Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Ludo: Ok, ich weiß leider nicht, wie das installationstechnisch ausschaut, du hast ihn ja nachträglich eingebaut. Eventuell musst du von Grund auf alles neu machen, kann dir passieren. Ist deine IRST-Software die richtige? Die scheint ja auch eine Rolle zu spielen. Verwendest du die original Dell-Treiber? Gerade was die unterste Ebene anbelangt, also Chipsatz- und andere evtl. notwendige, diverse Mainboard-Treiber UND auch die IRST-Treibersoftware solltest du, um eine vernünftige Basis zu haben, zunächst mal nur von Dell nehmen, sofern du das nicht sowieso schon tust. Sollte Dell im seinem Download-Bereich für dein Gerät evtl. spezielle Optane-Treiber/Software/Tools anbieten, so sind auch diese natürlich dann dementsprechend zu installieren. Was mir jedoch auffällt ist, dass Dell die Optane-Beschleunigung ab Werk nur in Verbindung mit HDD's anbietet, was ja auch eigentlich Sinn macht. . Da du aber SSD's eingebaut hast, würde sich generell die Frage stellen, ob dann der Einsatz eines Optane-Beschleunigers überhaupt etwas bringt, es sein denn, deine ursprüngliche 1TB HDD ist bei dir immer noch das System-Laufwerk. Gruß Jörg
  2. Hallo, ich bin jetzt über den Aurora R7 sind so genau informiert, soviel wie ich weiß, muss für ein Intel Optane-Beschleunigermodul(keine normale SSD !!!) die CPU, der Chipsatz kompatibel sein UND auch das Mainboard. Ist das beim Aurora R7 bzw. bei deinem Gerät denn überhaupt der Fall ? Laut Intel ist auch ein UEFI-BIOS notwendig, ein Legacy-Modus wird NICHT unterstützt. Hier mal der Direktlink zu Intel : https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000023994/memory-and-storage/intel-optane-memory.html Gruß Jörg
  3. @rvk: Ah ok, das hatte ich mir auch schon fast gedacht, für das was du da gemacht hast muss man Ahnung haben, sonst ist das nicht so ohne weiteres realisierbar. Ich nehme mal an, mit der internen Bezeichnung C8051F347 ist der AlienFX-Controllerbaustein gemeint. Ja natürlich, wäre eine mögliche Erklärung. Da bin ich anderer Meinung. Ich wage mal einfach zu behaupten, dass viele der Leute, die Dell als Techniker bezeichnet und auf die Kunden loslässt, nicht annähernd das erforderliche Know How besitzen, um diese "Manipulation" erfolgreich durchzuführen. Die meisten können nur Teile tauschen, leider wird sehr oft noch nicht einmal das beherrscht und die Geräte sind nach der "Reparatur" noch kaputter als vorher. Diese Arbeit, die du dir da gemacht hast, kann und will heute keiner mehr bezahlen, leider . Heutzutage heißt es oftmals direkt Neu oder Austausch. Gruß Jörg
  4. @rvk: Muss ich den Hut ziehen vor deiner "Manipulation", wirklich gut !! Vielleicht sollte Dell DICH für einen VOS-Einsatz zu den Kunden schicken, dann kann ja bald nichts schiefgehen . Hast du denn hobby-oder sogar berufsmäßig mit Elektronik zu tun? Denn in der Regel fällt einem so etwas nicht aus Langeweile mal eben ein, dafür müsste eigentlich ein gewisses Know How vorhanden sein. Gruß Jörg
  5. @Dalien1810: Hattest du nicht zu Anfang gesagt, dass du den Fehler mit einer Neuinstallation weg bekommen hast, oder habe ich das falsch verstanden ? : Gruß Jörg
  6. @M18x-Oldie: Verschwende deine Zeit nicht damit, um diverse Tests zu machen. Installiere alles neu, dann ist Ruhe. Früher, zu Windows 7-Zeiten, habe ich mir bei der Windows-Installation noch richtig Arbeit gemacht, mehrere Benutzerkonten für verschiedene Themen, Desktop-Aufbauten usw.. .Mache ich heute nicht mehr bei Windows 10. Es kommt nur noch das Notwendigste drauf, was ich benötige. So kann ich relativ schnell und einfach alles neu machen wenn es notwendig ist. Steam-Spiele sind auch schnell neu installiert, alle Sicherungsdateien sind auf HDD, das geht Ruckzuck. Man kann ja mit und mit seine Spiele wieder installieren, muss ja nicht alles an einem Tag sein. Gruß Jörg
  7. @der allgäuer: Wenn du Windows 10 und Linux als Dual Boot-System einrichten bzw. installieren möchtest, dann solltest du auf jeden Fall den Schnellstart in Windows 10 deaktivieren. Gruß Jörg
  8. @M18x-Oldie: Leider ja ! Wenn die größeren Updates von Windows 10 installiert werden, ist das System meistens nicht mehr in dem einwandfreien Zustand, in dem es vorher war. Treiber werden entfernt oder gegen andere ersetzt, Einstellungen werden überschrieben bzw. zurückgesetzt, manche Software funktioniert nach dem Update nicht mehr. Darum meine persönliche Meinung: Wenn du ein sauberes System haben möchtest, führe am besten eine komplette Neuinstallation durch mit einem topaktuellen Windows-Iso, in dem das letzte, große Update auf 1803 bereits enthalten ist. Gruß Jörg
  9. @Klemmi: Nichts zu danken, gerne geschehen. Ich könnte jetzt weitere Fragen stellen und noch einiges dazu sagen, aber ich glaube das erspare ich uns beiden und hoffe, dass sich deine Probleme bald erledigen und dein Gerät wieder so funktioniert, wie es soll. Gruß Jörg
  10. @Klemmi: Auch wenn es unbedeutend für dein Problem ist : Warum hast du dir W10 gekauft, obwohl du kostenlos updaten konntest? Die einzige Erklärung für mich wäre wenn du ursprünglich W8 Home hattest, dann dementsprechend auf W10 Home updaten konntest, du jedoch gerne die W10 Pro-Variante haben wolltest, die du dann käuflich errworben hast. Kann evtl. eine Ursache sein, muss aber nicht. Was speziell Treiber betrifft, würde ich dir dringend dazu raten, die automatische Treiberaktualisierung zu unterbinden. Gerade bei Notebooks mit angepassten Treibern des jeweiligen Notebookherstellers kann das problematisch sein. Solltest du, so hoffe ich sehr, Windows 10 Pro installiert haben, ist dies recht einfach über Richtlinien zu realisieren. Das ist positiv, somit kann man hier Fehlerquellen ausschließen. Gab es konkrete Gründe für dieses Update? Hast du dir vor dem Update sämtliche Werks-Bios-Einstellungen notiert, unmittelbar nach dem Update die Bios-Defaults geladen und abschliessend aufgrund deiner Notizen sichergestellt, dass das upgedatete Bios die Original-Einstellungen, die ab Werk gesetzt waren, wieder hat? Gruß Jörg
  11. @Klemmi: Wie wurde das Windows denn installiert? Hast du es selber gemacht oder hast du das Gerät so bekommen? Besteht das Problem von Anfang an oder war es plötzlich da ( du schreibst ja "Hab seit 6 Wochen...." ) ? Wurde irgendetwas am Gerät verändert, Hardware getauscht, Bios Update oder Änderungen im Bios etc.... ? Wurden Einstellungen innerhalb Windows von dir geändert bzw. angepasst? Wenn ja welche ? Gruß Jörg
  12. @JetLaw @dude08/15: Ja, das habt ihr vollkommen richtig geschrieben, dieses Prinzip gab es schonmal, evtl. kann man daran ansetzen und diese Technik weiter verbessern. Egal was man in der Zukunft entwickelt und wie man es entwirft, das Ziel dabei sollte auf jeden Fall sein, JEDES Spiel und JEDE Anwendung, die die Grafikschnittstellen der jeweiligen OS nutzen(zb DirectX, Open GL), vollkommen unabhängig von seiner/ihrer Programmierung/Auslegung mit der zur Verfügung stehenden Grafikhardware maximal zu beschleunigen. Ob das dann eine einzige Karte evtl. mit mehreren Chips ist, oder ob es wieder 2 oder 3 Karten sind, die in einem System verbaut sind, spielt keine Rolle. Alles andere wird früher oder später wieder genau so enden wie SLI/Crossfire. Sobald man wieder anfängt, sich von irgendeiner Treibereinstellung und/oder von einer Programmierung abhängig zu machen, wird alles für die Katz sein. Gruß Jörg
  13. @JetLaw: Ich persönlich halte diese Aussage der Entwicklerstudios teilweise für eine Ausrede. Was ich natürlich nachvollziehen kann und auch akzeptiere ist wenn man sagt, dass eine Multi-GPU-Unterstützung einen gewissen programmiertechnischen Mehraufwand erfordert und somit natürlich die Entwicklungskosten steigen. Da frage ich mich aber dennoch : Liebe Entwicklerstudios, wo liegt das Problem?? Bietet doch einfach 2 Versionen an, eine Version für ein Einzel-GPU-System und eine Version für Multi-GPU. Letzteres kostet dann statt zb 49 Euro halt 65 Euro. Jemand, der viel Geld in ein SLI/Crossfire.System gesteckt hat, wird mit dem Aufpreis von 16 Euronen kein Problem haben und dankbar sein für eine vernünftige und vor allen Dingen garantierte Unterstützung seiner Hardware, für die er viel Geld investiert hat. Manchmal sind Problemlösungen ganz nah, aber trotzdem werden sie nicht umgesetzt . Ein Riesenproblem, ganz genau !! Hard-und Softwareproduzenten(unter anderem auch Microsoft) hätten sich aus meiner Sicht schon bereits in den Anfängen der Multi-GPU-Technologie wesentlich mehr und öfter an einen Tisch setzen müssen. Dafür ist es aber jetzt zu spät und die Multi-GPU-Technologien in der Form, wie wir sie zu diesem Zeitpunkt kennen, werden sehr wahrscheinlich bald vom Markt verschwinden. Dies wäre aber zu verschmerzen, wenn man JETZT miteinander redet und den richtigen Weg einschlägt, gemeinsam !! Vorstellbar wären zukünftige Einzel-Grafikkarten, die je nach Ausbaustufe nicht nur einen, sondern halt mehrere Grafikchips zur Verfügung stellen, die dann intern auf der Grafikkarte miteinander kommunizieren und sich die Berechnungen teilen, ohne dass sich das Betriebssystem oder ein Treiber gesondert darum kümmern muss. Dies wäre dann eine interne Angelegenheit der Karte und würde alleine von ihrem Bios bzw. ihrer Firmware gesteuert. Damit würde man 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen! Zum einen bräuchte man in seinem System nur eine einzige Karte, zum anderen bräuchten sich die Entwicklerstudios bei der Programmierung ihres Spieles nicht mehr um eine Multi-GPU-Auslegung zu kümmern, weil dies automatisch von der Grafikkarte gesteuert würde. Ich hoffe sehr, dass man diesen Weg in der Zukunft einschlägt oder zumindest im Ansatz. Gruß Jörg
  14. @Snooze1988: Das ist grundsätzlich möglich !! Software, vor allen Dingen die, die sich richtig tief in Windows eingraben, können solche Probleme hervorrufen. Eventuell solltest du in deinem Fall mal den Support von GData kontaktieren, evtl. ist denen diese Problematik bekannt und es gibt bereits Lösungen. Gruß Jörg
  15. @Priest: Man sollte natürlich auch berücksichtigen, was denn langsam überhaupt ist bzw. was er und/oder sein Vater unter langsam versteht. Also ich habe bei meinem Anbieter eine 100MBit-Leitung geordert, von denen bei mir in der Wohnung leider "nur" ca. 60-70MBit ankommen, was aber nicht an meinem Anbieter liegt, sondern an der mangelhaften Hausinstallation. Selbst diese 60-70Mbit empfinde ich nicht als langsam. Und echte 120MBit sind es garantiert auch nicht. Das stimmt natürlich im Prinzip, jedoch kommt es immer noch etwas darauf an, für was die vorhandene Hardware verwendet wird. Nur zum Surfen braucht es meiner Meinung nach nicht unbedingt die neueste Hardware, vor allen Dingen dann nicht, wenn man nicht in der Lage oder gewillt ist, auch dementsprechend Geld zu investieren bzw. in die Hand zu nehmen. Darum empfehle ich dem TE, vor einem Neukauf zunächst mal alle anderen Möglichkeiten/Ursachen zu überprüfen und dementsprechend auszuschließen. Gruß Jörg
  16. @Zedredes: Unabhängig vom Alter des Gerätes deines Vaters kann ein langsames Internet bzw. ein langsames System auch andere Ursachen haben. Vor einem evtl. unnötigen Neukauf sollte man alle Möglichkeiten erstmal abklären. An allererster Stelle steht ein korrekt installiertes Betriebssystem, was frei von Viren und/oder diverser anderer Schadsoftware ist. Bezüglich Internet muss man unterscheiden zwischen der Geschwindigkeit, die man beim Provider gebucht/bestellt hat und der, die tatsächlich anliegt bzw. im Haus ankommt. Wenn eine Verbindung über WLAN genutzt wird, sind auch hier Verluste möglich, für die aber der PC bzw. dessen Hardware nicht verantwortlich sein muss. Ist absolut ok, hat aus meiner Sicht nur wenig Einfluss auf eine Internet-Geschwindigkeit. Auch neuere Geräte haben normale Festplatten-Laufwerke und nicht unbedingt eine SSD. Nun ja, vielleicht solltest du dennoch mal erwähnen, was hier verbaut ist, damit wir mal eine grobe Vorstellung von dem System haben. Bitte mich nicht falsch verstehen, die Trägheit des Systems KANN in der Hardware begründet liegen, MUSS aber nicht unbedingt. Es gibt noch andere Faktoren und Ursachen, die man im Vorfeld genauer betrachten sollte, bevor man vielleicht vollkommen unnötig Geld zum Fenster hinausschmeißt. Gruß Jörg
  17. @JetLaw: Danke für den Link. Ja, es sieht nicht wirklich gut aus.. Dennoch liegt dies nicht an der Technologie selbst, sondern nur an der perfekten Umsetzung ihrer Möglichkeiten. Entwicklerstudios wie z.B. Crytek zeigen unter Verwendung ihrer Cry-Engine eindrucksvoll, wie man SLI richtig nutzt und man Spiele wie Crysis unter Verwendung mehrerer GPU's massiv beschleunigt. Es kann sich also keiner herausreden oder sagen, es geht nicht ! Im Grunde genommen ist man aus meiner Sicht schon am Anfang den falschen Weg gegangen. Man hat sich viel zu stark abhängig gemacht von der Programmierung/Auslegung/Unterstützung eines Spieles/einer Anwendung und von einem Treiber bzw. von anwendungsspezifischen Treibereinstellungen(Profile) . Mit spezieller Multi-GPU-Hardware(Hauptsächlich Mainboards mit speziellen Chips, die für die Aufteilung der Berechnungen auf die vorhandenen GPU's sorgen) und deren Unterstützung von Seite des Betriebssystems hätte man sich komplett unabhängig machen können. Leider hat man sich aber nun mal dafür nicht entschieden. Die Zeche dafür zahlen wir Endkunden . Gruß Jörg
  18. @einsteinchen: Wie definierst du denn Treiberprobleme in diesem Zusammenhang? Bei meinen beiden SLI-18ern habe ich bis jetzt keinerlei Probleme mit den Graka-Treibern gehabt, zumindest keine technischen. Richtig ist natürlich, dass man für die Nutzung von SLI das zum Spiel zugehörige NVidia-Spieleprofil haben muss. Bezüglich fehlender Optimierung/Weiterentwicklung gebe ich dir recht, das schläft in der letzten Zeit etwas ein und ich kann nicht nachvollziehen, warum das so ist. Man hat eine Technologie aus dem Boden gestampft, die in den Anfängen noch Probleme machte, Stichwort Mikroruckler. Dies hat man aber inzwischen im Griff, trotzdem gehen viele Spiele-Entwickler von der Multi-GPU-Unterstützung weg. Für mich hat das nur etwas mit Geld zu tun und nichts mit einer Technologie, die nicht gut ist oder nicht funktioniert. Ok, die modernen GPU's sind leistungsstark, jedoch kann man mit 2 oder mehr Grakas im Verbund zusätzliche Leistung haben oder sich Leistungsreserven schaffen. Durch die Aufteilung der Berechnungen auf mehrere GPU's in einem System läuft jede einzelne GPU nicht am Anschlag, was sich dann auch positiv auf die Temperaturen auswirken kann und dementsprechend auch die Lebensdauer der Hardware positiv beeinflusst wird, gerade bei Notebook-Hardware ein großes Thema ! Aber wahrscheinlich sind die Gedankengänge der Hard-und Software-Hersteller vollkommen anders als meine, sonst würde man ja nicht so handeln. Schade ist es trotzdem, dass man anscheinend nicht mehr daran interessiert ist, Technologien, die schon vorhanden sind und noch nicht mal neu entwickelt werden müssen, weiter zu optimieren und zu nutzen, zumindest nicht konsequent. Von daher muss ich, wie du ja auch, davon ausgehen, dass mein Wunschgerät wohl eher nicht in Produktion geht. Gruß Jörg
  19. Ich finde, es wird nicht nur mal Zeit für eine neue Optik, sondern generell für etwas neues und ausgefallenes, oder für die Wiederbelebung mancher Geräte. Ein neues 18"-Notebook, oder natürlich gerne auch größer(19" , 21") mit SLI/Crossfire-Option, 4K, einem tollen, neuen Kühlsystem, evtl. mit Desktop CPU und GPU(natürlich vom Format auf Notebook ausgelegt). Das wäre mal wieder was. Der AGA könnte auch mal eine Aktualisierung vertragen, der setzt auch bald Staub an. Auch die Anschlussart könnte auf TB 3 geändert werden, dann wäre ein AGA evtl. auch für Nicht-AW-Geräte benutzbar. Oder man entwickelt einen ganz neuen Anschluss, der eine höhere Bandbreite unterstützt als jetzt, so dass zb 8 oder mehr Lanes übertragen werden und nicht bloß 4. Das, was so zur Zeit bei AW abgeht, reizt mich nicht, ich vermisse mal wieder so einen richtigen Kracher, ein richtig dickes, fettes Monster . Gruß Jörg
  20. Jörg

    Alle Modelle (Desktops) Area 51 csgo fps probleme

    @NOMAAM: Ist nicht ganz falsch was du sagst, jedoch werden bei dem Spiel, was er spielt (Counter Strike) tatsächlich sehr hohe fps erreicht. Es gibt Spieler, die spielen dieses Spiel recht professionell. Es handelt sich um einen Shooter, wo es im professionellen Gaming-Bereich auf geringste Verzögerungen bzw. Latenzen ankommt. Daher streben wohl die meisten CS-Spieler möglichst hohe fps an. Soviel wie ich weiß wird bei diesem Spiel nicht so der Fokus auf besonders aufwendige Grafik gelegt, so dass die Hardwareanforderungen relativ gering sind und dadurch auch bei etwas älteren Systemen hohe fps-Werte erreicht werden können. Von daher sind die von ihm genannten 200 FPS gerade auf seinem doch recht leistungsstarken System (GTX 1080Ti SLI !!) durchaus realistisch und wenn ich ihn richtig verstehe, gab es mal eine Zeit, in der er die 200fps auch konstant anliegen hatte. Aus diesem Grund gehe ich mal davon aus, dass diese massiven fps-Drops entweder aufgrund diverser Konfigurations/Einstellungs-Fehler entstehen oder aus irgendwelchen anderen Software-Ursachen. Gruß Jörg
  21. @Snooze1988: Dann kann man zunächst mal davon ausgehen, dass die Hardware in Ordnung ist und das Problem auf der Software-Seite zu suchen und auch zu finden ist. Bezüglich der Neuinstallation : Ja, die Updates werden wieder eingespielt, das ist richtig, da du aber Win 10 pro besitzt, kann man relativ einfach zumindest die automatische Treiberaktualisierung verhindern über die Richtlinien. Ausserdem würde ich dir empfehlen, für die Neuinstallation ein aktuelles Iso zu verwenden, dann hast du die meisten Updates bereits integriert. Weil die Probleme zu 99,9% nicht vom Bios kommen und du dir durch irgendwelche unnötigen Manipulationen/Veränderungen am Bios u.U. weitere zusätzliche Probleme schaffst, die man vermeiden kann. Ein Bios-Update sollte nur dann erfolgen, wenn wirklich vernünftige Gründe bzw. Argumente dafür vorhanden sind. Einfach das Bios upzudaten, weil plötzlich etwas am System nicht mehr funktioniert oder nur damit man sagen kann "Ich hab das neueste Bios drauf" ist Schwachsinn. Gruß Jörg
  22. @Snooze1988: Zunächst mal möchte ich dir dringendst ans Herz legen, von dem Bios, also das, was du als Alienware-Firmware bezeichnest, die Finger zu lassen, hoffe mein Rat erreicht dich nicht zu spät. Bitte keine Einstellungen wahllos und ohne System bzw. Grund ändern, kein Bios-Update, gar nichts. Ich an deiner Stelle würde versuchen, Windows mal komplett frisch neu zu installieren und nicht einfach bloß zurücksetzen. Welches Windows hast du? Da fiele mir zunächst das Alienware-eigene Tool Support Assist ein. damit kannst du zb deine Grafikkarte(n) prüfen lassen. Gruß Jörg
  23. Jörg

    Alle Modelle (Desktops) Area 51 csgo fps probleme

    @Casa de: Zu deinem Problem kann ich zunächst mal nur folgendes sagen : ich selber habe bis jetzt nicht über GSync-fähige Hardware verfügt, von daher weiß ich nicht genau, wie sich das dann verhält. Was jedoch V-Sync betrifft, ist es so, dass bei einem Monitor, dessen Bildwiederholfrequenz 100Hz beträgt, bei aktiviertem V-Sync das Spiel auch niemals mehr als 100fps haben kann. In sofern ist es absolut normal, dass du die 200fps bei aktiviertem V-Sync in Verbindung mit deinem 100Hz-Monitor auch nicht erreichen wirst. Gruß Jörg
  24. Interessieren würde es mich aber, WOHER diese hohe Auslastung der HDD kommt und diese nicht einfach so hinnehmen. Vielleicht ist die Ursache ja nur ein Defragmentierungsvorgang oder ein Prozess, der unbemerkt im Hintergrund läuft und die hohe Auslastung erzeugt. Bei einer SSD wird ja nicht mehr defragmentiert, sondern nur noch optimiert. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass die Verwendung einer HDD mit Windows 10 auf jedem System grundsätzlich zu einer dermaßen starken Performancereduzierung führt, dass man mit dem System kaum noch arbeiten kann. Wenn das so wäre, dann wäre dies allgemein bekannt und Microsoft würde dann sicher auch von dem Gebrauch einer HDD zusammen mit Windows 10 abraten. Daher gehe ich eher davon aus, dass hier etwas anderes faul ist, was auch immer das sein mag, da gibt es unendlich viele Möglichkeiten, angefangen von einem möglichen Virenbefall über Software, die unbemerkt im Hintergrund arbeitet oder ein allgemein nicht mehr ganz intaktes Windows. Hardware-Schäden kann man natürlich generell niemals ganz ausschließen. Gruß Jörg
  25. @Ja3n: Danke für dein Feedback . Das Blade 15 ist toll, ich persönlich interessiere mich mehr für das Blade Pro mit 17 Zoll und 4K, also das Topmodell. Dies ist natürlich eine Sache, die auf jeden Fall mit in die Überlegungen und Entscheidung mit einfließen sollte. Gerade bei Razer-Notebooks, wo so gut wie alles fest verbaut ist, soviel wie ich weiß auch der RAM, ist guter Service wichtig. Rein leistungstechnisch glaube ich jedoch nicht, dass ein Blade Pro auch nur annähernd an ein dementsprechend ausgestattetes mysn Zenith 17 herankommt. Mysn bietet übrigens als Pendant zum Blade 15 jetzt auch ein vergleichbares Gerät an, das XMG NEO. Dieses hat auch ein Gehäuse aus Metall und eine Einzeltastenbeleuchtung. Allerdings ist auch bei diesem Gerät die Grafikkarte fest auf dem MB und nicht austauschbar. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.