Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. Hallo Tom , bist du denn absolut sicher, dass er auch wirklich vom Stick bootet? Dazu muss der Stick ja bootfähig sein bzw. bootfähig gemacht werden. Und es muss natürlich die Bootreihenfolge richtig eingestellt sein. Gruß Jörg
  2. Ein Faux Pas aus Redmond nach dem anderen. Was bin ich froh, dass ich zumindest auf meinem AW18 den Mist erstmal bis auf weiteres zurückstellen kann. Das es nur vereinzelte Nutzer betrifft und nicht alle ist für mich keine akzeptable Entschuldigung!! Es ist DEREN Aufgabe, sicherzustellen, dass die Updates und Patches einwandfrei funktionieren, und zwar überall. Dafür bezahlen wir Kunden nicht wenig Geld. Da es sich bei den Verantwortlichen um Profis handelt(auch wenn das manchmal gar nicht so ausschaut), sollte dies realisierbar sein ! Gruß Jörg
  3. @SteffRoe : Danke dir für die Info. Naja, schade, aber dennoch kein Weltuntergang. Irgendwann kommt halt der Punkt, wo es nicht mehr geht, ist normal. Gruß Jörg
  4. Also ich würde es doch für einen eher sehr großen Zufall halten, wenn ausgerechnet nach dem W10-Update irgend eine Hardware-Komponente kaputt gegangen ist. Von daher sollte man vielleicht erstmal weiter Ursachenforschung betreiben, bevor man den VOS aktiviert.Ok, wenn sein Gerät kein DVD-Laufwerk mehr hat, müsste er sich halt einen USB-Stick anfertigen. @WinTeamJoiner: Was passiert denn da genau? Du gehst ins Bios und dann? Du sagst er schmiert im Bios bereits ab. Was passiert denn da genau? Reagiert plötzlich nichts mehr oder startet das Gerät einfach neu? Wie kommst du denn bei dir überhaupt ins Bios? Hattest du, als vor dem Update noch alles in Ordnung war, den Schnellstart aktiviert? Es könnte nämlich durchaus sein, dass dieser evtl. das Problem verursacht. Gruß Jörg
  5. @WinTeamJoiner: Hallo, du könntest folgendes tun : Erstelle dir am besten auf einem anderen PC mit dem Media Creation Tool von Microsoft ein Installationsmedium für Windows 10, d.h. entweder einen USB-Stick oder eine DVD. Du musst natürlich darauf achten, dass die Version mit deiner installierten übereinstimmt, auch 32 oder 64 Bit!! Ich gehe jetzt mal von der DVD aus. Du tust die DVD ins Laufwerk und startest danach neu. Sollte er nicht von der DVD booten, musst du die Bootreihenfolge im Bios ändern. Wenn er von der DVD bootet, wirst du irgendwo eine Reparatur- oder Auffrischungsfunktion für dein Windows 10 finden. Damit kannst du, wenn du Glück hast, dein System retten. Gruß Jörg
  6. @Alienware Neuling 86: Unabhängig von deinem Problem mit der GTX 660M musst du natürlich nicht auf den vollen und in meinen Augen durchaus sinnvollen Funktionsumfang deines Gerätes verzichten. Es ist selbstverständlich möglich, die HD-Grafikeinheit wieder zu benutzen. Dazu muss das Notebook intern per Bios und OSD-Software auf diese umgeschaltet werden. Ist nur schade, dass du nur eine NVidia eingebaut hast, denn das M18X wird meiner Meinung nach erst mit SLI so richtig gut. Gruß Jörg
  7. Jörg

    No Man´s Sky

    @Roy4ITS: Alles wird gefühlsmäßig teurer dank schleichender, immer weiter schwindenden Kaufkraft bzw. Geldentwertung .Ich finde bei Lebensmitteln ist es auch heftig geworden. Der Boden vom Einkaufswagen ist gerade mal bedeckt, schon sind 50 Euro weg. Gruß Jörg
  8. @Bountyhunter22: Ah ok, vielen Dank für die Erklärung, jetzt kann es das nachvollziehen. Da meine Geräte nicht über die AGA-Anschlussmöglichkeit verfügen, fehlt natürlich auch diese Rubrik im Bios bei mir. Gruß Jörg
  9. @alle : Ich hätte da eine reine Interessensfrage : Was hat eine evtl. im Bios eingestellte Übertaktung des Prozessors mit dem Anschliessen bzw. dem Trennen des AGA zu tun ? Wo besteht da ein Zusammenhang? Das sind doch eigentlich 2 vollkommen verschiedene paar Schuhe, oder übersehe ich da etwas? Gruß Jörg
  10. @UltraHD: Wäre es denn nicht vielleicht sogar möglich, dass deine "Modifikation" in Form deiner angebrachten Blende die Ursache deines Problemes ist? Ich weiß ja nicht wo da genau evtl. gebohrt worden ist bzw. wo da genau Schrauben reingedreht worden sind. Gruß Jörg
  11. @Blue: In den meisten Punkten gebe ich dir absolut recht, vor allem bei denen, wo du ansprichst, was eigentlich seitens Dell und Microsoft sein könnte/müsste, aber leider nicht ist und wohl auch niemals sein wird. Detaillierte Treiber-Dokumentationen hinsichtlich fachgerechter Installation, Funktion und div. Geräteanpassungen(Dell-Originaltreiber) sucht man vergeblich. Jemand, der absoluter Anfänger ist, oder jemand, der den PC oder das Notebook nicht unbedingt als Hobby ansieht und gar kein Herzblut für das hat, was damit zuammenhängt, hat eigentlich so gut wie gar keine Chance, ohne Hilfe bzw. Unterstützung sein System bei einer notwendigen Neuinstallation erfolgreich wieder aufzubauen. Vielleicht ist das aber auch Taktik und absolut gewollt, ich weiß es nicht. Ich werde aber auch jetzt aufhören mit dem Thema, sonst fange ich nämlich wieder an mich aufzuregen schon am frühen Morgen. Gruß Jörg
  12. Hallo Blue, ich glaube, du bist einer der wenigen, wenn nicht sogar mit mir zusammen die einzige Person, die einen originalen Dell-Treiber einem Herstellertreiber vorzieht, sofern es möglich ist . Bis auf den Grafikkarten-Treiber versuche ich dies auch weiterhin so zu halten. Ich finde es eine absolute Unmöglichkeit, was man sich in Redmond mit diesem Update leistet. Nicht nur, dass wieder einmal ungefragt Treiber und wichtige Systemkomponenten einfach ausgetauscht werden, nein, es kommt bei manchen Nutzern auch zu gravierenden Problemen. Anscheinend kommt meine Welle erst später, bis jetzt steht es für mich noch nicht zum Download zur Verfügung. Da ich auf meinem AW 18 die Pro-Version installiert habe, werde ich das Update erst einmal zurück stellen, in der Hoffnung, dass Microdoof in der nächsten Zeit die Fehler, die sie ja auch selber eingestehen, ausbügelt. Ich verstehe das einfach nicht, kein Mensch möchte diese ungefragten Updates, trotzdem ziehen die das knallhart durch, es interessiert die einfach nicht die Bohne . Gruß Jörg
  13. @Nihlius: Nur mal eine Frage nebenbei, auch wenn das evtl. nichts mit deinem Problem zu tun hat : Wurde nach dem Spielen das Gerät unmittelbar bzw. direkt abgeschaltet? Gruß Jörg
  14. @AWFatal: Wenn man Alien Respawn bei dir ab Werk installiert hat, dann müsste es eigentlich auch möglich sein, wieder alles zurückzuspielen. Obwohl es mich ganz ehrlich gesagt wundert dass es bei dir installiert ist, denn laut meines Wissens ist diese Software mit Windows 10 nicht kompatibel. Vielleicht gibt es aber inzwischen eine neuere Version, das kann ja sein, ich habe die Entwicklung von Alien Respawn nicht mehr weiter verfolgt. Dies macht die ganze Sache natürlich nicht einfacher. Was war denn da kaputt und was hat man genau gemacht? Ich vermute mal, man hat bei dir von Uefi auf Legacy umgeschaltet(Alienkopf anstatt Alienware-Logo beim Hochfahren), oder beim eventuellen Tausch des Mainboards einfach die Einstellungen nicht beachtet(würde mich absolut nicht wundern !!). @mg.roth: Ja, bei manchen nicht-Alienware- Geräten kommt anstelle dess Alienkopfes das Windows-Logo. Gruß Jörg
  15. @Bountyhunter22: Ah gut, okay, wenn diese Software die Unzulänglichkeiten des Treibers ausgleichen kann ist das natürlich positiv, freut mich für dich. Gruß Jörg
  16. sehe gerade du hast 3 OS Boot-Pfade. Ist denn auf der 2TB HDD auch ein Windows installiert? Aus welchem Grund hast du den Akku entfernt? Man sollte das Gerät eigentlich grundsätzlich nicht ohne eingebauten Akku in Betrieb nehmen. Die Diagnose-Ergebnisse sehen ja erstmal gar nicht so schlecht aus. Im günstigsten Fall ist deine Hardware absolut ok und das System hat nur ein Problem mit den 3 bootbaren Platten, die gleichzeitig eingebaut sind. Bekommst du denn, wenn du das Notebook einschaltest, die Möglichkeit, dir über einen Bootmanager die Platte auszuwählen, von der du booten möchtest? Du hattest ja gesagt, dass alle Platten mit den anderen beiden Anschlüssen(HDD0 und HDD2) einwandfrei funktionieren. Als du das getestet hast, war da dann nur jeweils 1 Platte eingebaut oder ebenfalls alle 3 Platten?
  17. @Broso: Ich benutze Acronis True Image. Das musst du auch nicht unbedingt installieren, wenn du 1:1 - Kopien machen möchtest. Die original DVD ist bootfähig. Mit diesem Programm machst du keinen Fehler und es ist deutlich günstiger und auch besser als ein Upgrade auf AlienRespawn Premium. Gruß Jörg
  18. @ba_stile: Gäbe es schon. Baue doch erstmal nur die Samsung ein und die 2TB HDD. Die HDD schliesst du an den Problemanschluss an, also an den unteren HDD1, die Samsung an den obersten HDD0. Nachdem du von der Samsung gebootet hast, lässt du Lese-und Schreiboperationen der HDD(Anschluss HDD1) per Software prüfen. Bekommst du da nicht astreine Ergebnisse, stimmt irgendwas nicht mit dem Anschluss und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das von Hamsterbacke gezeigte Teil evtl. defekt sein könnte. Du kannst aber auch erstmal Hamsterbackes Rat befolgen mit den Diagnostics.
  19. @Hamsterbacke: Ja, das ist der Interposer. Der könnte natürlich beschädigt oder defekt sein, kann man leider nicht ausschliessen. Eine bodenlose Frechheit für dieses, in meinem Augen absolut primitive und popelige Bauteil 44 Dollar zu verlangen. Ist noch keine 5 Dollar wert, echt krass.
  20. @AWFatal: Eine Recovery-Partition auf der Festplatte würde nur dann Sinn machen, wenn auch eine Software vorhanden ist, mit der man dann wieder alles zurückspielen kann. ich gehe aber mal nicht davon aus, das Alien Respawn bei dir installiert ist oder? Das Alienware-Logo beim hochfahren kommt nicht von Windows, es wird vom UEFI-Mode generiert. Wie es bei Windows10- Werksinstallationen hinsichtlich Layout aussieht kann ich nicht sagen, wenn es aber so wie in Windows 8 ist, brauchst nur nur einen Wallpaper, das wars. Gruß Jörg
  21. ok, das heisst also die Samsung war an HDD0 angeschlossen(obere Position) und die Sandisk an HDD1(untere Position). Beide Platten waren gleichzeitig eingebaut, richtig? HDD (Sandisk) ?? Das müsste doch eine SSD sein, und keine HDD. Nehme mal an du hast dich verschrieben, oder?
  22. @SERGEANT: Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei MultiBoot-Systemen mit UEFI der sogenannte Schnellstart(Fastboot), den es ja ab Windows 8 gibt, Probleme machen kann. Darum sollte man bei Systemen im Multiboot diesen deaktivieren. Dies ist in Windows, aber auch je nach Bios/UEFI auch dort durchführbar. Das du eine Platte abklemmen musst, um auf eine andere Platte, in deinem Fall also auf die SSD, ein Windows installieren zu können, würde ich nicht als Normalzustand bezeichnen. Hattest du die HDD richtig komplett gelöscht, also richtig formatiert und auch die Aktiv-Kennzeichnung entfernt? Nur die Ordner deines ursprünglichen W8 löschen reicht vielleicht nicht. Gruß Jörg
  23. Nichts zu danken, das mache ich gerne . Leider fruchten meine Bemühungen nicht immer bzw. bringen nicht den gewünschten Erfolg. Was dein Problem angeht, kann man leider nicht zu 100% ausschliessen, dass ein Hardware-Problem vorliegt. Das muss man leider so sagen, zumal es sich ja auch um ein Gebrauchtgerät handelt . Denn wenn auch Chrystal Mark dementsprechende Resultate liefert, muss ja irgendwo ein Fehler sein. Aber es kann natürlich auch was ganz anderes sein. Dazu eine Frage : Du hast also 2 bootbare SSD's mit jeweils einem Windows. Wie und vor allen Dingen wo wurden beide Windows installiert? Auch wenn du vielleicht noch nicht weißt, worauf ich hinaus möchte, beschreibe doch mal deine Vorgehensweise bei der Installation der beiden Windows. Es kann evtl. sein, dass du alles neu installieren musst, aber das stellt sich noch heraus. Gruß Jörg
  24. @SERGEANT: Sei mir nicht böse, aber irgendwie verstehe ich im Moment nur noch Bahnhof. Du hast also W8 auf eine HDD installiert. Diese HDD hast du nun abgeklemmt bzw. ausgebaut. Nun installierst du Windows 10 auf eine SSD. Ist das so korrekt? Gruß Jörg
  25. So, ich habe schnell mal im Handbuch nachgeschaut und habe das doch Gott sei Dank damals richtig verstanden. Da du ja 3 Laufwerke eingebaut hast, darf offziell laut original Handbuch jedes der Laufwerke nur max. 7mm dick sein. Denn es steht dort ganz klipp und klar : Three 7mm only ! Two 9,5mm and/or 7mm bedeutet, dass man 2 Laufwerke einbauen kann, die entweder beide 9,5, oder beide 7mm, oder eine 9,5 + eine 7mm dick sind. Daher wundert es mich ein wenig, dass du deine Platten laut deiner Aussage einwandfrei einbauen konntest, denn eigentlich dürfte das vom Platz nicht hinhauen bzw. der Festplattenkäfig dürfte das von den Schraubenloch-Abständen gar nicht zulassen. Kann es vielleicht sein, dass du gar nicht mehr über diesen Käfig verfügst oder dein Vorgänger irgendwas daran verändert hat? Aber nun gut, zu deinem Fallbeispiel : HDD0 ist ja der oberste Anschluss bzw. die oberste Platte, wo man direkt drauf schaut, wenn man das Notebook öffnet. HDD1 ist die Platte ganz unten, HDD2 ist die Platte in der Mitte. Was ist denn im Bios eingestellt bezüglich der Festplatten? Da du ja sagst, dass die HDD0-Platte einwandfrei funktioniert, sobald du eine zweite Platte einbaust, von der du dann bootest, kann man irgendwelche Wackelkontakte oder schlechte Steckverbindungen schonmal ausschliessen. Wie meinst du das konkret? Möchtest du gleichzeitig 2 bootbare SSD's einbauen und dann je nach Bedarf entweder von der SanDisk oder von der Samsung booten lassen? Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.