-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Hab da fast die gleiche Meinung. Die FE finde ich schon interessant, aber mit dem schrägen Stromanschluss kann man das nicht wirklich schön im Case unterbringen, zumindest kann ich es mir aktuell nicht vorstellen. Optisch gefällt mir die Karte, jedoch verbaue ich meine GPUs immer vertikal, was bei der Kühllösung möglicherweise nicht die beste Idee ist. Wir werden sehen... Für mich mit einer der wichtigsten Tests, wird das PCB-Analyse-Video von Buildzoid und das Review von GamersNexus sein. Egal ob Mainboard oder Grafikkarte, ich orientiere mich schon lange an seinen PCB-Videos und fahr damit ganz gut.
-
Wahrscheinlich so wie alle anderen vor'm PC/ Lapppy hocken und dauerhaft auf F5 drücken und sobald die Bestellung möglich ist, dann schnell sein. Würde mich nicht wundern wenn die Seite an dem Tag down geht. HardwareLuxx hat ein paar schicke Bilder von der RTX 3080 online gestellt. -Link-
-
Wer sagt denn, dass man unbedingt selbst bauen muss? Ich habe es nur als Möglichkeit aufgeführt, da es mir persönlich immer Spaß macht. Gut, lassen wir das Selbstbau-Argument mal weg. Ich habe jetzt einfach mal die beiden erstbesten Systeme von Dell und Mifcom genommen und versucht diese nahezu identisch zu konfigurieren. Beides fertige Systeme, die man einsatzbereit nach Hause bekommt. So schaut das ganze aus: Auf den ersten Blick könnte man nun sagen, dass sich preislich nicht viel tut, jedoch gibts ein großes Aber bzw. mehrere. Upgrade-Problematik bei Alienware-Desktop-Systemen ist nichts neues und auch nichts, was Alienware spezifisch ist. Lenovo usw. haben auch eigene Systeme, die sich auch nur erschwert upgraden lassen. Ist ja hier im Forum auch immer wieder ein Thema. Mainboard: Ein standardisiertes High-End ATX-Board ist dem Dell-eigenen Board in vielen Punkten überlegen und da gibt's nichts wegzudiskutieren. Es fängt bei den Anschlüssen für Festplatten, Lüfter, Pumpen, RGB-Bling-Bling usw. an und geht über Treiber-Support direkt via Hersteller, Design, VRM-Leistung + Kühlung. Über OC-Features will ich gar nicht erst anfangen. Wie das BIOS bei Dell/ Alienware-Geräten aussieht, wissen wir ja... Gehäuse: Hier lässt sich sicherlich über Design streiten, über Erweiterbarkeit und Standards jedoch nicht. Viel Erfolg ein 240er, 360er Radi oder zusätzliche Lüfter zu montieren. Hatte schon bei YT Videos gesehen, wo Leute in ihrem Aurora irgendwelche Löcher gebohrt haben, um nur einen anderen Lüfter zu montieren. Zudem gilt das O11 Dynamic als bewertes Qualitätsgehäuse mit optimaler Belüftung und Erweiterbarkeit (siehe Test von GamersNexus). Hier eine RTX 3090 zu verbauen, wird sicherlich kein Problem sein. GPU: Während man bei Mifcom eine bewerte RTX 2080ti mit dem größten Top-Down-Kühler bekommt, die man im Zweifel auch noch auf Wasser umbauen kann (+ besseres VRM Layout), bekommt man bei Alienware ausnahmslos immer eine Blower-Karte mit Referenz-Design. Keine Ahnung ob diese in der Konfig mit der Asetek WaKü ist, jedoch bleibt ein Blower-Fan so oder so immer drauf. Kühlleistungstechnisch sind Blower-Fans deutlich schlechter und lauter (Bsp. Buildzoid). Das ist auch mit ein Grund, warum kaum Hersteller diese noch anbietet. Heutzutage sind die GPUs im Dual- oder Triple-Fan Design. RAM: Beim Arbeitsspeicher gibt's nicht viel zu sagen. Bei Mifcom bekommt man 4x 8GB. Bei AW 2x 16GB. Jedoch aufgrund des Mainboards, hat man bei X570 Board mehr Spielraum für OC und Optimierung (straffere Timings bei gleichem Takt). SSD: Bei der SSD Auswahl konnte ich nicht die selbe Konfig auswählen. Während man bei Mifcom zwei SSDs in Form von einer Corsair MP600 (NVMe) und einer Samsung 870 bekommt, bekommt man bei Alienware immer eine HDD (7.200 rpm) zur Auswahl. Das kann man jetzt werten wie man will. Für mich sind drehende Platten nur als externer Speicher zu gebrauchen. Konfiguriere ich zumindest die gleiche Speicherkapazität (2TB SSD + 1TB HDD) kommen noch mal +234€ dazu! Was für'n Schnapper. PSU: Wieso Dell hier ein 1.000w Netzteil verbaut, kann ich nicht ganz verstehen. Der optimale und gleichzeitig effizienteste Arbeitsbereich eines Netzteils liegt bei ungefähr 80% Auslastung. Schauen wir uns die Bauteile an, ist es einfach völlig überdimensioniert. RTX 2080ti - 250w (FE), 3950x - 105w + Kleinkram wie Mobo, Lüfter, Pumpe, LED etc. CPU-Kühler: Beide Systeme bieten hier eine AIO zum Kühlen der CPU an. Das Aurora hat einen 120er Radiator (Quelle LTT) mit einem Lüfter. Die Corsair hat einen 360er Radi mit 3 Lüftern. Hinzu kommt noch, dass die Gehäusebelüftung beim O11 Dynamic deutlich besser sein wird. Kühlleistungstechnisch braucht man hier nicht diskutieren. Garantie & Service: Normalerweise besteht beim Aurora standardmäßig eine Garantie von einem Jahr. Will man mehr, lässt sich Dell das ordentlich bezahlen. Bei Mifcom sind die 3 Jahre Standard und der Leistungsumfang ist auch besser. Bezüglich Mifcom, auch wenn es sich an mancher Stelle so anhören mag, habe ich mit Mifcom nichts tun. Habe sie jetzt als Beispiel genommen, da ihre Seite relativ übersichtlich aufgebaut ist. Wenn RGB für dich wichtig ist, kannst du dich mit den markttypischen Gehäusen und Bauteilen deutlich besser austoben. Wie gesagt, fertige Systeme bekommst du bei den genannten Anbietern mit teils besserer Leistung und besseren Konditionen. Das ist schon lange kein Alleinstellungsmerkmal von Alienware. Ich weiß gar nicht mit was Alienware hier noch überhaupt punktet.... Höchstens mit Design, was natürlich Geschmackssache ist. Ok Service könnte evtl. noch ein Punkt sein, wobei ich das nur im Notebook-Segment bewerten kann. Ich weiß nicht, ob ich mich so bezeichnen würde, aber zumindest war ich im Notebook-Segment immer Pro-Alienware. Seit sie aber angefangen haben weiße Geräte mit festgelötetem RAM usw. anzubieten, ist es für mich einfach keine Option mehr. Ich sehe den Area51m als einziges konkurrenzfähiges Gerät im Portfolio. Bei den flachen Geräten gibt's mittlerweile einfach zu viel Konkurrenz, die es besser machen. Wie gesagt, muss man von der Materie keine Ahnung haben und sich auch kein Wissen aneignen. Im Leistungsumfang ist das alles enthalten + Voreinstellung optimaler Settings. Allein sowas hätte Dell bei den High-End Geräten mal anbieten können. Mifcom installiert dir kostenlos Windows (Installationsleistungen) so, dass kein Candy-Crush und sonst was drauf ist.
-
Ich frage mich jedesmal wer überhaupt einen Desktop-PC von Alienware kauft. Vergleicht man den Preis mit den angebotenen Systemen von Caseking, Mifcom und Co. bekommt man für's gleiche Geld nicht nur bessere Hardware und besseren Service, sondern auch Hardware (+ Gehäuse) mit einheitlichen Standards, die man problemlos in Zukunft upgraden oder umbauen kann. Als Enthusiast und Hardware/ Leistungsliebhaber kommt meist eh nur Selbstbau in Frage.
-
-
Ah ok, wusste nicht, dass du ne Ti hast. Die geht ja auch bis max. 300w, die 2080s "nur" bis 250w. Wenn du dann auch 300w durch deine Ti durchprügelst, kommt der Luftkühler sicherlich an seine Grenzen, wobei das auch etwas von dem voreingestellten Lüfterprofil der Karte abhängt. Im Standard-Setup bin ich auch immer irgendwo zwischen 65-78°C, weil das Profil erst ab 60+°C die Lüfter anschmeißt und sich die rpm proportional zur Temperatur erhöht. Ok, dann ist es klar. Hab im Freundeskreis auch welche, die immer alles auf Wasser umbauen, egal wie toll die Temps im Original-Zustand sind. Wenn der Loop vorhanden ist, bietet es sich schon an. Die ersten WaKü-Blöcke für die 30er Serie wurden ja auch schon angeteasert.
-
Ich glaube bei den damaligen "mobile" GPU's war der Chip tatsächlich für den Notebook-Einsatz gedacht und im Aufbau, Leistungsaufnahme usw. anders. Deswegen gab's damals ganz klar die Unterscheidung zwischen Desktop und mobile. Heute nimmt man einfach den gleichen Chip und beschneidet ihn in der Leistungsaufnahme und nennt das ganze dann Max-Q/ -P. Mal gucken welchen tollen Namen sich die Hersteller (oder Nvidia) für die 3.000er Serie einfallen lassen. Einen neuen Chip für den mobilen Einsatz wird es ziemlich sicher nicht geben, ich kann's mich nicht vorstellen. Nicht nach Pascal und Turing. 90°C!? ....ok. Hab ja auch eine RTX 2080s MSI Trio (original Paste) und meine geht kaum an die 60°C. Hab'se nur so weit undervoltet, dass sich das kaum auf die fps niederschlägt und die Lüfter auf einer Geschwindigkeit eingestellt, wo man sie kaum wahrnimmt. Bin temperatur- und leistungstechnisch absolut zufrieden mit der Trio, was ich von der Aours mal gar nicht behaupten kann. Eine Stunde Ghost Recon Breakpoint (rein ingame, 1440p).
-
Bei Custom-Loops kommt's hin, klar. Zwischen AIO's und leistungsstarken Luftkühlern kommt es wieder drauf an wie man bewertet und welche Radiatorgröße man als Bezug nimmt. GamersNexus (Video) hat's ja ausführlich ausgetestet. Ich sprech's nur an, weil es ja auch die Hydro-Karten gibt, die mit einem kleinen 120er Radiator daherkommen und kühlungstechnisch kaum einen Vorteil bringen oder sogar schlechter performen als ein Triple-Fan Design. Ansonsten wäre luftkühlungstechnisch dieser Lösungsansatz noch interessant: "IceGiant ProSiphon Elite". Laut den ersten Tests mit dem Prototyp steckt er über 400w weg.
-
Muss scheinbar nicht. Nvidia macht das nicht und die meisten Custom-Karten kommen auch ohne aus, obwohl 350w schon ne Ansage für Luftkühlung sind. Viel interessanter wird das ganze für's Notebook-Segment. Während bei der 20er Reihe, zumindest im High-End Bereich, man annähernd die gleiche Power für den Chip zur Verfügung hatte (Area51m 180-200w bei RTX 2080) wie bei den Desktop-Karten, wird's mit der 30er Reihe nicht so einfach werden. Oberhalb der 200w wird's für Notebooks wirklich schwierig. Nicht nur thermisch, sondern auch technisch. Mal abgesehen davon Nvidia allein für das PCB der Grafikkarte ein 12-Layer Design vorgibt/ empfiehlt, muss man erstmal schauen, wo man so viel Power herbekommt. Vielleicht kommt der nächste Area51m mit drei Netzteilen 😄 Gehe ich davon aus, dass die Karten nur mit max. 200w geben wird, wird dementsprechend auch der Leistungsunterschied größer ausfallen als zum Desktop-Pendant. (Persönliche Abschätzung, aufgrund aktueller Infos). Hier noch mal ein kleiner Vergleich von der 2.000 vs. 3.000er Serie Ich habe das Konzept auch schon damals gesehen. Fand ich sehr interessant, wobei es preislich mehr nicht mehr vertretbar war (~ 4.700€) und sich aus verschiedenen Gründen nicht durchgesetzt hat. Bei zwei Netzteilen, externer Kühllösungen und was nicht alles, muss man sich vielleicht fragen, ob man überhaupt noch ein Notebook herstellen/ kaufen möchte.
-
Alienware m15 R2 Temperaturen/Undervolting 15m r2
Sk0b0ld antwortete auf Nihlius91's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich verfolge das jetzt nicht für alle Geräte, aber im AW17 R5-Bereich im NBRF kam das Thema neulich wieder auf. Das letzte BIOS-Update (1.11.0) sperrt die Möglichkeit zum Undervolten. Beim m15 R1 gibt's auch ein neues BIOS (2.5.0), was sich logischerweise niemand freiwillig draufmacht, da bereits das BIOS 2.4.1 bei einigen Geräten zur UV-Sperre geführt hat. Eins ist auf jeden Fall sicher, die Plundervolt-Updates haben schon länger bei den Alienware-Geräten Einzug gefunden. -
Alienware m15 R2 Alienware m15 - 2 SSD‘s
Sk0b0ld antwortete auf Nihlius91's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Schau mal hier rein, da steht fast alles zu deinen Fragen: -
Alienware m17 R3 Alienware M17 R3 2020 Ram wechseln?
Sk0b0ld antwortete auf ralfh's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Gut, den Service von Alternate kann ich nicht bewerten, aber die Produkte, die sie verkaufen, unterscheiden sich nicht von all den anderen Shops da draußen. Wo ich dir Recht gebe ist der Service von Dell. Die Erfahrung, die ich so bislang gemacht habe, war eigentlich immer positiv. Was dieses falsche Kopieren von Produktinformationen angeht, so habe ich das auch schon bei Notebooksbilliger gesehen. Jeder kopiert vom anderen.... -
Alienware m17 R3 Alienware M17 R3 2020 Ram wechseln?
Sk0b0ld antwortete auf ralfh's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Warum nicht? Was genau willst du damit sagen? Hab meinen 9900KS da her. Einer der ganz weniger Shops in DE, der überhaupt das Ding damals auf Lager hatte. Mindfactory, Alternate + paar andere sind für mich die erste Anlaufadresse, wenn es um PC-Kram geht. Hab eigentlich nie schlechte Erfahrungen mit den gemacht. Das weiß Dell aber auch nicht immer. Hab schon mit genug "Experten" dort gesprochen. Zum Teil war selbst die offizielle Webseite mit Fehlinformationen. Ich kann den Leuten das auch nicht unbedingt übel nehmen. Für viele dort ist das eben "nur" ein Produkt und fertig. Oftmals müssen sie dann selber in den Dokumentationen gucken oder geben die Frage an die technische Abteilung weiter. -
Gerüchten zufolge sind noch weitere Karten mit anderer VRAM-Bestückung angekündigt. So auch die RTX 3070 mit 16GB (Link). Sollte sich das bewahrheiten, wird es die RTX 3080 ziemlich sicher auch mit größerer VRAM-Bestückung geben.
-
Alienware Area-51m R2 Area 51m R2 Erfahrungsberichte
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Weil das im Vergleich zu den Gaming-Panels schnarch-langsam ist (25ms). Jedoch muss man dem 4K-Panel anmerken, dass es mit 500 nits und 100% Adobe RGB ne ganze Ecke hübscher und heller aussieht. Es kommt halt auf den Verwendungszweck an. Wenn du mit dem Lappy überwiegend zockst, wäre ein Gaming-Panel höchstwahrscheinlich die bessere Wahl. Benutzt du das Notebook dagegen mehr produktiv (Photoshop, Videoschnitt etc.) und zockst nur hin und wieder mal, wäre das 4k-Panel zumindest mal in der näheren Auswahl. Ich hatte vor einiger Zeit hier ein XPS mit'm 4K-Panel da. Hat mir unglaublich gut gefallen. Wenn sich's ergibt, wird mein nächstes Display im Notebook ein 4k-Panel sein, definitiv. Liegt aber auch daran, dass ich am Notebook mehr arbeite als zocke. Zum zocken nehme ich lieber mein PC. Was mich beim Area 51m nervt ist die Displayauswahl an sich. Man hat so viel Power, dass man locker auf QHD im dreistelligen fps-Bereich zocken könnte. Schnelle QHD-Panels gab's ja schon beim AW17 R4/5. Wieso es die Auswahl nicht beim Area 51m gibt, ist mir ein Rätsel. Weiß nicht, für FHD finde ich das Notebook fast schon zu schade. Nicht verwechseln. 300Hz ist die dauerhafte Bilderwiederholrate des Panels und in jeder Situation präsent. Games werden in fps gemessen. Wir hatten das Thema hier schon einige Male. @pitha1337 hat beispielsweise ein 300Hz Panel und nach anfänglicher Skepsis, ist er wohl sehr zufrieden damit. Auch im NBRF habe bislang nicht all zu viel schlechtes über das 300Hz Panel gelesen. Ist halt aktuell das modernste Panel. -
Ich habe das Gefühl, dass Alienware (wie so vieles) auch das einstampfen wird. Wäre der AGA ein Thema, hätte sie zumindest eine Art Refresh oder so rausgebracht. Halt so, dass es wenigstens zur Designlinie passt. Natürlich kann diese Möglichkeit der Leistungserweiterung schon praktisch sein, aber auf die heutige Zeit gesehen, sprechen mehr Gründe dagegen als dafür.
-
Ich hatte die Preise in einem zweiten Post bereits ergänzt. Nvidia hat's jetzt offiziell auf ihrer Homepage, wenn auch leicht korrigiert^^ (HWLuxx). Schwierig zu sagen, ob man überhaupt eine der FE bekommt. Ich gehe davon aus, dass es diesmal noch ne ganze Ecke schlimmer sein wird als mit der 20er Serie. So gehypte wie das Thema gerade wird.... Noch eine Anmerkung zur Leistung. Scheinbar bezieht Nvidia in ihrer Präsentation den Leistungsvergleich auf die reine RT-Leistung zu den alten Karten. Wie auch immer, bin schon auf die ersten Benchmarks gespannt. Einige Boardpartner haben auch schon ihre Custom-Designs geleakt.
-
HardwareLuxx hat bereits einige Daten zusammengetragen und paar Informationen ergänzt (noch nicht alles fest). -Quelle- edit, auf der Nvidia-Seite sind die Karten inkl. technischer Daten mittlerweile auch online.
-
Hab mir den Stream auch gerade angeguckt. Bei den Leistungsangaben und den Preisen habe ich schon etwas gestaunt, muss jedoch betonen, dass ich diese Daten noch mit viel Vorsicht genieße. Der Preis ist wohlgemerkt noch ohne Steuern. In der Vergangenheit konnte man oft den Dollerkurs fast 1 zu 1 auf den Eurokurs umrechnen + MwSt. Die in der Präsentation gezeigten Leistungsangaben hat Nvidia halt alleine irgendwie bewertet. Offizielle Benchmarks gab ja leider nicht zu sehen. Auch Daten zur TGP wurden nicht genannt. Speziell das wäre auch ein wichtiger Faktor für den mobilen Bereich. Sollte die 3080 mit 325-350w (was Gerüchte sagen) kommen, werden die Notebookkarten mit max. 180-215w (laut. NBRF) um einiges abgespeckter sein. Wie viel tatsächlich, wird sich am Ende zeigen. Über Hitzeprobleme bei der Karte würde ja auch immer wieder gemunkelt. Auch beim GDDR6X Speicher in den mobilen Geräten bin ich mal gespannt. All zu viel Platz ist aufn PCB ja nicht.
-
Alienware m17 R3 Alienware M17 R3 2020 Ram wechseln?
Sk0b0ld antwortete auf ralfh's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Die Frage kannst du dir beantworten in dem Google, YouTube und das NBRF befragst. Ich mach das nicht anders. Was hast du mit deiner Frequenz die ganze Zeit? Nochmal, die RAM-Leistung definiert sich nicht durch die Frequenz allein, sondern vereinfacht gesagt: Latenz = Timings/ Frequenz. Beim m15 R1 kann ich zwar leider nicht die Frequenz (2.666MHz) weiter erhöhen, aber dafür konnte ich immerhin die RAM-Module gegen welche tauschen, die deutlich bessere Timings haben. Interessieren mich fps? Nein. Weil ich das Notebook für einen anderen Zweck gekauft habe und ich maximale CPU-/ Rechenleistung anstrebe bzw. Potential nicht verschenken möchte. Bei den aktuellen Preisen für Arbeitsspeicher kann man das ruhig mal machen. Was die Konkurrenz angeht, so bieten verschiedene Hersteller schon länger die Möglichkeit via BIOS den RAM zu optimieren/ einzustellen. Bei Razer, Asus usw. weiß ich's jetzt nicht aus dem Kopf, aber bei Clevo, MSI und Eluktronics geht's auf jeden Fall. Alles dünne/ flache Geräte mit auswechselbarem RAM-Modulen. Welche RAM-Frequenzen die jetzt alle genau können, weiß ich nicht. Natürlich werden die Leistungsunterschiede nicht allzu groß ausfallen, aber in der Preisklasse akzeptiert man solche Kompromisse nur schwer. Gerade wenn irgendwelche China-Böller, die wesentlich weniger kosten, solche Nachteile nicht haben. Und das obwohl das BIOS bei fast allen Notebooks von Megatrends kommt. Ja, das freut mich. Das tut es beim fetten Clevo auch, ist aber in dem Thread gerade uninteressant, weil um die flachen Geräte geht. -
Alienware m17 R3 Alienware M17 R3 2020 Ram wechseln?
Sk0b0ld antwortete auf ralfh's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Im Leben geht's nicht immer um fps. Außerdem nutzt nicht jeder sein Gerät ausschließlich zum Zocken. Ich render auch oft Videos. Da kann das schon einen Unterschied ausmachen (Laden der files, preload, converting etc). Der m15/m17 R2 war ja in der Hinsicht noch eine deutlich größere Fehlkonstruktion mit seinen max. 16GB. Das Verlinken mehrerer Videos, wo das mit verschiedener Software (Adobe PS, LR, Premiere) bestätigt wurde, lass ich jetzt mal sein. Es geht halt auch irgendwo darum, was man von der Marke oder der Preisklasse erwartet. Gerade Alienware war/ ist eigentlich dafür bekannt, das Maximale an mobiler Leistung anzubieten und wenn's dann um vergleichbare Benchmarks geht, spielt auch RAM-Leistung eine Rolle. -
Alienware m17 R3 Alienware M17 R3 2020 Ram wechseln?
Sk0b0ld antwortete auf ralfh's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Schnelligkeit (Latenz) definiert sich bei RAM nicht nur durch die Frequenz, sondern auch durch die Timings. Durch festgelötete Module und ein BIOS, was RAM-technisch überhaupt keine Optimierungsoptionen erlaubt, musst man mit dem leben was verbaut ist. Hätte das Gerät normale RAM-Slots, hätte man immerhin die Möglichkeit sich RAM-Module zu kaufen, die etwas straffere Timings haben. -
Schrauben für M.2 SSD Slot ! Woher ?
Sk0b0ld antwortete auf Viathyn's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Eigentlich braucht man nicht lange suchen. Im Service-Manual sind alle Schrauben mit genauer Bezeichnung und Einbauort aufgelistet. (Beispiel Area 51m) -
Alienware m17 R3 Alienware M17 R3 2020 Ram wechseln?
Sk0b0ld antwortete auf ralfh's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Das ist nur der Haken bei den dünnen Modellen von Alienware. Andere Hersteller (Bsp Razer), die teils genauso dünne Geräte in der Leistungsklasse anbieten, haben nach wie vor Slots zum Austausch/ Upgrade von RAM und WLAN. -
Vielen Dank für deine Info. Ich sag ja immer wieder, dass man nie auslernt und das ich mittlerweile auch nichts mehr ausschließe. Wenn der Vorbesitzer deswegen die BIOS-Chips getauscht hat, war das ja mal richtig unnötig. Naja, hauptsache der Lappy läuft wieder. Zusammen mit LM, UV und dem U3-Kühler kann man nun auch von den erhöhten PLs profitieren.