-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Danke für das Feedback. Für den Area 51m musste ich den Kühler ein wenig anders bearbeiten, weil die Gummifüße anders angeordnet sind, als beim R4/ R5. An dieser Stelle noch mal Danke an Viathyn für seine Hilfe. Capt.Ko hat auch eine Version für A51m bekommen. Er übernimmt dann das Benchen für den Area51m. Ich werde noch mal, in Absprache mit ihm, saubere Ergebnisse für den "Hitzkopf" R5 nachlegen, sobald meine SSDs da sind. Bevor ich's vergesse, so sehen beide Versionen im direkten Vergleich aus: Theoretisch könnte man noch eine Lochreihe zu den Füßen hin entfernen, aber so hat man etwas mehr Spielraum und muss das Notebook nicht auf den mm genau ausrichten.
-
Alienware 17 R1 GPU Lüfter funktioniert nicht mit GTX 980m
Sk0b0ld antwortete auf MrUniverse's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Wieso ist PWM ausgehakt? Da die Lüfter 4-polig sind (gerade bei der R2 Heatsink geguckt), werden sie via PWM angesteuert. Ohne PWM-Signal hat der Lüfter auch kein Bock sich zu drehen. -
@dekekz Ich habe mal ein wenig mit 5V getestet. Auf 5V habe ich einen Verbrauch von ca. 141mA, das entspricht in etwa 0,8 - 0,75W. Die Drehzahl reicht zum kühlen aus. Ich hatte es später auf USB umgebaut und mal 15 Minuten am PC laufen lassen. Hatte keine Probleme. Nen Notebook habe ich momentan nicht hier, aber eigentlich sollte das keinen Unterschied machen. Du bist auf Grund deiner Konstruktion (Couchmaster) ein spezieller Fall. Die meisten wollen ihre wenigen USB-Ports behalten bzw. für was anderes nutzen. Mittlerweile entwickelt sich meine Werkstatt zur Produktionsstätte. Glücklicherweise ist das Wetter so mies, dass man eh nur in der Bude hocken kann. Updates zum Area 51m und dem U3-Kühler kommen die Tage. Sind momentan noch in der Testphase. edit, mit dem USB-Messgerät ist es minimal mehr, aber noch vollkommen im Rahmen.
-
Alienware 17 R3 Laptop stromlos
Sk0b0ld antwortete auf Septa's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Das kann auf einen Kurzschluss im Notebook hindeuten. Stell das Netzteil einen Kurzschluss fest, geht es in die Sicherheitsabschaltung und "kappt" den Strom und die Kontroll-LED geht aus. Ich habe das mit dem AW Netzteil nicht probiert, aber meine 12V Netzteile, mit den ich alles mögliche teste, verhalten sich genau so. Kurzschluss = LED aus. edit, dude08/15 hatte es schon erwähnt. Der Powerjack ist mit knapp 9,75$ die günstigste Komponente. -LINK- (Beispiel). Wenn man zuhause ein Multimeter hat, kann man in 2 Minuten kostenlos sein Netzteil checken. Siehe Video1 bei ca. Minute 2:00. Ich vermute auch den DC Power-Connector. Je nach dem wie man das Notebook benutzt, nudelt er gerne mal aus. Auf Youtube findest du einen Haufen Videos zu dem Thema. Hier sind als Beispiel zwei Videos nach 2 minütiger Suche. Dort wird auch gezeigt, wie man das das Netzteil prüft. -Video1- -Video2- Was mich nur ein wenig wundert ist, dass dein Notebook während des Zockens ausging. Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber das ist kein gutes Zeichen. Für mich hört sich das ein wenig an, dass sich ein Induktor, MOSFET oder Controller-Chip verabschiedet hat. Beim Zocken, wo die Last auf's System um einiges höher ist, wäre das nach Fehlerbeschreibung nicht auszuschließen. Auf AliExpress kostet ein Mobo mit nem 6700 HQ und GTX 970m rund 700$. Auf Ebay.com bist du grob das gleiche los. Für ein Mobo mit 6700Hq und GTX 980m ist man schon über 1.000€ los + Versand und Risiko. Da kann man sich gleich das Geld sparen und hier daheim auf Ebay Kleinanzeigen was besser für holen. -
Verkaufe ein Alienware 17 R2 im Top Zustand und Ausführung. Das Notebook hat folgende Ausstattung: - CPU i7 4980HQ - GPU Nvidia GTX 980m - RAM 16GB - 2x m.2 SSD 275GB (Crucial MX300) - 2x m.2 SSD 250GB (Samsung 860EVO) - 1x SATA HDD 1000GB - 17" Full HD Panel 1920*1080 (entspiegelt) - WLAN Killer 1525 + Bluetooth - deutsche QWERTZ-Tastatur - Windows 10 Home - Akku funktioniert noch super Zusätzliches: - Original Alienware Rucksack - Originales Netzteil - Original Verpackung - Professionelle Reinigung (Innen & Außen) - Neue Wärmeleitpaste (TG Conductonaut) - Neue Wärmeleitpads (Arctic) - Neuinstallation Win10 inkl. aller Treiber & Updates - Keine Bloatware oder zusätzliche Software - Keine Pixelfehler im Display - Keine ausgenudelten Ports oder Powerjack Aktuell habe ich das Notebook für 950 € VB bei ebay KA drin. Für's Forum würde ich noch mal eine ganze Ecke runtergehen. Bei Interesse oder Fragen einfach anschreiben. Beste Grüße Sko
-
Alle Modelle (Notebooks) Zerstört Liquid Metal meine Heatsink
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Auch nach Tag 6 scheint sich nicht viel zu tun, außer natürlich auf der Lüfterabdeckung, da geht's fröhlich weiter. -
Ich habe vorhin die Ports an meinem R4 getestet. Auf dem TB-Port gibt er 0.49A bei 5V aus. Auf dem USB-C Port ebenso, wie auch auf dem USB-A auf der rechten Seite. Auf dem USB-A mit Powershare (linke Seite) gibt er bei 5V 1.49A aus. TB-Port sollte eigentlich mehr können. Kann natürlich sein, dass mein Adapterkabel (USB-C auf A) nicht mehr durchlässt.
-
Das weiß ich nicht genau. Normalerweise ist 5V die normale PC-Spannung für externe Geräte. Allgemein ist 5V sehr verbreitet. Als Beispiel, mein Handyladegerät vom Samsung S9 gibt sowohl 5V (bis 2.0A) als auch 9V (bis 1.67A) für die Schnellladefunktion aus. Ob der TB-Port mehr als 5V ausgeben kann, weiß ich nicht. Würde mich aber ehrlich gesagt wundern. Wie kommst du eigentlich überhaupt auf 15V? Ist eher ein untypischer Wert. 6, 9, 12V sind da gängiger. Die Notebook-Netzteile liegen meist bei 14 - 19V BTW: klemmst du einen USB Stick auf 15V an, wird er, wenn er nicht zufällig eine Sicherheitsabschaltung hat, sofort kaputt gehen. Nicht verwechseln mit Ampere. Stell dir das so vor; Volt wird vom stromgebenden Geräte vorgegeben, Ampere genehmigt sich der Verbraucher (Lüfter), so wie er braucht. Vorausgesetzt das Geräte/ PC stellt ihm die zur Verfügung.
-
Wie schon im Heatsink/ LM Thread angesprochen, wollte ich zu paar Sachen meine Erfahrung teilen. Zumal ich nun schon einige "Baustellen" mit LM bekommen habe und den ein oder anderen Fehler immer wieder sehe. Wenn sich die Oberfläche glatt anfühlt, sollte man dies niemals tun. Es gibt keinen Grund die Oberfläche optisch schick aufzupolieren. Kühlungstechnisch macht es keinen Unterschied. Ob Schleifschwamm oder Politur, in beiden Fällen ist es abtragen von Material (ggfs Schutzschicht) und dadurch erhöht sich der Spalt (Gap) zwischen DIE und Heatspreader. Die Heatsink hat einen "festen" Anschlagpunkt auf dem Mainboard. Da kann man die Füße noch so sehr verbiegen. Das bezieht sich jetzt nicht explizit auf dich, aber ich habe halt schon einige HS gesehen und die vielen Kratzer deuten immer auf ein schleifen hin. Sollte man auch mit Sorgfalt und nach Möglichkeit passend aufkleben. Der Grund dafür ist der Abstand der HS zu dem DIE und der Bauteile (VRM, VRAM, etc). In deinem Bild sehen die markierten Stellen für ein wenig platt aus. So als ob die HS dort Kontakt hatte. Hier habe ich noch ein anderes Beispiel am R4: Ja, ich weiß... zig User haben das aber auch so gemacht und bislang keine Probleme gehabt. Wenn aber auf Grund thermaler Ausdehnung das Tape höher als der DIE ist, darf man sich am Ende dann nicht beschweren, dass man bei Spielen Framedrops, Freezes oder sonst was für Probleme hat, weil die HS nicht mehr richtig auf dem VRM oder den VRAM aufliegt. Meist ist es nicht mal ein halber mm, aber wie im Lappy üblich, alles was heiß läuft, läuft sch*** An der CPU/ GPU bekommt man das nicht mit, weil die WLP/ das LM den Spalt ausgleichen. Platt gedrückte Wämeleitpads sind da nicht so flexibel. Deswegen messe ich den Chip vorher aus und schneide das Tape passend darauf zu. Das ist vielleicht 5 Minuten mehr Arbeit. Auch ein Thema was mich sehr interessiert. Da wollte ich noch einen Test mit meinem alten R4 machen. Der hat seit dem letzten Repaste mit LM im März 2018 keine negative Veränderung in den Temps gezeigt. Spätestens im März 2020 guck ich mir HS und DIE an. Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht könnte mein Auslaufschutz den Austrocknungsprozess weiter hinaus zögern. Schließlich dichtet die WLP den DIE inkl. des LM luftdicht ab. Mal schauen...
-
Mittlerweile habe ich ein wenig getestet und gebastelt. Die U3-Lüfter haben via USB einen max Verbrauch von ca. 2,2 - 2,4W. Je nach dem wo sie betreibt. Am Lappy laufen sie etwas unter 5V, dementsprechend ist der Verbrauch etwas geringer. Am Handynetzteil wird stabil auf 5.13V gehalten. Höhere Spannung --> mehr rpm --> mehr Verbrauch. Mehr als 0,45A (auf 5V) gehen aber nicht durch. Wahrscheinlich stammen die Werte/ Grenzen aus USB 2.0 Zeiten. Dort ging eh kaum mehr durch. Ich könnte natürlich die Spannung so weit hochprügeln, bis der Controller mir abraucht, hab ja genug von Dingern da. Dann kann ich dir sagen, ob er auf 6, 9 oder 12V läuft bzw. mitmacht. Da ich aktuell keinen gemoddeten U3-Kühler daheim habe und somit auch keine 120mm BeQuiet Lüfter, habe ich es probeweise mal mit 'nem GraKa-Kühler probiert. Der läuft auch auf 12V. Die Anlaufspannung beträgt da 4.3V. Drunter laufen sie nicht an. Mit diesen Lüftern macht eine PWM-Steuerung deutlich mehr Sinn. Über DC lässt sich nur ein kleiner Leistungsbereich regeln. So'n bisschen wie Stopp, Halbgas und Vollgas. Als Ventilator für'n Sommer durchaus nutzbar, leise ist er ja.^^ Testweise habe ich den DC-Regler in das kleine U3-Case eingebaut. Ja, passen tut das schon, aber glaub mir, die Arbeit willst du dir nicht antun. Wenn es nur um das Abschalten des Stromes geht, kannst lieber einen Micro-Schalter für paar Cents nehmen.
-
Alle Modelle (Notebooks) Zerstört Liquid Metal meine Heatsink
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Danke für den Hinweis. Ich habe den Thread soweit durchgelesen. Die ein oder andere Sache würde ich schon gern kommentieren, da ich da eine andere Meinung/ Erfahrung zu habe. So, dann mal weiter mit der Heatsink. So schaut das ganze nach 5 Tagen aus: Auf der Lüfterabdeckung geht's munter weiter. Der Rest sieht noch relativ unspektakulär aus. Bei der Heatsink vom R2 sind zwei Stellen leicht dunkel geworden. Mal schauen, ob sich da was tut. -
Ich kenne die Bilder von Dell. Ich habe halt verschiedene Bilder gesehen und weiß nun nicht für welches Design sich am Ende entschieden wurde. Glaube aber nicht, dass es für den U3-Kühler ein Problem sein sollte und falls doch, könnte man das Gitter für die Füße lassen. edit, habe jetzt aktuelle Bilder bekommen. Danke an Viathyn
-
Ok, alles klar. Kein Problem.
-
Deine Konstruktion ist halt sehr speziell. Wenn ich auf so einem Teil zocken würde, hätte ich wahrscheinlich die Bodenplatte vergrößert oder an die Kanten L-Profilleisten dran gehauen. So hast du zumindest mehr Sicherheit, was das wegrutschen oder gar runterfallen angeht. Guck mal im aller ersten Beitrag. Nummer 5. Drehregler. Wo man ihn am Ende einbaut, bleibt einem selbst überlassen. Man könnte ihn genau so wie den originalen U3-Regler an der Seite montieren. Ich persönlich mag das aber nicht so, weil ich an den Seiten nur meine Ports und Kabel haben möchte. Deswegen habe ich User @K54 gebeten 1-2 Fotos vom Boden hochzuladen. Leider bekam ich bisher keine Antwort. Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch gerne Fotos von unten hochladen (oder auch gerne jede andere). Wenn der Area 51m die Gummifüße wie der R4/ R5 an der Stelle hat, wird nur ein Fuß nicht aufliegen und das ist nicht schlimm. Viele bocken ihren Alien an den Ecken auf, dann liegt der mittige Fuß auch in der Luft. Man kann auch den U3-Kühler auch nur mit 2 Lüfter bauen oder die Lüfter anders auf dem Gitter positionieren, bevor man die Löcher aussägt.
-
Alle Modelle (Notebooks) Zerstört Liquid Metal meine Heatsink
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
@ all, Danke für's Feedback. Mittlerweile gibt's auch eine kleine Veränderung. Die Heatsink sieht im Großen und Ganzen noch unversehrt aus, jedoch scheint sich was auf der Lüfterabdeckung zu tun. Tag 1 Tag 2 Tag 3 und ich hatte schon Angst, dass nicht passiert^^. Schon interessant zu sehen, wie nach recht kurzer Zeit sich die ersten Reaktionen zeigen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es den Haltearm auch erwischen wird. Noch zeigt er keine Anzeichen, aber er ist, wie die Lüfterabdeckung, ebenfalls magnetisch. -
Von weißt du das so genau? Hier beide U3-Pads direkt im Vergleich. Beide exakt gleich groß. Der andere (neuere) ist in jeder Hinsicht besser, dickeres Material, größere Gummifüße, etc. Glaub mir einfach. Jaein, weil nicht weiß in welchen Bereich er regelt und ob größere Lüfter nicht zu viel für ihn sind. Einen verschmorten Regler am Ende willst du ja auch nicht haben. Ursprünglich wurde der U3-Regler/ Lüfter für eine Gesamtlast (dauerhaft) von 4,5W gebaut. Fängt man jetzt an den Verbrauch zu erhöhen, kann man nicht einfach die alte Elektronik weiter verwenden. Das muss man alles ausmessen und testen. Und wie oben schon gesagt, dauert das. Was genau ist dann stabiler? Bei meinem R2 (und bei dem R4 damals) geht auch alles nach hinten weg. Normalerweise gibt es für fast alles einen passenden Adapter. In deinem Fall ist dein gesuchter Adapter wahrscheinlich dieser_1 oder dieser_2 hier.
-
Den habe auch zuhause liegen. Ich würde den aus mehreren Gründen nicht nehmen, Zum einen ist er vom Material dünner. Dann ist hinten fast gar kein Material vorhanden um Drehschalter und Kabel vernünftig einzubauen und er schon ohne das ich was aussäge sehr wabbelig. Hinzu kommt, dass er weniger Fläche mit den Löcher hat, was das einbauen und aussägen erschwert. Wer weiß ob er dann überhaupt noch hält. Klar kann man das ganze am Ende verstärken und und und, ist aber nicht zielführend und alles nur Notlösungen. Thunderbolt und USB-C sind vom Anschlusstyp gleich. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht was du genau willst bzw. wie du dir da vorstellst. Ok, das Teil über den USB/ TB- Port betreiben ist soweit nachvollziehbar. Wozu einen zusätzlichen Kippschalter, wenn dieser bereits integriert ist? Dieser trennt den Strom genau wie ein Kippschalter. Du erwähntest anfangs, dass das TB-Kabel nach oben abgewinkelt sein muss, schickst aber im Link eins, was nach rechts abgewinkelt ist. Du musst einfach genauer sagen, wie du dir das vorstellst, von mir aus auch gerne mit Fotos. Dann ist noch die Frage ob du noch deinen USB Hub weiter benutzen willst. Denn dann müsste ich eh wieder über USB Typ A gehen und wie viel der Hub max. letztendlich ausgeben kann, weiß ich auch nicht. Meine Idee ist, den U3-Kühler soweit umzubauen, dass am Ende ein USB-Typ A (männlich), anstatt eines Stromkabel zu sehen ist. Dann kannst du den Kühler in jeden USB Anschluss stecken oder mit dem Adapterkabel in den USB-C/ TB-Port. Also in jeden Port am Notebook, vorausgesetzt er läuft mit der Anlaufspannung.
-
Der ist im Drehregler integriert. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher wie das aussehen soll, aber mit so 'nem Kabel (7 €) kannst ihn dahin biegen, wo du es für sinnvoll erachtest. Den Drehregler runter zu drehen geht wahrscheinlich schneller als einen Kippschalter zu betätigen, aber generell kann man überall einen Kippschalter einbauen. Die kleinen Micro-Schalter, die ich dir damals gepostet habe, finden überall Platz. Kannst aber auch einen fetten NOT-AUS Schalter bekommen. ?
-
Jeder, der sein Notebook mit LM repastet hat, wird vielleicht schon mal über die Frage nachgedacht haben. Der Heatspreader, der direkt über'n DIE sitzt, ist aus Kupfer. Dem wird nicht viel passieren, aber wie sieht es aus, wenn das LM ausläuft und auf den Alublock trifft? Schließlich sitzt der Kühlkörper, im eingebauten Zustand, kopfüber und wenn das LM auslaufen würde, dann erstmal über das Aluminium. Bekanntlich sind LM und Alu nicht die besten Freunde (Video). Triff LM direkt auf Alu, entsteht über die Zeit eine chemische Reaktion und das LM "frisst" sich durch das Metall. Ist das Aluminium vernickelt/ versiegelt, sollte man keine Probleme bekommen. Um dem ganzen auf den Grund zu gehen, habe ich mir gedacht, dass ich zwei meiner Heatsink für diesen Test opfere. Die eine Heatsink kommt aus dem R4 (GTX 1070 Version) und die andere aus 'nem R3. So sehen die beiden aus: Ich habe die beiden Kühlkörper mit dem Magneten abgetastet. Beim R3 Kühlkörper sind Schrauben und Lüfterabdeckungen magnetisch. Beim R4 Kühlkörper sind ebenfalls die Lüfterabdeckungen magnetisch, sowie die Befestigungsarme. Heatpipes, Alublock, Nieten und Heatspreder (Kupferplatte) sind nicht magnetisch. So konnte ich schon mal prüfen, wie viele verschiedene Metalle überhaupt auf der Heatsink verbaut sind und wie das LM auf die verschiedenen Materialien reagiert. Zum Vergleich habe ich hier eine Heatsink aus dem R4, die schon länger mit LM unterwegs war. Wie lange genau, muss @espresso uns verraten. Auf den Bildern sieht es nur schlimmer aus, als es ist. Der Heatspreader hat sich zwar verfärbt, aber kühlungstechnisch hat es keine negativen Auswirkungen. Getestet habe ich mit TG Conductonaut. Hinzu kam noch TG Kryounaut, Nocuta NT-H1, Billig-WLP von ebay und paar Kühlkörper. Im Test habe ich versucht, so viele Möglichkeiten und Variationen wie möglich abzudecken. Im nächsten Bild habe ich versucht über dem Heatspreader und dem Alublock das LM aufzutragen. Auf dem Kupfer blieb das LM recht schnell kleben und ließ sich gut verteilen, aber auf dem Alu wollte es einfach nicht haften. Ich habe locker 5-6 Minuten versucht das LM auf's Alu aufzutragen, aber es wollte nicht so richtig. Es wollte einfach nicht vom Wattestäbchen. Später habe ich es dann direkt aus der Spritze aufs Alu tropfen lassen. Eine weitere Sache, zu der man keine Info findet, ist, wie verhält sich LM mit WLP. Auf dem Kupferplättchen ist Noctua und LM. Lüfterabdeckung wurde natürlich auch nicht verschont. Unwahrscheinlich das dort jemals LM hinkommt, aber neugierig bin ich schon, ob es negativen Auswirkungen hat. Rechts, neben dem Kupferplättchen ist WLP und LM vermischt. Auch hier habe ich es großflächig aufgetragen und bewusst über die Kante gegangen. Eine Stelle habe ich mit Schleifpapier angeraut und LM drauf getan. Verschiedene WLPs auf dem Alublock. Von Oben nach unten 1. Noctua + LM vermischt, 2. Billig-WLP, 3. TG Kryonaut Da ich die Kühlkörper so nicht einbauen kann, habe ich mir überlegt, dass ich die Kühlkörper jeden Tag 1-2 Mal mit der Heißluftpistole aufheize. Zwar simuliert es nicht exakt die thermische Belastung, wie sie halt im Notebook, im Betrieb stattfindet, aber zumindest habe ich mal eine Aufheiz- und Abkühlphase. Bin mal gespannt in wie weit das LM Einfluss auf die Heatsink hat. Ich halte euch auf dem Laufenden.
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Anscheinend gibt's doch ein Notebook-Netzteil, was weit über die 330W hinaus geht. Satte 780W !!! leistet das Ding. Im Peak sogar bis zu 900W (25 ms). Natürlich dann auch mit Lüfter ausgestattet, aber hey... nur ein Netzteil ? Leider nicht für AW. -
Das kann man pauschal so nicht sagen. Der Thunderbolt Port als Beispiel, wird sicher mehr Last vertragen können. Die USB-Ports sehen laut Wikipedia wie folgt aus: Der Area 51m hat laut Datenblatt 3x SuperSpeed USB 3.1 Typ-A, wo von einer noch PowerShare hat. Mehr als 4,5W Leistung pro Port, sollte man erwarten können. Der Thunderbolt-Port sollte mehr als die 15W können. Wie viel genau, weiß ich nicht. Nur zum Vergleich, ein Handyladegerät kann bis zu 2,0A (2000mA) bei 5V ausgeben. In dem oberen Beispiel mit 12V, brauche ich ca. 0,27A damit die Lüfter sich auf 20% drehen. Das entspricht dann dem Verbrauch von 2,6W. Bei 5V brauche ich für die selbe Leistung ca. 0,52A, um auf den selben Verbrauch zu kommen. Rein von der Leistung her, sollte es gehen. Ob 5V und 0,52A als Anlaufstrom ausreichen, müsste man testen. Und dieses ganze Testen und Ausprobieren braucht seine Zeit und das ist nicht wenig. Wenn ich am Wochenende Zeit finde, werde ich das in Angriff nehmen. Interessiert mich jetzt selber irgendwie.
-
Ich weiß, hab ja deine Testergebnisse gesehen.
-
Um ehrlich zu sein, würde ich den Lappy für den Preis nehmen, aber meine Freundin wird mir denn Vogel zeigen, wenn ich mir noch ein Computer ins Haus hole. ? Vorher müsste der R2 erstmal weg. Würde halt gerne wieder was zum testen (Kühlung) zuhause haben wollen. PC ist da etwas langweilig bzw. zu einfach. Ich kann gerne meine Arbeitskollegen fragen. Die sind öfter längere Zeit unterwegs und bei den macht ein PC nicht so viel Sinn. Vielleicht hat einer von den Interesse. Entweder an deinem R5 oder an meinem R2. So oder so würde der Kauf dann über mich laufen. Wenn sich was ergibt, schreibe ich dir.
-
So einfach geht das nicht, weil der USB-Port nur 5V ausgibt, anstatt der benötigten 12V. Wahrscheinlich werden die Lüfter auch mit 5V anlaufen, aber dafür muss der USB-Port deutlich mehr ackern. Nur als Beispiel: Bei 12V brauchen die Lüfter zum starten ca. 0,216 Ampere. Bei 5V braucht man da schon mehr als das doppelte dafür, ca. 0,52 A. Verringert man die Spannung, muss man die Stromstärke erhöhen. Das sind jetzt nur Werte, wo die Lüfter ca. auf 15-20% laufen. Bis zu einem gewissen Spielraum kann man das machen. Wichtig ist auch zu wissen, was der USB-Port an Last verträgt. Ich müsste das in der Werkstatt testen, um dir darauf eine genauere Antwort zu geben. Die elektronischen Bauteile und Messinstrumente habe ich aber da.
-
Danke für's Feedback. Bei meinem R2 läuft das Teil auch immer mit. Wie gesagt, zur Kühlleistung werde ich noch aktuelle Zahlen nachlegen. Muss erstmal zusehen, dass ich an meinen alten R4 komme. Dann kann ich auch wieder testen. Zum Area 51m, also von der Größe her, passt er locker drauf. Von den Füßen her, müsste man gucken. K54 hatte in seinem Beitrag beide Lappys nebeneinander stehen. @K54, könntest du bitte noch ein, zwei Fotos von unten machen, wo man die Standfüße sieht?