das vielleicht nicht so zu empfehlen. Muss jetzt nicht zwangsläufig daran liegen, aber ich würde es zumindest nicht ausreizen. Von dem was ich so gehört habe, soll es nicht wirklich was bringen den A51m zu erhöhen. AW hat wohl schon selber nachgebessert und etwas größere Füße (wenige mm) eingebaut.
  4. Analog zum U3-Kühler wollte ich noch eine Lösung zur Kabel-/ Anschlussentlastung (und Kabelmanagement) hinzufügen. Dies ist nur eine Möglichkeit wie man es machen kann. Sowohl bei der Erhöhung, als auch beim U3-Kühler hängen die hinteren Kabel (Poweranschluss, LAN-Kabel, Thunderbolt etc) frei in der Luft. Somit hält der Anschluss das Kabel allein und der Stecker kann einen Druck im Anschluss ausüben. Wer schon mal einen ausgenudelten USB-Port oder Power-Jack hatte, weiß was ich meine. Außerdem mag ich Ordnung auf meinem Schreibtisch. Ich habe mir hierfür einen Kabelkanal aus einer Siebdruckplatte ausgesägt und mit Anti-Rutschmatten auf die Höhe des U3-Kühlers erhöht. Die Kabel habe ich anfangs mit Kabelschellen fixiert. Irgendwann gibt mir das bisschen auf die Nerven und ich habe mich für Klett entschieden. Schwarz lackiert habe den Kabelkanal am Ende auch noch. Ist so etwas dezenter und sieht nicht so befremdlich aus.
  5. Das ist mir schon klar, aber soweit mir bekannt ist gibt's kein geflashtes vBIOS, was über die 200W geht. Zumindest nicht beim R4/ R5. Um ehrlich zu sein, ist das auch nicht mein Thema. Welchen Vorteil erhofft man sich dann zu haben? Ohne eine aktive Kühlung (wir beide haben nicht das Problem^^) hätte ich eher Angst, das mir das Gerät abraucht. Der Hersteller wird das PL nicht umsonst so hoch gesetzt haben. Dann doch lieber in Kühlung investieren und bei höherem Takt zocken. Abgesehen davon würde das Netzteil auch nicht viel mehr schaffen. Vorausgesetzt man lastet CPU und GPU voll aus. Das Netzteil kann maximal 330W liefern. CPU hat ein PL von 110W, GPU bei 200W. Für Display, Mainboard, SSDs, Beleuchtung, Tastatur bleibt also nicht viel über. @Robman, hab gerade noch mal in den HWinfo Logs von meinem alten R4 geguckt (i7-7820Hk, GTX 1070). Mit normaler WLP hatte ich eher mit der CPU Temperaturprobleme. Die GPU war beim zocken (FC 5) 72 - 77 °C. Mit den ganzen Mods dann später nur noch knapp über 60°C.
  6. Ich frage mich ob diese Kupferplatte überhaupt eine kühlende Wirkung hat bzw. haben kann. Normalerweise gehören Kühlelemente auf die Chips und nicht drunter. Ist denn dort wenigstens ein Wärmeleitpad zwischen? Ich nehme für meine SSDs immer DIESE Kühlkörper. Den Kühlkörper fixiere ich immer mit Alutape. Alles was sich dehnen kann, ist nicht zu empfehlen. Passiv sollte 10-8 °C drin sein. Mit einer aktiven Kühlung ist dementsprechend mehr Kühlleistung drin.
  7. Wieso sollte sie das? Ist immer vom jeweiligen System (Mods, LM, etc) und Einstellungen (UV, Curve) abhängig. Was genau meinst du mit Verbrauch? Willst du einen höheren Takt? Das PL für die GTX 1080 ist bei 200W, zumindest beim R5. Beim R4 könnte es vielleicht etwas drunter liegen. Mehr wirst du (laut meinem Wissen) nicht durch kriegen.
  8. Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Sachgemäß ausgeführt ist ein dehnbarer Begriff. Deine Angaben zu den Temperaturen kann man nicht direkt bewerten, weil zu viele Informationen noch fehlen um Rückschlüsse zu ziehen, warum sie so hoch sind. Wie wurde das Notebook benutzt (flach auf'n Tisch, mit Erhöhung, mit Kühler etc), welcher Takt wurde wo, wie lange gehalten. Welche Spannung/ undervolting. Power consumption GPU & CPU usw. Wenn das Notebook in seinen Funktionen ok ist, sehe ich da keinen Grund für. Die Temperaturen wird Dell auch nicht in den Griff bekommen. Damit musst du dich schon selber auseinander setzen. Ich glaube nicht. Im Falle eines Garantieanspruchs müsstest du wieder normale WLP drauf machen. Die Lüftergeschichte halte ich aus verschiedenen Gründen für unwahrscheinlich. Das mit dem Repaste kann möglich sein. Das ist mit den paar Infos schwer zu beurteilen. Die Lappys, die ich zum Repaste da hatte waren vorher alle "sachgemäß" repastet worden. Was natürlich nicht der Fall war. Leider waren es auch oft Notebooks die vom Werk aus schon so waren. Letztendlich hast du nur Gewissheit, wenn du das Notebook aufmachst du nach siehst bzw. gleich ein neues Repaste machst. Wenn du aber keine Ahnung und nicht das passende Werkzeug hast, solltest du das lieber nicht machen. Auch das kann nicht einfach pauschal auf alle Notebooks übertragen. Es geht sowohl besser als auch schlechter. Es fehlen einfach zu viele Angaben (s.o.). Als Beispiel, meine GTX 1080 in meinen R5 wird beim Zocken 50 - 56 °C warm, je nach dem wie hoch ich übertakte. Jedoch um solche Temperaturen zu bekommen, habe alles mögliche ausgereizt, was zur Kühlung zusätzlich beiträgt (Mods, Undervolting, LM, U3-Kühler etc). Das alles musst du natürlich nicht machen, aber mit paar Sachen wie Undervolting und einer aktiven Kühlung (muss jetzt nicht mein U3-Kühler sein), zur Not auch einer Erhöhung, können deine Temps schon deutlich besser aussehen. Vorausgesetzt die HS sitzt richtig. BTW: TG Conductonaut = Flüssigmetall (Englisch: Liquid Metal, abgekürzt LM) Mods = Umbauten HS = Heatsink (Kühlkörper)
  9. @Rene, @Angus, Eigentlich ist der Thread hier (Kaufberatung Area 51m) besser aufgehoben. Man muss ja nicht alles doppelt und dreifach haben, sonst wird das hier ein wenig unübersichtlich. Rene/ Angus, vielleicht wäre es sinnvoller aus Kaufberatung Gaming Laptop = Kaufberatung Area 51m zu machen.
  10. Hast du nicht auch die WLPads getauscht? Das kann ggfs auch an der ein oder anderen Anwendung liegen. Nicht jedes Programm/ Prozess kann bzw nimmt alle Kerne zur Berechnung. Es kommt immer drauf an. Pauschal auf Anhieb kann man sowas nicht direkt beantworten. Einfach mal hochscrollen. Ne günstige 0815 WLP. Lustigerweise ist die kaum schlechter als Kryonaut. ? Ich hatte letzte Woche einen R5 zum Umbau hier. Bei dem war das nicht viel anders. Sein Sweetspot war ebenfalls bei 4,4 GHz. Hatte mich anfangs auch gewundert, wenn aber die CPU minimal mehr Strom braucht, dann wird sie dementsprechend auch schneller warm. Vergleich man aber die durchschnittlich verbrauchte CPU & GPU Power entsprechen die Temps genau meiner Tabelle. Damit verringerst du den statischen Druck in der Luftkammer des Lüfters, wodurch auch automatisch die Kühlleistung schlechter werden könnte. Der Druck bzw. die beschleunigte Luft wird immer den Weg mit dem geringsten Widerstand gehen. Wenn du Pech hast wirst du zwar vielleicht minimal bessere Temps bei RAM haben, dafür aber schlechtere Temps bei CPU und GPU und eine wärmere HS sollte nicht unbedingt das Ziel sein. Ich sag's nochmal, 21,8 CFM bleiben am Ende 21,8 CFM (36 m³/h) und fängst du damit an was anderes zu kühlen, wird's logischerweise an andere Stelle fehlen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit eine signifikante Verbesserung insgesamt erreichen wirst. Da bin ich schon ganz heiß drauf wie du das fixieren willst. ? Achja, die verhaßte Tri-Top Befestigung. Der Sündenbock für schlechte/ unterschiedliche Temps und die Antwort auf alles (negative). Teilweise stimme ich dir zu, 4 Befestigungspunkte wären sicherlich besser gewesen, aber selbst mit 3 Befestigungspunkten kannst du den DIE völlig ausreichend kühlen. In vielen Nicht-Gaming Notebooks sind die HS nur mit 2 Punkten fixiert und das reicht aus. Speziell in unserem Fall beim R4 und R5 wird dieser 3 Punkt - 4 Punkt Vergleich gerne genommen. Das aber der DIE der GPU drei mal größer ist, worüber es viel leichter ist Wärme abzuführen, wird gerne vergessen. Ebenso auch auch die Kühlfläche des Heatspreaders. Hinzu kommt die Leistungskurve beider Chips im Vergleich + die Trägheit des Metalls.
  11. Hast du nicht mit irgendwelchen Kupferplättchen gearbeitet? Das Austrocknen kann mehrere Gründe haben. Bei der ersten Anwendung empfiehlt es sich minimal mehr zu nehmen, da der Heatspreader (Kupferplatte) einen Teil aufnimmt bzw. aufnehmen kann. Das siehst du daran, dass sich die Stelle silbern verfärbt. Ein weiterer Grund könnte ein unreiner HS sein. Winzige Reste WLP kann LM austrocknen. Zumindest war das in meinem Test (Zerstört LM meine Heatsink?) so, wo ich LM und WLP vermischt habe. Wobei man hier berücksichtigten sollte, dass dort dauerhaft Luft dran kommt. Genau das ist auch einer der Gründe, warum ich meinen Auslaufschutz in jedem LM-Repaste mit rein mache. Es schließt das LM luftdicht ab und konserviert es bzw. schützt es zusätzlich vor Austrocknung. Teilweise kannst du auch damit wirklich gute Temps haben, aber ohne die ganzen Mods und den U3-Kühler wird's schwer. Einen ernst gemeinten Tipp kann ich dir noch geben. Glaub nicht alles, was im NBRF geschrieben wird. Sicherlich gibt's da auch vieles Nützliches. Was aber diese ganze Kühlungs- und Temperaturgeschichte angeht, wird auch viel Blödsinn geschrieben. Ich befasse mich seit dem R4 damals wirklich intensivst mit dem Thema und habe jede Menge Zeug ausprobiert und getestet. Teilweise auch Sachen die dort stehen. Irgendwann muss man sich einfach eingestehen, dass 21,8 CFM maximale Luftleistung kühlungstechnisch einfach ihre Grenzen haben.
  12. Da es aktuell etwas ruhig ist im Forum, habe ich mir gedacht, dass ich wieder mal eins meiner Projekte poste. Vielleicht ist für den ein oder anderen was interessantes dabei. Zwar geht's diesmal nicht um Notebook-Hardware, aber es bleibt bei PC-Kram. ? Auf Grund von personeller Umstrukturierung daheim, musste ich mein mein Büro etwas verlagern. Im neuen Büro waren alle Wände noch weiß und irgendwie hat noch gewisse Deko gefehlt, was den Raum wohnlicher macht. Irgendwie haben mich die PCBs der Grafikkarten angesprochen. Also besorgte ich mir über ebay Kleinanzeigen ein paar gebrauchte Grafikkarten, teilweise kaputt, teilweise noch in Ordnung und fing mit dem Projekt an. Angefangen habe ich mit alten weißen Bildern (so 'ne Art White-Board), die ich schwarz foliert habe. Die genaue Bezeichnung der Folie ist "Alu schwarz gebürstet". Die Folie habe ich schon bei diversen anderen Projekten verwendet. Von daher ging das Folieren recht schnell und einfach. Insgesamt habe ich drei von den folierten Bildern fertig gemacht. Nun konnte ich mit dem ersten Bild anfangen. Das erste Bild ist nur ein Poster, was die Komponenten einer Grafikkarte beschreibt. Das Poster habe ich vom Gamers-Nexus Shop. Das zweite Bild war da schon ein wenig aufwendiger. Denn diesmal brauchte ich zu dem Poster auch passende Hardware. Schließlich wollte ich den direkten Vergleich zu erklärender Zeichnung und Hardware. Ich entschied mich für zwei AMD und zwei Nvidia Grafikkarten. Anschließend wurde alles sauber ausgerichtet, vermessen, beschriftet und mit kleinen Abstandshaltern montiert. Das dritte Bild war mit Abstand am schwierigsten umzusetzen. Die Grafikkarte, eine GTX 1070Ti Strix, sollte sowohl noch leuchten, als auch noch drehen. Die Lüfter bei geringer Drehzahl zum drehen zu bringen war noch recht einfach. Die RGB Stripes aber zu verlegen und vor allem zu verlöten war ne echt mühsame Arbeit. Zumal ich nicht gerade wenig löten musste, da ich alles regelbar haben wollte. Hier mal ein paar Einblicke vom Arbeitsumfang: Nach den ganzen Tests und der Fixierung der Kabel und Stripes konnte ich mit der Montage weitermachen. Da ich auch hier für die Beleuchtung einen kleinen Abstand brauchte, habe ich mir die selben Abstandhalter gebaut, wie schon bei dem Notebook-Bild. So schaut das fertige Bild aus: Die Lüfter kann ich sowohl zusammen mit der Beleuchtung laufen lassen, aber auch manuell jederzeit über einen kleinen Kippschalter ausstellen. Die Drehzahl ist so hoch, dass sich die Lüfter gerade noch so dauerhaft drehen. So erzeugen sie keine Geräusche und verbrauchen fast kein Strom. So der Kippschalter (und drüber der IR-Empfänger) aus: Aktuell betreibe ich das Bild über einen eigenen Stromeingang und einer IR-Fernbedienung. Ich kann es aber auch an meinen PC anschließen und die Beleuchtung synchron mit dem PC, Tastatur usw. leuchten lassen. Theoretisch könnte man auch die Lüfter ans Mainboard anschließen und sie darüber steuern. ? Das war mir dann aber auch doch zu viel des guten. Man muss ja nicht gleich übertreiben.
  13. Wie bereits im U3-Kühler-Thread angesprochen, habe ich einige Vergleichstests mit dem Noctua A12 Lüftern gemacht. Der Vollständigkeit halber, hier noch mal beide Kühler im direkten Vergleich: Technischen Daten BeQuiet Pure Wings 2 Lüfter: Größe: 120 x 120 x 25 mm Luftfördervolumen: 87 m³/h Luftdruck: 1,25 mmH²O Lautstärke max: 19 dB Drehzahl max: 1.500 rpm Leistung max: 0,20 A = 2,4 W Technischen Daten Noctua A12 PWM Lüfter: Größe: 120 x 120 x 25 mm Luftfördervolumen: 102,1 m³/h Luftdruck: 2,34 mmH²O Lautstärke max: 22,6 dB Drehzahl max: 2.000 rpm Leistung max: 0,14 A = 1,68 W Getestet habe ich wieder mit FarCry. So sehen die Ergebnisse aus: Auch wenn es nicht einfach war, immer den selben Durchschnittsverbrauch zu bekommen, kann man dennoch eine Tendenz erkennen. Im Durchschnitt sind die Temperaturen mit den Noctua Lüftern minimal besser: CPU: - 2/3 °C GPU: - 3 °C PCH: - 2 °C RAM: - 1/2 °C SSD1: - 2 °C SSD2: - 6 °C Lohnt sich der Mehrpreis von rund 70€ für die Noctua Lüfter? Angesichts der Ergebnisse wohl kaum. Eine CPU oder GPU die 2-3 Grad kühler läuft, ist am Ende auch nicht schneller/ besser. Es gibt aber trotzdem einige Sachen die ich positiv bei den Noctua Lüftern erwähnen möchte. Die Lautstärke ist im direkten Vergleich mit den PureWings2 doch einen Tick leiser. Die Luft, die die Noctua A12 Lüfter umwälzen und dauerhaft ins Notebook pusten, ist wirklich beeindruckend. Auf Fullspeed kommt sogar zwischen den Knöpfen im Mauspad Luft raus ?. Das zeigt sich auch an der zweiten m.2 SSD. Diese läuft nun beim Zocken immer unter 40 °C. Bei so viel Luft gibt's auch einen kleinen Nachteil, falls man das so nennen kann. Der CPU Lüfter kann nur noch 3.900 rpm anstatt der maximalen 4.100 rpm. Wahrscheinlich ist das einfach zu viel Luft für ihn^^. Dreht man die Noctua etwas runter, geht der CPU Fan wieder auf seine 4.100 rpm. Trotz des Preises und der Werte können solche Lüfter dennoch Sinn machen. In meiner Bodenplatte ist kein Gitter mehr drin. Somit haben auch die BeQuiet Lüfter mit geringerem Luftdruck es leichter den R5 zu kühlen. Hat man das Gitter drin, könnte die Differenz weitaus höher ausfallen. Ein weiteres Beispiel ist der kleine AW13 von @CMMAP Dort hat man Leistung auf noch kleinerem Raum komprimiert. Da würde ich immer zu Lüftern greifen, die einen hohen statischen Druck aufweisen. Nach dem ganzen hin und her testen, würde ich sagen, dass mein jetziger SweetSpot (mit den eingestellten Parametern) irgendwo bei 4,6 - 4,7 GHz liegt. Zumindest bei diesem Spiel. Ab 4,8 GHz komme ich mit fast allen Kernen über die 90°C im Max-Bereich, wenn auch nur sehr kurzfristig. -125mV bei 4,9 GHz würde ich nicht mehr als stabil bezeichnen. Dort hatte ich während des Spiels nach ca. 25 Minuten einen Bluescreen. In den meisten Fällen sehen meine Werte bei 4,6 und 4,7 Ghz so aus: Bei 4,7 GHz kann es vereinzelt mal auf 91-92 °C im max Bereich hochgehen, aber in der Regel bleiben die durchschnittlichen Temps in diesem Bereich. 4,6 Ghz mit -140mV lief soweit auch ohne Probleme. Von den Temperaturen hat sich da aber nicht so viel getan.
  14. Ich habe mittlerweile ein wenig weiter getestet. Ausprobiert habe ich so ziemlich alle BeQuiet Lüfter: Wie bereits angesprochen waren die High Speed Varianten aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert. Anlaufgeschwindigkeit zu hoch (hörbar) und mit dem DC-Controller gab's auf dem Min. Level eine leichtes Schleifgeräusch. Die PWM-Lüfter liefen zwar ruhig, aber auf Grund des Mehrpreises + PWM-Regler (Noctua NA-FC1) + erschwerter Einbau auch nicht unbedingt empfehlenswert. Hinzu kommt, dass die Leistungsdaten der Pure Wings2 und der Silent Wings3 recht nah zusammen sind. Kurz um, mit den Pure Wings2 fährt man Preis-Leistungstechnisch am besten. Wenn Leistung wichtiger als Geld ist, wären die Noctua A12x25 PWM wahrscheinlich die leistungstärkste Option. Aktuell wird man wohl kaum bessere Lüfter für diesen Zweck bekommen. Gut, für 30€ pro Lüfter sollte man das aber auch erwarten können. Ich habe mir mal eine Version gebaut: Zum Vergleich: 3x Pure Wings2 + DC Regeler = ~32€. 3x Noctua A12 + PWM Regler = 102 - 110€ Testergebnisse werden dann kommen...
  15. Das Thema haben wir schon im Verkaufsthread diskutiert. Es geht auch über USB. Nur sollte man den Anschluss (Nr. 10) nehmen, der mit PowerShare ist. Der kann über 4,5W. Das kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich deine genauen Parameter wie du testet nicht kenne (eingestelltes PL, dauerhaft gehaltener Takt innerhalb der Stunde, viel Watt in der Stunde verbraucht, möglicherweise Idle-Temps mit drin, etc). Rein optisch von den Zahlen her ist das gut. In meinen ganzen Testphasen kann ich dir aber versichern, dass ich bei 4,5 GHz (ohne U3) niemals in diesem Temperaturbereich war. Das was Captn.Ko mit den 4,3 GHz angesprochen hatte, entspricht auch das, was ich aus meinen Testergebnissen messen konnte. Den PCH hatte ich angesprochen. Nimm die Kühlkörper, die ich dir verlinkt habe. Für die SSDs gilt das gleiche. Ich mein, wenn man den Platz eh zur Verfügung hat, dann kann man die 1,80€ pro Kühlkörper schon investieren. Für den RAM gibt's auch Kühlkörper, aber die halte ich in meinem Fall mit dem U3 für überflüssig. Letztendlich macht es den RAM auch nicht schneller. Von Herstellerseite ist alles was unter 100°C läuft "normal". Viele Komponenten halten teilweise deutlich mehr aus. Ob das wirklich zielführend ist, kann sich ja jeder selbst beantworten. Man darf sich bloß nicht wundern, wenn man sich beim zocken die Hände auf der Tastatur verbrennt (gefühlt). Jedes Bauteil hat ein thermales Limit. Wird's zu heiß, wird die Leistung runtergeregelt. Der PCH hat im Desktop-Bereich immer einen riesigen Kühlkörper, wieso man in Notebook nicht mal einen kleinen Kühlkörper einbaut, ist mir ein Rätsel. Bei normalen Media/ Office Notebooks ok, aber bei Gaming-Notebooks, wo man über 300W durchjagen kann, macht das schon durchaus Sinn. Sowas ähnliches habe ich damals schon beim R4 versucht. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Mittlerweile habe ich auch andere Ideen wie man das ganze wesentlich effizienter umsetzen könnte, aber dafür müsste ich das gesamte Case umbauen. Für'n paar Grad besser Temps ist mir der Aufwand nicht wert. Irgendwann muss man sich eingestehen, dass zwei kleine Notebook-Lüfter einfach ihre Grenzen haben. Da kannst du dann noch so viel machen. Noch paar allgemeine Punkte zu den ganzen Mods, letztes WE war ich bei nem Kollegen auf 'ner LAN-Party. Wir haben knapp 6 Stunden CoD WW2 (max Settings) gespielt. Hier mal eine Übersicht der Temps und Leistungsdaten: Das Lüfterprofil war "Ausgeglichen". Deswegen auch die krummen Zahlen bei den Lüftern. Die Temps sind soweit gut, auch wenn sie zuhause bei mir sicherlich noch mal etwas besser wären. Bei 4 Rechnern und 5 weiteren Laptops war es in seinem Wohnzimmer echt sehr warm. Wirklich mit Frischluft lüften konnten wir leider nicht, da sich die Bude noch im Bau befindet und die Rollladen-Steuerung noch nicht so richtig geht. Gab nur ganz auf oder ganz zu.
  16. Danke. Ja, das ganze testen nimmt schon sehr viel Zeit in Anspruch. Naja, so ist das halt wenn man etwas sehr genau und ordentlich machen will. Das ist schon mal sehr gut und beim i9 eigentlich schon Pflicht. Pads ist nicht immer ein zwingendes Muss, aber schaden kann's nicht, sofern man weiß was man da macht. Ja mit dem Thema habe ich mich gefühlt einige Monate auseinander gesetzt. Grundsätzlich ist es so, Kupfer nimmt Wärme besser auf als Alu, braucht aber länger die Wärme abzugeben. Wenn wir jetzt rein vom passiv kühlen sprechen, fährst du mit Alu besser. Da der PCH nicht wirklich aktiv gekühlt wird, empfiehlt es sich die Fläche bestmöglich zu vergrößern. Am einfachsten geht das mit einem abgesägten SSD-Kühler aus Alu. (Link). Bei meinem R4 habe ich das anfangs mal mit Kupfer probiert, aber es scheiterte schon an der Größe bzw. Höhe. Von daher bin ich gleich auf Alu gegangen. Zur Wärmeübertragung nehme ich WLP, meist Noctua oder Kryonaut. Befestigen tue ich den Kühlkörper mit Wärmeleitkleber an den Ecken. Das hat sich in der Praxis besser bewährt als Hochtemperatur-Silikon von UHU. Weitere Infos und Bilder findest du sonst auch HIER. Wir hatten das Thema ja schon im NBRF angesprochen. Tatsächlich ist es so, dass du mit der Erhöhungsmethode auch mehr Hitze ins gesamte System bringst. Ich habe da verschiedene Vermuten, woran das liegen könnte. Mit einer Erhöhung wird der angesaugte Luftstrom deutlich mehr von hinten eingesaugt. Leider pustet das Notebook aber auch die warme Abluft nach hinten raus. Ergo wird vermutlich auch mehr warme Luft angesaugt, aber dafür halt deutlich mehr. Eine andere Vermutung ist die Kühlung der Bodenplatte. Steht das Notebook flach auf dem Tisch, kühlt die angesaugte Frischluft die Bodenplatte mit oder die angestaute Wärme von PCH/ RAM usw wird mit abgesaugt. Ich glaube, dass das auch ein wesentlicher Faktor ist, für die Temperaturen vom PCH und dem gesamtem Mobo. 40€ auf ebay (Link). Glücklicherweise habe ich zwei Stück bekommen, da die erste Bodenplatte verbogen war. Ich habe sie gerade gekloppt und das Gitter rausgenommen. Die Stelle oberhalb habe ich auch weiter aufgefräst. Die originale Bodenplatte bleibt natürlich wie sie ist. Bei Dell habe ich das Teil auch angefragt. Das kostet das Teil inkl. Versand um die 85€. BTW: achte auf die Farbe in der Beschreibung. Meine erste Bodenplatte war schwarz. Also mal eins gleich vorweg. Mit LM und UV kannst du schon eine ganze Ecke besser Temps rausholen. Die ganzen Mods, die ich durchgeführt habe, entfalten ihre Wirkung erst so richtig, wenn sie eine aktive Belüftung bekommen. Die Kühlkörper alleine, werden die Temps nicht wirklich viel verbessern. Zumindest auf den HS-Mod bezogen mit der Erhöhung. PCH und SSD profitieren immerhin rund 10°C im Durchschnitt. Meine persönliche Meinung zu dem R5 mit dem i9 ist ganz klar. Will man die volle Leistung (oder auch mehr) fahren, muss man jede Kühlleistung in Anspruch nehmen, die man bekommt. Anders bekommt man den Chip nicht dauerhaft gekühlt. Teilweise ist das Metall auch einfach zu träge, die Wärme derart schnell abzuführen. Ich weiß das du keinen externen Kühler willst, aber es die einzige Möglichkeit die Temperaturen, auch bei hohen Taktraten im Zaun zu halten. In der umgebauten Version mit den drei 120mm Lüftern erzielt man eine beachtliche Kühlleistung, selbst mit WLP. Du kennst ja die Ergebnisse. Bei meinem R4 damals war ich auch strikt dagegen so einen Kühler zu benutzen. Hat mir einfach irgendwie nicht gefallen. Mittlerweile benutze ich ihn allein schon aus ergonomischen Gründen sehr gerne. Lässt sich halt bequemer schreiben, wenn das Notebook leicht schräg steht und die Tastatur bleibt obendrein auch noch kühl + der Silent Modus. Das was du dir vorstellst, wird ohne zusätzliche Kühlung nicht funktionieren. Schau die mal allein die Zahlen an. Beide Lüfter (11,0 CFM + 10,8 CFM) vom R5 können maximal einen Volumenstrom von ca. 37,04 m³/hr bei ca. 4.200 rpm fördern. Ein 120mm Pure Wings2 Lüfter fördert bei 1.500 rpm 87 m³/hr und wir verwenden hier drei Lüfter. Ohne zusätzliche Lüfter/ Kühlung wirst du dein System nicht wirklich kühl bekommen, zumindest nicht so kühl. Entweder drosselst du die Leistung oder lebst mit dem Temps. Oder du gehst nach draußen oder in 'ne kalte Garage^^ Dann holst auch noch mal ein paar Grad raus. Da gibt's ein paar Spezialisten in anderen Foren. ? Falls du es dir anders überlebst und nicht zwei linke Hände hast, kannst du dir auch selbst einen bauen. Steht alles HIER
  17. Sollen die nicht noch kommen? Verstehe ich auch nicht ganz. Bei Leistung wären 1440p eine echte Augenweide.
  18. Spontan würde mir noch Netzteil/e einfallen oder der Powerjack. Bei dem was du bisher gemacht hast, würde ich einen Hardwareschaden auch nicht ausschließen. Nimm Kontakt zu Dell auf, sollen die sich dem Problem annehmen.
  19. Wenn ich Ruckler in Spielen lese, verdächtige ich gleich immer das VRM und die VRAMs der GPU. Beim R4 war das ein bekanntest Problem, dass die VRAMs heiß liefen und man Micro-Ruckler und Freezes hatte. Beim A51m habe ich davon noch nicht so viel gelesen, weiß aber das einige ihre Pads getauscht haben. Wenn du softwareseitig alles gemacht hast, wäre es vielleicht eine Überlegung wert mal ein Auge auf die Wärmeleitpads zu legen.
  20. Danke für dein Feedback @CMMAP. Vielleicht ein paar Anmerkungen für die Allgemeinheit: CMMAP und ich hatten im Vorfeld einige Sachen besprochen und verglichen. Klar ist, dass der kleine 13 Zoller bei weitem nicht die große Kühlfläche hat, wie unsere großen 17ner. Hier pusten nur zwei Lüfter auf eine kleinere Fläche. Was aus der Tabelle auch klar hervor geht, dass besonders die Bauteile profitieren, die nicht extra gekühlt werden. PCH und Mainboard bleiben um einiges kühler. In meinem Testergebnissen konnte ich das selbe auch am Gehäuse mit der Laserpistole messen. BTW: die Noctua Fans sind etwas schwerer einzubauen, weil sie nicht so viele Haltepunkte (eigentlich gar keine^^) für die Kabelbinder haben, um die Kabel zu verstauen. Zu dem musste ich mir was für die PWM-Steuerung überlegen. Am Ende hat zum Glück alles irgendwie gepasst. Über DC regeln sich die PWM Lüfter zu unruhig. Wie bereits im WLP vs. LM vs. Mods - Thread angesprochen, teste ich momentan noch andere Lüfter. Die anderen Lüfter sind alle von BeQuiet, weil sie mit meiner U3-Platte teste und die BeQuiet-Lüfter immer den gleichen Ausschnitt haben. Die Noctua Lüfter passen leider nicht ganz, da sie vom Ausschnitt etwas viereckiger sind. Bis jetzt habe ich nur die Silent Wings 3 High Speed getestet und die haben auf ganzer Linie versagt. Auf Grund des größeren High-Speed Motors ist die Anlaufgeschwindigkeit (min rpm) höher. In diesem Level erzeugen die ein leichtes Schleifgeräusch (aus dem Lager kommend). Auf Full-Speed sind die übertrieben laut..... Die sind gleich wieder rausgeflogen. Mal gucken wie die anderen Lüfter sich machen. Und noch ein paar Bilder, wo man sieht, wie Lüfter unter dem R4/ R5 stehen: Die kleine schwarz Abdeckfolie von der WLAN-Karte musste ich fixieren, da sie bei Full-Speed des U3-Kühler leichte Flattergeräusche erzeugt. Also Frischluft geht schon gut rein ins Notebook.
  21. Mal wieder gibt's ein bisschen was neues. Mit Cincebench habe ich mich nicht mehr großartig mit befasst, konnte aber noch ein paar Punkte rauskitzeln. Capt.Ko's Rekord konnte zwar noch noch nicht knacken, kam aber schon bis auf wenige Punkte schon sehr nah dran ? Zumindest was den R15 Benchmark betrifft. Insgesamt bin ich mit der Leistung super zufrieden und der i9 macht echt Spaß zu übertakten. Bei einigen Mods und Tests bin ich momentan noch dran. Die Bodenplatte habe ich soweit weiter bearbeitet. Da es nur ne temporäre (Test-)Bodenplatte ist, kann ich sie verbasteln und damit rumtesten. Vielleicht hat's der ein oder andere bereits mitbekommen. Hier mal aktuelle Temps mit FC New Dawn (alles auf Ultra/ High) auf 4,6GHz.
  22. Du hattest doch die Killer Software deinstalliert. Installiere sie doch einfach mal und guck ob's dann geht. Sonst mal über Windows Problembehandlung probieren. Der setzt dann den Netzwerkadapter und ein paar Einstellungen zurück. Das kann auch helfen. Killer 1525 war's glaube ich.
  23. Den Schwellwert kannst du glaub ich selber einstellen. Also ab wann die Zahl rot angezeigt werden soll. 83°C ist noch keine kritische Temperatur für die m.2 SSD. Auf meine SSDs packe ich immer Kühlkörper drauf. Im Schnitt kühlen die ca. 10 - 12 °C passiv. Zumindest in den Testergebnissen bei meinem R5. Für 2€ pro Stück kann man das schon machen (Link). Check aber vorher ab, ob es im A51m passt. Bislang hat das in jedem Notebook gepasst, was ich hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.