Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Wie anfangs gesagt, ist das alles rein spekulativ. Gut möglich, dass (vorest) auch nichts zum Area51m R2 kommt, wobei ich die RAM- und Bildschirmsache durchaus für möglich halte. Neue Informationen zu m15 und m17 wären auch gut denkbar. Gerade mit Intels 10. Gen CPUs und Nvidias Super-Karten. Man darf gespannt sein.
  2. Denke ich ehrlich gesagt nicht, solange die Optik überwiegend gleich bleibt und alles deutet ja momentan darauf hin. Gleiches auch damals mit AW17 R4 und R5 oder AW15 R3 und R4. Optisch das gleiche Gerät mit leichten Verbesserungen. Bei den flachen m15/ m17 dagegen kann ich mir durchaus ein neues Design vorstellen. Mit dem verlöteten Design im m15/ m17 R2 hat AW viele Käufer zurückgeschreckt und die Community verärgert. 1. Das Bild, welches von AW selbst gepostet wurde. 2. Wurde es für ein Refresh schon lange Zeit. Der A51m war/ ist relativ erfolgreich, wenn auch mit seinen typischen Macken (RAM Speed, 180w GPU etc.). Daher ist es abzusehen und nur eine Frage der Zeit, wenn du mich fragst. War beim AW17 R4 und anschließend dem R5 nicht anders. Es gibt bekannte Netzteilhersteller, die fast jeden Auftrag bauen können. Der Auftraggeber (Dell) muss nur die nötige Stückzahl bestellen. Außerdem gibt es bereits Notebooknetzteile, die jenseits der 600w agieren können. Des Weiteren bin ich mir gerade nicht sicher ob die Anschlussbuchse nicht etwas größer ist. So'n 4-Pin wie bei Clevo. Vielleicht wird's auch ein ganz neuer Anschluss oder das Powermanagement wird etwas anders umgesetzt, wer weiß. Worauf ich spekuliere sind mehr/ bessere RAM- und Bildschirmoptionen. Mit ganz viel Glück vielleicht auch ein gescheites BIOS, so wie viele andere Hersteller das mittlerweile haben.
  3. Heute hat Alienware auf Twitter ein Datum (13.05.2020) bekannt gegeben, wo es neue Informationen gibt. Ob es auch neue Informationen zum lang ersehnten Area51m R2 geben wird, ist offiziell natürlich nicht bestätigt. Jedoch kursiert auf Twitter und im NBRF ein Bild, welches den vermeintlichen R2 von der Rückansicht zeigt. Überraschenderweise diesemal nur mit einem Poweranschluss. Bestätigt ist wie gesagt nichts, aber immerhin darf wieder spekuliert werden. Alle Quellen habe ich euch wie immer verlinkt. An der Stelle, sorry an die User im Wartezimmer.
  4. Grundsätzlich kein Problem, nur ist der U3-Kühler (Non-Plus) nicht mehr so leicht zu bekommen. In der letzten Zeit gingen doch vergleichsweise viele Kühler weg. Das machen mehr als du glaubst. Gibt immer wieder User, die direkt zwei Kühler bestellen oder im Nachhinein einen zweiten bestellen. Einfach um nicht den Kühler hin und her zu schleppen.
  5. Verwenden heißt nicht betreiben. Außer du hast die exotischen RAM Riegel von ADATA (XPG Hunter), die angeblich auf 2.933 MHz laufen sollen. Bestätigt ist das nicht, aber @Tim92 hat die RAM-Riegel wohl im NBRF erwähnt. Vielleicht weiß er mehr. edit, ok sehe gerade, dass Dell es auf ihrer Homepage (US) auf 2.800 MHz abgeändert hat. Wobei das auch am Quad-Channel Betrieb liegen könnte. Im Dual-Channel könnten weiterhin die 2.933 MHz möglich sein. Was diese ganze RAM-Geschichte angeht, hält sich Dell mit den Infos ziemlich zurück. Wenn ich mir die astromischen Preise angucke, verstehe ich auch warum. -Link-
  6. Ich weiß jetzt nicht wie das beim Area51m aussieht, aber beim AW17 R4 hat Dell ab 1TB einen Kühlkörper mit verbaut. Gut möglich das Dell das mittlerweile auch bei kleineren Konfigurationen im Area51m macht. Dann brauchst du dich nicht um neue SSD-Kühlkörper kümmern.
  7. Das was da klebt ist das Wärmeleitpad an sich, ähnlich wie bei der Heatsink. Hab ja die originalen SSD-Kühlkörper von Dell da gehabt.
  8. War/ Ist nur auf die Notebook-Sparte bezogen und auch nur auf RAID0. RAID1 und höher haben natürlich ihre Daseinsberechtigung. Roman hatte vor einiger Zeit auch das Thema in einem Video besprochen und die selben Probleme mit RAID angesprochen. Wie schon in den Beiträgen vorher angesprochen, ist der Area51m ein High-End Gerät, was irgendwo auch die Enthusiasten anspricht und alle, die die maximale mobile Performance haben wollen. Und wie das immer so ist, ist das System immer nur so gut, wie das schwächste Bauteil im Glied. Wenn ich weiß, dass ich für SSDs Geld ausgebe will/ muss und ein Gerät für 3.000€+ habe, spare ich nicht an 10-20€, sondern kaufe mir dann einfach das beste und gut ist. Zumal mir das Sytem das passende Setting (AHCI) zur Verfügung stellt. Gleiches Thema ist auch RAM, wobei das in der Community etwas mehr Anklang findet, aber grundsätzlich betrachtet die gleiche Diskussion ist.
  9. MMn ist diese ganze RAID0-Geschichte mehr Marketing als alles andere. Das was bei Desktops wunderbar klappt, kann man nicht zwangsläufig alles auf Notebooks übertragen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die m.2 SSD Slots nicht direkt per Lanes an die CPU angebunden, sondern laufen alle über den PCH (Intel HM370 Chipset). Somit erklärt sich dann auch der Flaschenhals. Die Samsung 970 Evo/ Pro wurde mehrmals getestet. Die ist im AHCI mit dem Samsung NVMe Treiber am schnellsten. Die angesprochene Intel PCIe SSD ist ne ganze Ecke langsamer, vielleicht kann es sein, dass zwei im RAID besser performen als alleine, jedoch werden sie nicht besser performen als eine Samsung SSD + die angesprochenen Nachteile. Irgendwo ist es auch normal für ein Forum. Es gibt verschiedene Sichtweisen, verschieden Wissensstände und dementsprechend auch unterschiedliche Standpunkte. Ich kann mich davon auch nicht freisprechen und habe mich auch schon öfter geirrt, weil ich jenes oder dieses vermutet oder geglaubt habe. Am Ende muss aber jeder selbst entscheiden, was für einen richtig ist und welche Informationen und Ratschläge man annimmt.
  10. Von dem, was mir so bislang aus der Notebook-Welt bekannt ist, sehe ich in einem RAID0-Verbund keinen wirklichen Vorteil. Leistungstechnisch sowieso nicht und wenn die eine SSD flöten geht, sind die Daten auf der heilen SSD auch unbrauchbar (außer bei RAID1). Gibt ja auch mehrere Videos, wo das verschiedene Leute getestet haben. Beispiel: Außerdem hat man den Nachteil, dass die SSDs nicht im AHCI-Mode laufen und damit die Hersteller-Treiber, sowie die Software nicht funktioniert.
  11. Nachdem immer mehr Besitzer eines Dell G5 und G7 Notebooks über ein Plundervolt BIOS Update berichteten (Beitrag), gibt es mittlerweile auch die ersten Berichte bei Alienware. So soll der m15 & m17 R1 (Beitrag-2) (BIOS 2.4.1) betroffen sein, so wie der AW15 R3 (Beitrag-3) (BIOS 1.9.0). Was den m15/ m17 R1 betrifft, gibt es es das UV-Problem wohl nur mit Intels XTU Software. Mit ThrottleStop soll es weiterhin möglich sein, was ich auch mit meinem m15 R1 bestätigen kann. Laut NBRF "schleicht" sich das BIOS Update über den SupportAssist ein.
  12. Ab Minute 4:13 geht der Spaß los: -VIDEO- Auf dem Video sieht das relativ unspektakulär aus, wenn es sich aber um das eigene Gerät handelt, sieht die Welt doch schon etwas anders aus. Ich habe das bei einem R4 von meinem Arbeitskollegen gemacht, weil er sich die WLAN-Antennen abgebrochen hat (Pins in der WLAN-Karte stecken geblieben). Er selber hat sich das nicht zugetraut, also hat er mich gefragt. Mit dem richtigen Werkzeug geht das schon, aber es bleibt immer die Gefahr das Panel relativ schnell zu beschädigen und spätestens dann wird's teuer.
  13. Hab ich einmal beim R4 gemacht. Ist ne richtig besch***e Arbeit. Du muss den inneren Displayrand nach außen abziehen/ hochziehen. Unten (da wo das ALIENWARE steht) ist das gesamte Frame mit einem langen Klebeband geklebt.
  14. R4 und R5 werden ziemlich sicher das selbe Kabel dafür verwenden, behaupte ich mal. Die DP/N von dem Kabel müsste laut deinen Angaben dann 0RY7G9 sein. Mal ne andere Frage, hast du schon mal versucht das Gerät starten?
  15. Ganz sicher nur die Kabel oder auch Stecker? Die gehen ebenfalls ganz gerne mal mit kaputt. Könnte sein, dass noch die Cam drüber läuft. Bin mir da jetzt nicht sicher. 1. Auf dem Kabel ist eine Teilenummer (beginnend mit DP/N:). Nach dieser Ersatzteilnummer kannst du suchen. 2. Ersatzteile kannst bei Dell anfragen oder auf ebay oder Aliexpress suchen. Auch wenn Aliexpress nicht die beste Plattform ist, ist es eine der wenigen, wo man fast jedes Ersatzteil für Notebooks herbekommt. 3. Ersetzen ist an sich kein Problem, da die Kabel beidseitig gesteckt werden, vorgesetzt die Stecker sind in Ordnung.
  16. Ich glaube, ich habe nur den Multiplayer installiert, weiß ich jetzt nicht. Jedenfalls ist es das einzige Spiel in meinem Battlenet Ordner. Hab das mal ne Zeit lang mit ein paar Arbeitskollegen gezockt. Wie gesagt, ich zweifel das nicht an und das Spiele zukünftig nicht kleiner werden, sollte wohl auch klar sein. Ich dachte, dass du vielleicht das ein oder andere Spiel installiert hast, was wirklich so viel Speicherplatz braucht.
  17. Es wäre auch hilfreicher wenn du deine Temps mit HWinfo festhälst, weil hohe Temperaturen von vielen Faktoren abhängen. An der Stelle würde ich den HWinfo Thread empfehlen. Könnte auch für die Zukunft immer mal wieder wichtig werden. Was den Kühler betrifft, danke für's Feedback.
  18. Hast du aktuell auch ein Beispiel welches Spiel das erfüllt? Frag nur aus Interesse. Hab mal einige Spiele selbst und einige noch online abgecheckt. Knapp über 100 GB ist für manche Titel wohl "normal" aber nicht mehr deutlich viel mehr. Auch zukünftige Spiele wie Cyperpunk 2077, RDR2, FF7 Remake, kommen nicht auf 150 GB+. Zumindest wenn man den Online-Quellen trauen darf. Folgende Spiele habe ich bei mir auf dem PC nachgeschaut: Assassin's Creed Odyssey (inkl. aller Erweiterungen) - 100 GB Far Cry 5 (inkl. aller Erweiterungen) - 75,8 GB Watch Dogs 2 (inkl. aller Erweiterungen) - 34,1 GB Ghost Recon Breakpoint (inkl. aller Erweiterungen) - 63,1 GB CoD Black Ops III (inkl. aller Erweiterungen) - 91,9 GB CoD Modern Warefare - 89,7 GB Das einzige was ich in dem Zusammenhang gefunden habe, waren Systemempfehlungen als Speicherplatz, was aber nicht der tatsächliche Speicherbedarf des Spiels ist. Modern Warfare ist da zum Beispiel so ein Kandidat.
  19. Von DIY-Lösungen bin ich grundsätzlich ein Freund und freue mich immer wenn User Eigeninitiative ergreifen. Kritik ist wichtig für die Entwicklung. Ein paar Punkte hätte ich wohl, auch wenn es nicht ganz mein Gebiet ist. - Anschlüsse. PWR und FAN Anschlüsse würde ich entweder zum Löten (so wie du sagtest) oder gewinkelt nehmen. So lässt sich das ganze viel flacher und kompakter halten. Vielleicht wären auch Verbindungsstecker mit beispielsweise 10cm Länge interessant. - Steuerung. Die Möglichkeit das ganze auch manuell über'n Poti zu regeln würde ich nicht auslassen. Vielleicht guckst dir mal die Platine vom NA-FC1 an. Dann weißt du auch welche Bauteile die so benutzen. - Einsatzbereich. Also, wenn überhaupt, sehe ich diese Lösung eher ausschließlich "im" Notebook als außerhalb. Für außen hat man ja schon recht gute Lösung und das für unter 20€ (Noctua). - Personenkreis. Wie gesagt, ich finde das immer gut, wenn Forummitglieder an Lösungen werkeln. Man muss aber auch bedenken, dass diese Art der Lösung nur für einen extrem geringen Personenkreis ausfällt. Aus Erfahrung und dem, was ich hier so die letzten Jahre mitbekommen habe, sind es halt immer die üblichen Verdächtigen, die überhaupt basteln. Vielleicht wäre eine Art Plug & Play Lösung mit passenden Gegensteckern und Kabel interessant. Das sind so ein paar Punkte, die mir spontan einfallen. Muss nicht alles stimmen oder passen, aber vielleicht ist ja der ein oder andere gute Denkanstoß dabei. Alles gut. Die Absicht ist ja eine völlig andere hier.
  20. Scheinbar hat das der Hersteller in der Hand. Im neuen Video von Bob hat der Eluktronics Max-17 die neue i7-10875H CPU drin und Undervolting ist via BIOS und TS weiterhin möglich. Etwas überraschend finde ich, dass die CPU bereits mit -100mV (unter Last) instabil ist. Entweder hat Bob ne Gurke als CPU erwischt oder Intel/ Notebookhersteller dreht bereits selber fleißig an den Stromreglern.
  21. Solange der Akku nicht aufgebläht ist, schadet es nicht. Wie bei allen elektrischen Geräten mit Akku, ist das auch hier die Schwachstelle und nur eine Frage der Zeit bis er hinüber ist. Ganz unrecht hat der Allgäuer nicht. Der R2 ist von allen AW-Notebooks, die ich so gemacht habe, einer der wartungsunfreundlichsten. Man muss für ein Repaste sogar extra das komplette Panel samt Gehäuse ausbauen. Wenn man mit Notebooks wenig Erfahrung hat und auch nicht das passende Werkzeug besitzt, würde ich eine Demontage nicht empfehlen. @der allgäuer, noch eine Sache, die mir in der Vergangenheit öfter aufgefallen ist. Sobald du eine Frage zu dem Notebook hast, erstellst meist direkt einen neuen Thread. Ich würde dich in Zukunft bitten, immer vorher die Forensuche zu nutzen oder kurz im Alienware 17 R2 Bereich zu gucken ob das vorhandene Thema nicht schon vorhanden ist. Themen wie hohe Temperaturen, verschiedene Fragen und Probleme zur Killer Karte (Leistung, Treiber, Bluetooth, WLAN) sind da mehrfach vorhanden.
  22. @Jörg, mal gucken, vielleicht hole ich das noch nach mit dem 60Hz Panel und V-Sync. Ist halt etwas umständlich für einen kurzen Test direkt wieder das gesamte Game runterzuladen.
  23. - FPS Einbrüche gab's soweit ich das gesehen habe keine - V-Sync hatte ich nicht ausprobiert (hätte ich vielleicht mal machen müssen) - FPS Daten laut Benchmark stand im Thread
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.