Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.956
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    272

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Ich muss das Thema mal wieder erneut aufgreifen. Grund dafür was das letzte Video von Dave2D und dem neuen Gigabyte Aorus 15G. Das Gaming-Notebook ist mit Intel's 10th Gen. CPU (i7-10875H) und einer RTX 2070 Super ausgestattet. So weit, so gut. Doch ab Minute 6:50 geht er auf das Thema UV ein und teilt mit, dass er das Notebook nicht undervolten konnte. Im NBRF wurde das Thema Intel 10th Gen. CPU und Plundervolt bereits öfter diskutiert. Scheinbar erhärtet sich die Vermutung, die schon einige User dort geäußert haben und zwar, dass die neuen Intel CPUs direkt mit der UV-Sperre kommen werden. Sollte das tatsächlich so kommen, dass auch die nächste Generation der Alienware-Notebooks direkt mit dem Plundervolt-Sicherheitsupdate ausgeliefert werden, sehe ich für OC, Benchmarking und Optimierung schwarz.? Ist ja jetzt nicht so, dass die neuen Intel-CPUs sonderlich kühler laufen als ihre Vorgänger. Gleichzeitig erklärt das natürlich, warum ASUS ihre neuen Gaming-Notebooks direkt mit LM ausliefert... Scheinbar ist es anders nicht mehr zu bewerkstelligen. Wenn der Hersteller das nicht müsste, würde er das auch nicht machen. Bei meinem Desktop-PC konnte ich sowohl den 9900K, als auch den 9900KS von Anfang an nicht undervolten. Jedoch kann man das hier gut verkraften, da man in der Kühlung nicht so eingeschränkt ist und das Mainboard eine Vielzahl an Voltage-Einstellungen bietet. Es ersetzt zwar nicht das Undervolting, aber man kann sehr gut die CPU in der Spannung beschneiden, so dass es ungefähr auf's gleiche rauskommt. Der Vorteil dabei ist, dass das gesamte Setting auf Board-Ebene statt findet und nicht auf CPU-Ebene wie UV. Hätte man solche Einstellungsmöglichkeiten auch im Notebook, wäre Plundervolt nicht so ein Problem. Jedoch bezweifele ich, dass Alienware "intelligente" Voltage-/ Phase-Controller einsetzt und das BIOS mit einigen Voltage-Settings erweitert. Ein weiteres Problem von Plundervolt, und wahrscheinlich auch der Grund für das Vorgehen der Hersteller, ist der eigene Ruf und Marketing. Das "nicht schließen" oder "ignorieren" von Sicherheitslücken ist immer schlechte Promotion für den Hersteller und das will man höchstwahrscheinlich vermeiden. Niemand möchte als "untätig" dastehen oder sich vorwerfen lassen, dass man Probleme solcher Art nicht erst nimmt. Dann lieber die Lücke schließen, Leistung begrenzen und LM rein. ------------------------------------------------------------------------------------------- Noch ein letztes Wort zu dem Plundervolt-Sicherheitsupdate und dem damit verbunden Risiko. Trotz meiner Bitte, habe ich den Hinweis bekommen, dass ich mich noch mal dazu äußern soll, bevor Missverständnisse entstehen. Wie bereits in den Quell-Links (erster Beitrag) erklärt, ist die SGX Microcode Sicherheitslücke ein hardwarenaher Programmcode, bei dem Byte-Werte so verändert werden, dass das System crasht. Ähnlich wie ein zu starkes Under- oder Overvolting. Es geht also nicht darum irgendwelche Daten auszuspähen oder sich auf ein System zu zuschalten, sondern darum, dass Angreifer eine Systeminstabilität verursachen können. Ein Angreifer hat nicht wirklich einen Nutzen davon einen Rechner von einem Privatanwender zu crashen und ist daran auch nicht wirklich interessiert (Zu viel Arbeit, zu kleiner Erfolg). Größere Kontenpunkte oder Server, die ebenfalls mit Intel-CPUs laufen, sind da schon ein wesentlich besseres Angriffsziel. Hinzu kommt, dass ein Angriff dieser Art mit hardwarenahem Programmcode (wie z.B. Assembler) nicht mal eben von irgendwelchen Skript-Kiddis erfolgen kann.
  2. China-Schrott wie RAM-Kühler habe ich auch schon mal getestet. Kann ich nur von abraten, ist reine Geld- und Zeitverschwendung. War einfach mal neugierig und hab's damals ausprobiert. Welche denn genau? Die dünnen Kupferdinger oder die Standard 3,0 - 6,0 mm? Wobei mich schon fast wundern würde, wenn du die 3,0mm aus Fernost bestellt. Das macht eigentlich nur bei einer größeren Menge Sinn. Oder du willst paar Euros sparen und hast sehr viel Geduld ? Ich denke, du meinst den SSD-Steckplatz 2. Lustigerweise hatte ich mich vorhin noch mit einem User darüber unterhalten. Steckplatz SSD-1 sollte für 3,0mm Kühlkörper kein Problem sein. Beispiel. Bei SSD-2 könnten 3mm Kühler ein Problem werden. Ehrlich gesagt habe ich schon beides gelesen. Bei dem einem passt es, bei anderen wiederum nicht. Gut möglich, dass die Dicke des Wärmeleitpad hier eine entscheidende Rolle trägt. Jedoch kann ich das nicht 100%ig bestätigen.
  3. Das Problem ist, dass ein Teil des Rahmens geklebt ist und der Ausbau an sich auch schnell in einem kaputten Display enden kann. Ist natürlich dann sehr ärgerlich, wenn wegen einem optischen Mangel dann richtig was kaputt geht. Ein neues "Gaming"-Display wird sicherlich nicht günstig sein. Den Displayrahmen habe ich einmal beim R4 ausgebaut. Wenn man diese Art der Arbeit vermeiden kann, sollte man das auf jeden Fall tun.
  4. Hm ok... Weiß jetzt natürlich nicht wie effektiv man auf so einem dünnen Rahmen polieren kann. Das dauert natürlich schon bisschen seine Zeit. Sonst musst du alternativ mit einer gröberen Körnung anfangen und dann die 400er nehmen oder du folierst das ganze. Möglich wäre auch, den Rahmen über Dell als Ersatzteil zu bestellen und zu wechseln. Ist aber mit Abstand eine der besch***sten Arbeiten am Laptop, die definitiv nicht empfehlen würde.
  5. Hab ich anhand eines AW 17 R5 und R4 im folgenden Thema mit verschiedenen Bildern beschrieben: -Notebook-Hardware im Detail- Der Chip sitzt relativ nah am PCH und ist typischerweise ein Winbond-Chip mit 8 Beinchen. Der Dropbox-Link mit den hochauflösenden Fotos sollte eigentlich auch noch gehen. Da kannst du dir das ganz angucken.
  6. Was mich ein wenig gewundert hat, ist, dass der 3950X mit einer eher mittelmäßig Kühllösung von Clevo daherkommt. Wenn ich mir die Heatpipes und die Lüfter angucke, behaupte ich mal, dass die Kühllösung im Area51m mehr Watt abführen kann. Auch Clevo selbst hat schon bessere/ stärkere Kühllösungen in ihren Notebooks verbaut. Interessant fand ich auch, dass das Notebook nur mit einem einzigen Netzteil betrieben wird. Schade ist, dass es den 4900HS nur bis maximal einer RTX 2060 geben wird, zumindest 2020. Mit ein Grund soll wohl sein, dass die CPU mit stärkeren GPU's zu warm wird. Keine Ahnung ob das stimmt und irgendwelchen Exklusiv-Verträgen zwischen Intel und Nvidia. Das neue Lineup von Asus bestätigt das ebenfalls.
  7. Vielleicht sollte man zu dem Thema auch mein Tutorial oder sowas in der Art erstellen.... In der Vergangenheit wurde das Thema relativ häufig gefragt und eigentlich ging immer um das selbe. Das was du siehst sind die Profile auf dem SPD. Ich hatte es vor kurzem schon mal hier erwähnt: Bei dir im HWinfo unten rechts steht das, was tatsächlich auf deinem R4 läuft und das ist immer: 2.666 MHz bei CL 19-19-19-43. Der Knackpunkt ist nicht, dass der HyperX RAM das automatisch macht, sondern weil der beste Wert innerhalb der Spezifikation liegt und das bei Alienware nun mal bei 2.666 MHz und 1,20V. Wie nun schon mehrfach erwähnt ist bei deinem RAM nicht mehr als CL 19-19-19-43 bei 2.666 MHz drin. Das BIOS erlaubt einfach nicht die 1,35v anzulegen, die du zwingend für XMP brauchst um die Profile zu laden. Ich will nicht ausschließen, dass das vielleicht irgendwie möglich ist, jedoch wäre mir das neu. Beim Area51m gibt's ja auch sowas ähnliches, wo nur ein ganz bestimmter RAM von einem Hersteller funktioniert. Geht man nach CompuRAM, sind alle Module mit 1,20V. link In den technischen Daten zum R4/ R5 steht leider nicht viel drin zu den Spannungen, aber zumindest sind ein paar Taktfrequenzen angegeben. Deswegen im ersten Beitrag der Einwand mit der Kompatibilität auf 2.600 MHz. Offiziell ist es nicht gelistet.
  8. Am einfachsten lässt sich das mit dem Kingston HyperX RAM erklären. Ich nehme dafür jetzt einfach mein RAM Modul aus'm m15. Guck dir das an und vergleiche mal ganz genau mit deinen Ballistix. Auf die DRAM-Frequenz gehe ich jetzt nicht gesondert ein. Das setze ich jetzt als Standard-Wissen einfach mal voraus. Nö, auch die normalen (Non-XMP) 2.666 MHz Timings sind mit CL 15-17-17-35 spezifiziert. Siehe Speicher-Timings @ 1.333 MHz. Speicher funktioniert ja, also alles gut. XMP Funktionalität ist nicht gleich Kompatibilität. Also ich sehe kein Timing was auf 2.666 MHz und CL 14 laufen würde, höchstens Non-XMP CL 19-19-19-43. Wenn überhaupt, dann XMP 1.300 MHz, wobei ich jetzt nicht weiß ob der R4/ R5 diese Taktung überhaupt kennt/ kann. Ist schon ein Unterschied ob 2.600 MHz oder 2.666 MHz. Wie gesagt, jetzt nicht auf Leistung bezogen, sondern auf Funktionalität im R4. Joa, das würde auch funktionieren, wenn der RAM Controller auch die 1,35V für XMP anlegen dürfte. Da er das aber nicht darf, wird der RAM in den normalen 1,2V JEDEC Profilen bleiben und da ist nun mal der beste Wert, der geladen werden kann, die 1.333 MHz CL 19-19-19-43. Das ist halt der Vorteil der HyperX SO-DIMMs, die gehen ins XMP mit 1,2V. Gut möglich, dass der RAM-Controller des R4 1,35V technisch gesehen könnte, aber AW/ Dell (genauer gesagt Megatrends BIOS) limitiert das ganze so, dass du nur einen gewissen Rahmen hast in dem du dich aufhalten darfst. Frequenz ist maximal 2.666 MHz und Spannung 1,2xV. Wären 1,35V möglich, wäre zumindest das 1.300er CL 13-15-15-30 Profil möglich. Da XMP Spannung aber nicht geht, musst du dich mit den (Non-XMP) 1,2V JEDEC Profilen begnügen.
  9. Was steht weiter unten im Bild unter "Extreme Memory Profil v2.0"? Ich geh mal davon aus das gleiche wie oben, aber ich frag jetzt mal sicherheitshalber nach.
  10. @einsteinchen, danke für den Hinweis. ? Ist erledigt.
  11. Seit einiger Zeit ist nun bekannt, dass auch Dell das Plundervolt BIOS Update auf ihre Geräte spielt. Welche Geräte davon exakt betroffen sind, kann ich nicht sagen. Laut dem NotebookReviewForum, dem UltrabookReviewForum und einigen Einträgen im Dell-Forum (Beitrag1, Beitrag2) sind zumindest einige Geräte der XPS- und G-Reihe betroffen. Die Quellen habe ich euch alle verlinkt. Gut möglich also, dass die Updates demnächst auch bei den Alienware-Geräten Einzug finden könnten. Daher weiße ich sicherheitshalber nochmal auf den angesprochenen Punkt der automatischen BIOS-Updates via Windows-Updates hin. Da Text gern und schnell mal überlesen wird, hier nochmal das Setting mit Bildern, welches man ausstellen sollte, wenn man nicht ein BIOS-Update via WU (Window Update) haben möchte. Danke @captn.ko noch mal für den Hinweis. Die Einstellung findet sich im BIOS unter dem Reiter Security --> UEFI Firmware Capsule Updates: Eine Sache noch, auch im Interesse der Community. Ich bitte drum, eine Diskussion über Sicherheitsupdates und deren Wichtigkeit/ Notwendigkeit zu unterlassen bzw. diese dann gegebenenfalls in einem anderen Thread zu führen. Wer kein Undervolting braucht und drauf verzichten kann, soll gerne die zukünftigen BIOS Updates auf sein System einspielen. Wer sich auch nur ein bisschen in die Materie der Intel Microcode-Sicherheitslücke eingelesen hat, wird wohl schnell feststellen, dass das Risiko für den Privatanwender eher als äußerst gering einzustufen ist. Dennoch ist es als Sicherheitslücke zu sehen, aber zumindest sollte man es selbst in der Hand haben, ob man diese auch schließen möchte. Ich spreche diesen Punkt bewusst an, da Alienware-Geräte meist mit viel Leistung daherkommen und hohe CPU-Temperaturen ein Dauerthema im Forum sind. Ein einfacher Weg die Temperaturen zu senken und allgemein sein System zu optimieren ist halt Undervolting. Daher sollte man gut abwägen, was einem persönlich wichtiger ist und womit man öfter ein Problem hat. Da Besitzer von Alienware-Notebooks eher im Enthusiasten-Bereich angesiedelt sind, stehen Performance und kühle CPU/ GPU Temperaturen meist im Vordergrund.
  12. Ich habe mal zwei interessante Videos rausgesucht. 1. Intel Core i7-10875H vs. AMD Ryzen 9 4900HS (Jarrod Tech) Schon ziemlich beeindruckend was AMD aus 35w rauspresst. 2. AMD Ryzen 9 3950X (Desktop) im Clevo-XMG Notebook (Roman/ Der Landwirt) Einige Sachen wie BIOS-Settings usw. fand ich schon interessant.
  13. Wir können das heute Abend vielleicht vorher noch mal besprechen. Ich hatte mir hierzu schon einige Sachen notiert, die wir/ du/ ich auf jeden Fall mit einbringen müssen. Stichpunkt: Lüfter anzeigen und EC Support aus, Installation, Layout, Bezug zu Package Power <-> Temperatur <-> Takt und Powerlimit, richtig loggen etc.
  14. Ja, der glänzende schwarze Plastikrahmen ist sehr kratzanfällig. Probiere die Polierpaste erstmal auf einer alten CD oder so aus. Meine alte Tube (FG400) unterscheidet sich etwas von den neueren (ohne FG), daher kann ich nichts zur Zusammensetzung und möglichen Unterschiede sagen. Zusätzlich zur FG400 habe ich noch die SF4000, aber da polierst du dich dumm und dämlich bis die Kratzer verschwinden, selbst auf ganz weichem Plastik.
  15. 1. Hab ich das nicht gesagt. Falls ja, bitte markiere mir das passende Zitat. 2. Außerdem bleibt deine Aussage dann trotzdem falsch, weil der R5 eine andere SSD-Konfig hat. 3. Lies die Beiträge richtig. Punkt 1: Du schreibst: Darauf antworte ich: Darauf antwortest du: Und wo habe ich jetzt erwähnt, dass der R5 2x SSD Slots hat? Mit "flachen Alienware NBs" war Alienware's Pendant zur Dell G-Serie gemeint, weil beide Notebooks sich in vielen Teilen ähneln. Hatte ich auch so erwähnt, dass es um den m15/ m17 R1 geht. Was du wieder rein interpretierst, keine Ahnung. Deswegen weise ich nochmals auf Punkt 3 hin. Punkt 2: Gut dann nehmen wir deine Aussage und beziehen sie auf den R5, so wie du es behauptest. Das Service-Handbuch kannst du dir jetzt selbst runterladen, ist ja zum Glück frei verfügbar. Dort steht folgendes drin: Würde man jetzt aufgrund deiner Aussage eine 2230er SSD kaufen, könnte man sie im R5/ R4 nicht verbauen, weil der Haltepunkte nun mal für eine 2242 SSD vorgesehen ist. Ich hatte alle m.2 SSD-Slots + SATA im R4 verbaut. alienware-17-r5_users-guide_de-de.pdf
  16. 3x m.2, 2x 80mm 1x 30mm Ok.... und wie kommst du drauf? Das Service-Manual sowie die technischen Daten des Dell G7 sind als PDF auf der Dell Seite frei zugänglich. - Technische Daten Dell G7 7790 - - Service-Handbuch Dell G7 7790 - Dann zeig mir mal auf dem Bild, wo du die besagten 3x m.2 SSD Steckplätze siehst? Mobo Dell G7 7790: Das Service-Handbuch sagt folgendes: Also ich verstehe das so: 1x m.2 PCIe SSD (wahlweise als 80er oder 30er), 1x SATA, falls Akku nicht im Weg ist. Unter der Metallabdeckung befindet sich ein Adapter nur um die Länge anzupassen. Letztendlich auch egal, weil es trotzdem bei einem m.2 SSD-Slot bleibt und nicht drei. Abschließend noch ein Vergleich vom kleineren m15 R1 mit 2x m.2 PCIe SSD 2280 und 1x SATA oder 90Wh Akku. Keine Ahnung wie auf 3x m.2 Slots kommst. Der WLAN-Karten-Slot ist (laut Dell) kein Festplatten-Slot:
  17. Das ist noch gar nichts... Immerhin haben die Leute mit dem R5 noch eine halbwegs realistische Preisvorstellung. Mit viel Glück findest du auch solche Dinger. Kann natürlich auch sein, dass die beiliegenden Mousepads den Preis rechtfertigen. Der war ursprünglich mal bei 2.300 VB mein ich. @Ludo, außerdem haben die Dell G Notebooks eine schlechtere SSD-Konfig (1x m.2, 1x SATA) als die flachen Alienware NB (2x m.2, 1x SATA).
  18. Wie gesagt, ich beobachte den Gebrauchtmarkt schon länger. Wenn mal wirklich ein Schnapper bei ist, schlage ich gelegentlich auch mal zu. Der R5 aber, ist wirklich in dem Preisbereich schon sehr lange angesiedelt und fällt nicht wirklich. Wenn er auf die 1.750€ zu geht, dann ist er meistens mit 8/16GB RAM und einer eher bescheidenen SSD/ HDD Konfig und ohne Zubehör (Rucksack, Kühler, etc.) und hin und wieder mit US-Keyboard. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass man schon viel Leistung viel das Geld bekommt, sofern man die Kühlung etwas optimiert. Dell G7 und Dell G5 haben sehr viel Gemeinsamkeiten mit Alienware m15 & m17 R1. Hätte ich die Wahl, würde ich eher zu Alienware tendieren. Wahrscheinlich hat man hier mehr Leistung aufgrund der höheren PLs (Vermutung) und die Kühlung sollte bei AW besser sein. Zwar ist die gleiche HS mit den gleichen Lüftern verbaut, jedoch wird das Backcover des Dell G5/ G7 bei weitem nicht so viel Frischluft durchlassen. Auch mit'm Kühler ist man deutlich schlechter dran. Dell Alienware:
  19. Sorry, natürlich unter Berücksichtigung, dass man normale WLP anstatt LM drauf hat. LM leitet die Wärme über den gesamten IHS viel, viel gleichmäßiger und schneller. Der R5, den vor 1-2 Monaten hier hatte, war mit Kryonaut. Da war das auch so, dass bei Benchmarks die Max-Temps teilweise ausgeschlagen sind, aber die AVG-Werte relativ gut waren. Auch beide m15, die ich hier hatte/ habe, performen mit WLP nicht sonderlich toll bzw. gleichmäßig. Tatsächlich ist der R5 in der Max-Ausstattung nicht so viel im Preis gefallen und hält sich schon relativ lange stabil. Um die 1.750 - 2.000€ ist ein gängiger Preis für das Notebook bei ebay KA.
  20. Captn.ko hat dich auf die Guides hingewiesen. Siehe Zitat: Um dir gezielter zu helfen, habe ich dir genau den richtigen Guide, exakt die Stelle, die dein Problem beschreibt + Verlinkung gepostet. Wenn du jede Hilfe als persönlichen Angriff annimmst, dann kann ich auch nicht mehr helfen. @Angus
  21. Welche Stelle genau meinst du? Du wolltest Rat, wir haben dir den passenden Thread mit allen Informationen zu dem Problem gepostet. Wenn du wieder innerhalb von 2 Minuten antwortest, ist das für mich wieder ein ganz klares Indiz, dass du scheinbar keine Lust hast dich in die Thematik einzulesen.
  22. Wie captn.ko schon sagte, ist dein Problem und auch die Lösung im Repaste-Guide mehrfach beschrieben. @captn.ko, Deswegen hatte ich gefragt. AVG sieht ok ist und Pads müssen nicht zwingend schlecht sein. TimeSpy ist im CPU-Part mit AVX. In dem kurzen Zeitraum hast du nie einen gleichmäßigen Max-Wert. Cinebench ist da ähnlich.
  23. @Ludo, deinen 30m langen Beitrag über die HWinfo Daten werde ich nicht freigeben. Bitte richtig lesen: Außerdem hast die Daten aus dem "Summary-only" eingefügt, die für die Auswertung nicht wirklich viel Sinn machen. Orientiere und beschränke dich bitte auf Screenshots, die nur das wichtigste anzeigen: (Beispiel) @Angus
  24. Hast du auch einen 3D-Mark Link mit Grafik- und CPU Score? Wenn er nicht drosselt, sollte er mehr Punkte machen. Mein schmales m15, ebenfalls mit dem 8750H und GTX 1060 macht dort schon 4.650 Punkte. Wie so oft, HWinfo Screenshots erleichtern das Leben und helfen bessere Rückschlüsse auf die genannten Probleme zu ziehen.
  25. Stichsäge und Pfeile. Steht mehrfach in Thread: Keine Angst, nicht falsch verstehen. Bekomme die Anfrage sehr häufig, daher antworte ich sehr kurz. Weitere Antworten auf zukünftige Fragen stehen dort ebenfalls drin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.