-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht was ich davon halten soll... Wirklich anfreunden kann ich mich damit irgendwie nicht, aber naja.... vielleicht gibt es einen Kundenkreis dafür. Die offizielle Präsentation ist in ca. 18 Stunden (nach jetzigem Stand) Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 edit,
-
Alienware Area-51m R1 Undervolting Guide mit ThrottleStop
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Anleitungen & How To
Danke für den Guide, Captn. ? Da ich auch schon sehr viel Zeit mit Testen, OC, undervolten usw. verbracht habe, äußere ich mich mal zu der ein oder anderen Sache. Zum Thema: Testen mit Prime, Cinebench, Asus Realbench, OCCT usw. Zum Testen, ob das Setting stabil läuft, kann man das alles wunderbar nehmen. Welche Frage ich mir jedoch stelle ist, wozu 2 Stunden und mehr die CPU auf Vollgas belasten und vor allem bei welcher Auslastung? Natürlich könnte man damit argumentieren, dass man sicher gehen muss ob das Setting stabil ist, ok. In welchem Szenario kommt das aber so vor? Ich will hier gar nicht das Testen an sich in Frage stellen, sondern eher die Dauer im Verhältnis zur durchschnittlichen CPU Package-Power zum Beispiel auf Real-World-Applications wie zocken. Ich hatte diesbezüglich schon mal die ein oder andere Diskussion im NBRF und habe damals dahingehend verschiedene Tests gemacht. Zwar sind die Ergebnisse fernab jeder Realität was zocken angeht, aber leider ist das nicht immer einfach mit den Jungs dort (nich captn ?♂️ ?) Zum besseren Verständnis ein Beispiel mit Asus Realbench. Dieser Benchmark lastet die CPU zu 99% aus, so dass ich schon bei 'nem Multi von 44x schon ziemlich sicher Richtung Powerlimit geh und thermal an meine Grenze stoße. FarCry5 konnte ich auf Max-Einstellungen aber noch locker bei 47x spielen. (Für den Asus Benchmark habe ich das selbe Setting genommen wie in User aus dem NBRF.) (die -15mV mehr fallen da kaum ins Gewicht) Das einzige was mir der Test nun aussagt ist, dass der Realbench eigentlich überhaupt nicht real ist, weil ich zum Zocken (und damit auch den Haupteinsatzzweck des Notebooks) eine völlig andere Last habe und damit ein ganz anderes UV-Setting einsetzen muss damit die CPU bei der Last stabil läuft. Wenn ich nun mein UV-Setting nach einem Benchmark-/ Stresstest auslege, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass meine CPU immer noch mit zu viel Strom läuft und dementsprechend Wärme erzeugt, die vermieden werden könnte. Die Erfahrung, die ich gemacht habe ist, dass das UV Setting idealerweise nach dem Einsatzzweck abstimmt werden sollte, wenn man wirklich eine optimale Leistung rausholen will. Bei mir war zwischen Benchen und Gaming teilweise ein Unterschied von 30mV. Und 30mV sieht mehr man in den Temperaturen und der verbrauchten Package Power ganz deutlich. Deshalb habe ich mir immer die durchschnittliche CPU Auslastung + verbrauchte Package Power angeguckt und danach undervoltet. Getestet habe ich immer mit den Games, die ich spiele. Zu 95% ist das Spiel schon nach wenigen Minuten abgeschmiert oder überhaupt gar nicht. Natürlich gab es unter den Spielen dann leichte Unterschiede. Einige liefen problemlos mit -175mV, andere eher mit -160mV, wobei das Setting stark von dem Multi abhängt. Mit 46x und -150mV hatte ich keinen einzigen Absturz mehr und nutzte dieses Setting auch als "Daily Usage". Auch für's Video rendern funktionierte das Setting super. Lediglich für Stresstests und Benchen habe ich etwas mehr Strom angelegt. Das habe ich dann mit paar Runden Cinebench R20 ausgelotet. Dann noch mal die Sache mit der Testzeit von 2h und mehr. Ich kenn jetzt die Auslastung in dem Prime95 Setting nicht, gehe ich aber davon aus, dass diese genauso hoch ist wie bei Realbench, reichen schon 15 Minuten testen aus. Meistens verändert sich nach dieser Testzeit nicht mehr allzu viel, vorausgesetzt man loggt und ließt seine Werte richtig. Wozu das Gerät so lange, eine so hohe unnatürlich Last aussetzen? 100% CPU Last kommen vor, aber niemals stundenweise. Das VRM hat dabei richtig Spaß. Schade, das AW-Mobos keinen auslebaren Temp-Sensor auf den Mosfests haben. @captn.ko, da du wahrscheinlich einer der Wenigen sein wirst, der darauf kritisch antworten wird, nimm das Ganze nicht zu ernst im Bezug auf deinen Guide. Mir geht es hier primär um das Testen an sich und wann wo was Sinn macht und welche Rückschlüsse man auf Gaming ziehen kann. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Force downgrade Alienware Area51m BIOS (NBRF) -
All Powerful M15X AW M15x Upgrade
Sk0b0ld antwortete auf Sativa's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Alternativ kann man auch K5-Pro nehmen, wenn man keine Lust hat sich mit verschiedenen Dicken der WLpads auseinander zu setzten. Ich hab's mehrfach getestet und auch in meinem m15 R1 im Einsatz. Kann ich wirklich empfehlen. Gibt's bei ebay und Co. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Ich kann Captn.Ko in vielen Punkten nur zustimmen. In der Preisklasse würde ich solche Kompromisse auch nicht akzeptieren. Das kann ich ebenfalls bestätigen, gerade weil es nur ne Hand voll Laptops gibt, die überhaupt in diese Leistungsklasse kommen: MSI GT76 Titan DT 9SG ASUS Mothership Aorus 17 YA Clevo P775TM1-G Soweit ich das gesehen habe, haben all diese Notebooks ein 200W GPU Limit (Beim Clevo könnte es auch höher sein). Ich will jetzt keine neue Diskussion anstoßen welches Notebook besser oder schlechter ist, aber ich frage mich warum die anderen Hersteller damit kein Problem haben. -
Alienware 17 R4 17R4 CPU Frequenz schwankt stark
Sk0b0ld antwortete auf Flowbro's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich versuche alle Punkte kurz zu beschreiben. - Wärmeleitpaste (WLP) (oder Liquid Metal (LM)) sollte auf jeden Fall ausgetauscht werden. Für welches Wärmeleitmittel du dich entscheidest, hängt von verschiedenen Faktoren und Anwendungsfall ab. - Wärmeleitpads ebenso. Wenn man den Lappy eh aufschraubt zum Wechseln der WLP, dann sollte man die WLpads gleich mit machen. Dann kann man sicher sein, dass alle Komponenten im Notebook ordnungsgemäß gekühlt werden. Vorausgesetzt man weiß, wo welche Pads, in welcher Dicke hinkommen. Dieser Punkt wird oft unterschätzt. Werden falsche Pads genommen, kann es passieren, dass der Kühlkörper am Ende nicht optimal aufliegt und beispielsweise die VRAM Chips nicht ordnungsgemäß gekühlt werden. Das äußert sich meistens dann so, dass trotz kühler Temperaturen man trotzdem Lags und Freezes beim zocken hat. In dem Repaste-Guide gehe ich detailliert auf dieses Thema ein. Achja.... das wird keinen Techniker oder Dell interessieren. - Heatsink-Mods ist für dich eher zu vernachlässigen. Ist halt sehr viel Arbeit, für etwas bessere Temps. Ist mehr was für Benchmark-Jäger oder Kühl- & OC-Enthusiasten. Den größten Teil machen WLP/ LM, U3-Kühler und Einstellungen wie Undervolting/ OC, Lüfter usw. aus. - U3-Kühler. Beim R4 absolut zu empfehlen, da der Unterschied doch schon sehr stark ins Gewicht fällt bzw. sich sehr positiv auf die Temperaturen auswirkt. Nicht nur auf CPU und GPU, sondern aufs gesamte Notebook inkl. aller Komponenten (RAM, SSD usw). Mit Wissen aus den Guides oder How-To Threads könntest du theoretisch alles selber bewerkstelligen. Das Problem ist nur, ohne gescheites Werkzeug und zu einem gewissen Grad Erfahrung (Stichpunkt Pads), ist das ganze nur bedingt zu empfehlen. Leider gab's in der Vergangenheit auch Fälle, wo User ihren R4 kaputt repastet haben. Was hilft die beste Anleitung, wenn einfach gewisse Sachen nicht bedacht werden oder aus Unwissenheit dieser oder jener Schritt falsch durchgeführt wird. Richtig lesen oder Verstand einschalten scheint auch nicht immer so einfach zu sein. Letztendlich hängt's von dir ab. Das Notebook und die Leistung ist immer noch sehr gut, nur die Kühlung ist Out of the Box nicht gerade toll. Genügend Bilder im Repaste-Guide sollten von meinen ganzen Repastes vorhanden sein. Was speziell den R4/ R5 angeht, ist das aber oftmals so, dass sich die User an mich wenden und mit dem Lappy direkt vorbeikommen oder ihn mir per Post zu schicken und ich alles erledige. Hier hängt es auch davon ab was du willst und wie hoch der Zeitaufwand ist. -
Alienware 17 R4 17R4 CPU Frequenz schwankt stark
Sk0b0ld antwortete auf Flowbro's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Hi @Flowbro, leider ist das ein normales Verhalten eines R4 in der Ausstattung. Ich habe schon etliche Notebooks hier gehabt (einschließlich meines eigenen R4), die genau so ein Verhalten zeigen und oft darüber hier im Forum berichtet. Hier mal eine kleine Auswahl: - Repaste AW17 R4 - Gemoddeter U3-Kühler - Heatsink Modding Man kann das Problem schon in den Griff bekommen, aber man muss schon ein wenig Arbeit und Geld investieren, da die Kühlung nicht wirklich optimal im Notebook verbaut ist. Von der Leistung her, ist das Notebook eigentlich noch sehr gut. Normales Verhalten bei thermischem Limit des VRM oder CPU. -
All Powerful M17X R4 Upgrade CPU / GPU
Sk0b0ld antwortete auf wackaman's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Deswegen habe ich auch nur zum Vergleich geschrieben, weil du immer den Alienware Sound im Bezug auf "SoundBlaster THX Pro Klipsch etc" erwähnst. Am Ende bleibt es halt Notebook-Sound, egal ob R5 oder M17x. Deshalb auch der bildliche Vergleich zu anderem OnBoard-Sound, wo der Platz für Sound zur Verfügung steht. Ist jetzt auch nicht so wichtig. Ich lass es jetzt mit dem Sound auch sein. Ok, kannst du deine Behauptung auch untermauern oder belegen oder ist das nur deine Vermutung? Ich gehe von dem aus, was ich so aus Buildzoids Videos kenne oder von Produktionsverfahren/- dokumenten/ -aufzeichnungen diverser Computer-Bauteile oder teilweise auch den Plänen von Compal Electronics Inc., die übrigens auch die Mainboards für Dell/ Alienware desingen, entwerfen und in Produktion schicken (Schematics M17x R4). Das aber nur am Rande. Ist ja jetzt nicht so das ich mir das ausgedacht habe oder glaube oder denke es wären X Layer. Sondern auf dem beruhen, was ich bislang darüber gelesen und gesehen habe. Wenn du zu dem Thema gute Quellen hast, die anderes behaupten, immer her damit. In dem Video von der Produktion der Grafikkarten, wo das mit den Layern erwähnt wurde (glaube bei Gamers Nexus war das), finden sich deutlich weniger Komponenten und Elektronik auf dem PCB als beim Notebook und trotzdem sind 15 Layer und mehr erforderlich. Beim Notebook ist davon deutlich mehr vorhanden + die Kommunikation aller Bauteile untereinander + viel komplexer und und und. Schau dir das Schematics von einem M17x R4 ruhig mal an. Außerdem wird mit mehreren Schichten die Last deutlich besser verteilt. Viele Mainboards setzen mittlerweile schon auf Multi-Copper Schichten um besser die Last zu händeln. Ziemlich sicher wird's ähnliche Lösungen auch im Notebook-Segment geben. Gerade wenn man 300W und mehr durchs Mainboard jagt. Schaue ich mir dieses Bild eines Mainboards an, bestätigt sich wieder das, was ich ebenso auch in anderen Quellen gelesen habe. Das gleiche auch in diesem Beispiel eines PCB-Entwurfs von einem kleinen Modul, welches im selben Baujahr wie der M17x R4 ist/ war. ... und das sind noch lange nicht alle nicht alle Ansichten. Daher wundert es mich wie du auf 3 bis 5 Layer kommst. Gehen wir mal davon aus, dass es tatsächlich der BIOS Chip ist. Woher weißt du dann das es der BIOS-Chip selber ist und nicht die Spannungsversorgung des Chips? Oder beispielsweise irgendeine Kommunikation zwischen dem Chip und... dem PCH, VRM etc? Das Notebook kann aus vielen Gründen nicht starten wollen. edit, Multilayer-Spezifikationen -PDF- -
All Powerful M17X R4 Upgrade CPU / GPU
Sk0b0ld antwortete auf wackaman's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Überrascht dich das, dass ein Aldi-Notebook (Clevo) schlechter ist als ein Alienware? Hinzu kommen wahrscheinlich noch Faktoren wie Platz usw. Mit mehr Platz kannst du auch größere/ bessere Lautsprecher einbauen. Um ehrlich zu sein, verstehe ich eh nicht so ganz wieso du dieses Sound-Thema immer wieder so in den Fokus stellst. Sicher gibt's unter den Notebooks Unterschiede und für den ein oder anderen kann das auch wichtig sein, wenn aber Sound bei dir wirklich so eine große/ wichtige Rolle spielt, wärst du bei einer externen Lösung besser aufgehoben. Ein Notebook, eigentlich egal welches, bietet höchstens einen Kompromiss, der mal besser, mal schlechter ausfällt. Bei dem Durchlauf an Notebooks bei mir zuhause, kann ich das sicher ein wenig bewerten. Und ob nun Soundblaster THX oder sonst was da steht ist eigentlich egal. Wirf mal ein Blick auf die Platine und vergleicht das mal mit aktuellen PC-Mainboards oder Soundkarten. Es gibt nun mal Hardware-Komponenten (z.B. Filter), die man nicht in einen Chip pressen kann. Nur ein Beispiel zur Verdeutlichung: LTT Sound Capacitors Beim Notebook hast du einen Audio-Soundcontroller + paar Filter und das war's und ob du willst oder nicht, aber platzbedingt wird man bei Notebooks immer Kompromisse eingehen müssen, da hilft auch kein ausgefallener Name. Sicher ist die Soundlösung im alten M17x nicht schlecht, jedoch aus den genannten Gründen nicht unbedingt etwas, was sich besonders abhebt. In den meisten Fällen zocken die meisten eh mit Kopfhörern, da ein Notebook nicht gleichzeitig leistungsstark und leise sein kann. Hast du da eine Faustformel? Also sagen wir mal bei 20 Layern = 3 Sek. Lötdauer bei 180°C oder worauf zielt deine Frage genau ab? Guck ich mir die Videos von Louis Rossmann an (der so ziemlich auf jedem Mobo rumlötet), spielt das keine besonders große Rolle aus wie viele Schichten das PCB besteht. Entscheidender ist eher die Technik und welches Material du einsetzt. Nen BIOS Chip bekommst auch so mit'm gescheiten Lötkolben getauscht. Ich könnte dir ERSA empfehlen. Muss einfach nur die richtige Lötspitze verwenden. Ich glaube, hier (Notebook Hardware in Detail) hatte ich es schon mal erwähnt. Aktuelle Grafikkarten haben meist 13 Schichten. Geh mal davon aus, dass Notebook-Mainboard definitiv nicht weniger haben sollten. Vergessen wir jetzt mal das Sound- und Layer-Thema und kommen auf dein eingangs erwähntes Problem zurück. Ich sehe das größte Problem bei dir aktuell, dass du den Fehler hier und dort nur vermutest und nicht ganz klar lokalisiert hast (korrigiere mich wenn ich falsch liege). Und hier kommen wir wieder auf das Thema zurück, worüber wir uns schon mal unterhalten haben. Ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen. Wenn du das Problem nicht ganz klar eingrenzen kannst, ist jeder Reparaturversuch ein Glücksspiel + die Sache mit dem erneut investierte/n Geld, Zeit und Nerven. Wenn's nicht der BIOS-Chip sondern vielleicht doch eher ein Kondi, Controller, Kabel oder sonst was ist, dann gehst du mit dem Umlöten des BIOS-Chips eher die Gefahr ein, dass du dein Mobo endgültig kaputt machst als das du was reparierst. Wie gesagt, ich will dich von deinem Vorhaben nicht abhalten oder demotivieren, nur denke ich, dass man das Ganze auch mal objektiv bewerten sollte und überlegen ob sich der ganze Aufwand für das Notebook noch lohnt. Schließlich ist nichts für die Ewigkeit. -
Clevo N857EK1 (Testbericht, Modding, Benchmarks, etc)
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Barebone Systeme
Die Backplate habe ich direkt von Clevo. Hab die gelochte, glaube ich, noch über. Falls Interesse besteht, weißt du bescheid Die Kühlkörper hole ich mir meistens von AliExpress. Du kannst das Zeug auch von Amazon, ebay und Co. bestellen, aber da zahlst einfach mal das Dreifache oder teilweise auch mehr. Kommt eh alles aus Fernost. Fixiert habe ich das ganze mit Wärmeleitkleber. - Link -
Leider ließt man solche Sätze hier sehr oft. Die "Techniker" haben in den aller seltensten Fällen wirklich Ahnung von den Geräten. War bei mir nicht anders. Und das obwohl alle Service-Handbücher als PDF-Datei für jeden öffentlich zugänglich sind (LINK). Dort ist eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung wie man das Gerät zerlegt.
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Das geht nicht so einfach, weil das Notebook dafür das Netzteil bis zum Maximum auslasten müsste um das rauszufinden. Ich denke mal, du willst auf die Info hinaus, dass man im Bios sehen kann welches NT (mit maximalen Ausgangslast) angeschlossen ist. Das Thema mit der Netzteilerkennung hatten wir schon mal hier irgendwo. 100%ig sicher bin ich mir jetzt nicht, aber ich glaube das war so, dass im NT ein Chip eingebaut ist, der die Informationen mit über's Kabel übermittelt. Man kann ja auf ein Kabel mehrere Signale senden, ähnlich wie damals bei der ISDN/ DSL Geschichte, wo man analoge und digitale Signale über ein Kabel gesendet hat. So ähnlich funktioniert das auch mit dem Chip und dem Netzteil. Das ist auch mit ein Grund, warum nicht jedes NT zwangsläufig am Alienware funktionieren muss, auch wenn das Netzteil vom Typ her das richtige ist. Aus meinem Testing (Beispiel: 330W am m15), was den m15 R1, R4, R5 usw. angeht, kann ich dir sagen, dass größere/ stärkere NT keine Fehlermeldungen verursachen, was eigentlich auch logisch ist. Wenn überhaupt tuen das schwächere oder welche, wo das BIOS die Informationen des NT nicht ermitteln kann. Daher solltest du "eigentlich" keine Probleme bekommen, wenn du zwei bzw. ein 330W NT splittest. Zumindest rein von der Meldung her. Bei dieser ganzen NT-Geschichte geht's um Sicherheit. Man will damit verhindern, dass man das NT eine zu hohe (Dauer-)Last aussetzt und das Teil im schlimmsten Fall sogar in Flammen aufgeht oder Kurzschlüsse verursacht. Kabel, Anschluss, Trafo usw. sind auf die vorgeschriebene Last ausgelegt (+ etwas Toleranz nach oben) und nicht unbedingt auf deutlich mehr. Also mehr für so Fälle wie 120W NT am 330W Anschluss. Das BIOS erkennt das und regelt den Lastbereich dann über die Voltage-Controller, ergo das Notebook läuft unter Last wie ein Sack Nüsse, aber immerhin die Trafos rauchen dir nicht ab. Natürlich vorausgesetzt du speißt die richtige Spannung (19,5V) ein. In deinem Fall sehe ich nicht unbedingt das Problem mit Verbrauch/ Last sondern eher mit dem Splitten. Eine DIY-Lösung würde ich da sicherlich nicht machen. Da brauchst du schon was fertiges. Insgesamt würde ich bei dem Thema mit einer gewissen Vorsicht rangehen. -
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Der Überhang macht da nicht wirklich viel. Die Konstruktion ist bloß so designt, dass man nach hinten einfach mehr Platz braucht. Natürlich auch für die Kühlung. Das, was den meisten Unterschied ausmacht sind die Lüfter und die Heatsink selber. Die Heatsink kann einfach mehr Wärme aufnehmen und abführen. Die deutlich dickeren Lüfter inkl. Lüftergehäuse wälzen bei gleicher Drehzahl locker 2-3 so viel Luft um wie die schmalen Lüfter im r2. Außerdem ist das M15/17 R2 mit dem gedrehten Mobo inkl. Heatsink in meinen Augen eh eine Fehlkonstruktion, was die Kühlung angeht. Allein dadruch, dass die Heatsink mit ihren Heatpipes zwischen Tastatur und Mainboard liegt, heizt sich das ganze viel schneller auf und der Vorteil der Passiv-Kühlung geht komplett verloren. Was mir jetzt spontan einfallen würde, wäre ein Y-Kabel (nenn's von mir aus Splitter) bei bem Anschlusskabel des Netzteils. Also ein 330W Netzteil, was dann in beide DC-Anschlüsse geht. Eine modifizierte Firmeware oder dergleichen kann ich mir nur schwer vorstellen. 500W und mehr Peak-Leistung sind einfach zu viel für diesen Anschlusstyp. Genauso auch im Inneren. Mit mehr Anschlüssen und Kabel kann man die Last einfach besser verteilen und die Kabel erhitzen sich nicht zu stark. Ich lese nicht jeden Post der 1.734 Seiten im A51m-Bereich, aber bislang habe ich es noch nicht gesehen. -
Ich unterhalte mich und diskutiere ja echt gerne über Hardware/ PC-Kram usw. aber du machst es mir echt nicht einfach objektiv zu antworten. Ich geh erstmal auf's Review ein und äußere mich dann zu deiner Aussage. Ich kenne viele Videos von Kreativecke. Macht optisch sehr ansprechende Videos und für den Mainstream sicherlich auch mit genug Infos, jedoch würde ich ihn nicht als jemanden bezeichnen, der sich tiefgründiger mit der Materie auseinandersetzt und auch mal Sachen "kritisch" hinterfragt oder bewertet. Gut, er hat's ja im dem Fall als Werbung deklariert, von daher ok. Man darf hier halt kein Review erwarten, wie es beispielsweise Gamers Nexus macht. Aliewnware's angebotene Preise lass ich jetzt mal außen vor. Im Laptop-Segment bitte, aber im PC-Bereich empfinde ich das schon als Frechheit. Wenn ich mir sein Review so angucke, finde ich manche Aussagen an mancher Stelle schon fast lachhaft. Andere Aussagen stellen nur die halbe Wahrheit dar: Ja, bedeutet aber noch lange nicht, dass man die gleiche Leistung erwarten kann, wie bei vielen Referenzmodellen. Ein gutes Beispiel ist dieses VIDEO. Es sind, ich glaube, immer Blower-Karten, was bedeutetet, dass die GPUs immer laut sind und auch immer am heißesten laufen. Teilweise haben die auch andere Limits usw. Ein Radiallüfter ersetzt eben keine 3 Axiallüfter + deutlich größeren Kühlkörper. Schaue ich mir das Gehäuse an, behaupte ich mal, dass es alles DHE-GPUs sein müssten. Optimaler Airflow ist bei dem kleinen Gehäuse eigentlich ausgeschlossen. Ok..... XMP mit nur 2.666 oder 2.933 MHz? Ich hoffe nicht mit genau so tollen Timings. Ich verstehe die Auswahl überhaupt nicht. Jedes Mini-ITX Board unterstützt mit Intel locker 4.000 MHz. Möglicherweise ist die Begrenzung auf's Mainboard zurückzuführen. Bei den Notebooks kann ich es noch nachvollziehen, aber beim PC... Auch wenn es ein Fertig-PC ist, ist es doch noch irgendwo ein Alienware und ein Premium-Produkt für einen Premium-Preis mit Ausrichtung auf Gaming. An der Stelle: Weiß jemand ob Alienware mittlerweile im Bios eine Option für Mem-OC anbietet? Was den Support angeht, kann ich mich über Dell nur positiv äußern. Auch wenn mir der Fertig-PC zu viele Ecken hat, die mich stören ist der Support ist echt seine Sache, die man bei Dell/ Alienware positiv erwähnen muss. Zumindest ist das meine Erfahrung. Bei so'nem Gehäuse (und wahrscheinlich mittelmäßigem Airflow) wären zumindest mal Angaben zum Radiator, Lüfter und Lautstärke interessant. Das was ich so auf YT gesehen habe, verbaut AW irgendwelche NoName Lüfter von Foxconn. Viele tauschen sie dann gegen leisere/ bessere Noctua, Artic, BeQuiet usw. @Nuestra, auch die Lüfter bei deinem geliebten AGA. Hast du nicht auch getauscht? Ja und mit welchem Boost, Clock, Last, Power-Consumption etc? Schließlich entscheidet das Mainboard was sich die CPU erlauben darf. Diese Aussage sagt rein gar nichts über die Leistung der CPU oder der AIO was aus. 67°C max habe ich in AC auch mit einem Luftkühler und das auch noch nach mehreren Stunden Gaming und der läuft die ganze Zeit unhörbar auf 30-40 % Lüfterleistung. Ganz normal bei 4,7 GHz all Core, nicht delided, nicht undervoltet, ganz normale WLP. Alles komplett Stock-Settings. Da "Tests" nur wenige Minuten gehen, habe ich aus Neugier mal meine Temps bei FireStrike geloggt: Das überrascht mich jetzt nicht wirklich. Sind wir mal ehrlich. Was sollen mir 3 Minuten Last nun aussagen wenn man nicht mal ansatzweise einige Parameter kennt? Ja und bei welcher Lautstärke? Blower-Karten sind jetzt nicht dafür bekannt, dass sie besonders leise sein sollen. Außerdem lief fast jedes gezeigte Spiel bei 80°C. Auch hier sind keine Limits bekannt oder ob die GPU throttelt. Was aber wohl klar sein sollte ist, dass bei der Temperatur der Lüfter deutlich zu hören sein wird. @Nuestra, selbst ich mach mit einer schwächeren Konfiguration bereits 24.734 Punkte und das im Stock-Zustand (ohne OC). Falls das einer gerne überprüfen möchte, hier der Link: https://www.3dmark.com/3dm/41598766? Bleiben noch diverse Fragen offen wie: VRM-Leistung/ -Temps und -Kühlung OC-Leistung allgemein Lautstärke unter Last Mainboard Erweiterbarkeiten wie m.2 Slots usw. UEFI BIOS + Features PSU Effizienzgrad (Silver, Gold, Platium etc.) Kompatibilität mit anderen Lüftern, Radiatoren, Grakas usw. Ich will weder den Auroa schlecht reden, noch meinen PC besonders hervorheben. Fakt ist aber das man mit normaler, gleichwertiger Hardware mehr Leistung erwarten kann und das bei einem geringerem Preis. In dem Fall wäre der Area51m vielleicht schon die bessere Wahl. @Nuestra deswegen wundert es kaum, dass deine 2080Ti und selbst die von Palit im AGA besser wegkommt als die limitierte Blower-GPU im Auroa. Der Vergleich ist halt schwierig zu bewerten. Einerseits könnte man es schon vergleichen, andererseits auch nicht so ganz. Stichpunkt: Limitierte Blower-Karte im ITX-Gehäuse vs. Vollwertige GPU mit Custom-Kühlung. Kommt halt auf die Sichtweise an und wie man den Vergleich als "fair" bezeichnet bzw. auf was der Vergleich abzielt. Finde allgemein deine Vergleiche im Bezug auf die Leistung des AGAs manchmal etwas fragwürdig. Du postest einen Vergleich mit deinem AGA ohne viel Backround-Infos zu dem Testkanidaten und freust dich, dass dein Score besser ist und haust das hier ins Forum. Postet man dir auf der selben Grundlage ein gegenteiliges Beispiel, ist dein Argument: "Ja, aber ohne OC". Wenn OC für dich nicht in Frage kommt, ok. Nur dann macht ein K-Prozessor in deinem Setup nicht so viel Sinn. Man muss halt beide Seiten der Medaille akzeptieren. Der AGA ist mit seinem proprietärem Anschluss sicher einer der besten Lösungen für externe GPUs, aber eine bestimmte Verlustleistung, ich glaube ca. 14% waren es, ist halt ebenso zu berücksichtigen.
-
Alienware Area-51m R1 Alienware Area-51m Laberthread & Owners Lounge
Sk0b0ld antwortete auf captn.ko's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Es gibt ein bisschen was neues zu dem Thema Mem-Takt. Laut dem Video hat der User den Speicher auf 2.666 MHz laufen. Einige denken, es könnte sich um den R2 bereits handeln. Wie Mr-Fox aber schon richtig sagte ist CL-19 bei 2.666 MHz nicht sonderlich toll. Wünschenswert wäre natürlich wenn AW eine Option nachlegt, womit man den Speicher zumindest bis zu einem gewissen Grad einstellen (Timings) und übertakten kann. Link zu dem Bericht: HIER edit, ok doch kein R2 und auch kein Mod BIOS. Der User hat auf YT dazu geantwortet. -
Alienware m15 R1 AWCC defekt
Sk0b0ld antwortete auf Snooze1988's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Shit. Das ist natürlich schlecht.... Beleuchtung geht aber noch oder? Schwierig zu sagen was man jetzt noch gezielt machen könnte. BIOS/ CMOS Reset vielleicht. Normal ist das ja so, das auf dem Mainboard ein Controller sitzt, den das AWCC ansprechen kann und damit die Beleuchtung steuert. Aus irgendeinem Grund gibt der Controller keine Rückmeldung, dass er da ist und somit von der Software nicht angesprochen werden kann. edit, ich bin gerade nicht sicher. Ich glaube die Meldung bekomme ich auch, wenn ich AWCC zum ersten starte. Ich glaube das ist mehr auf Peripherie und Zubehör bezogen. Normalerweise zieht AWCC sich noch Updates aus dem MS-Store. -
Ein optisches Laufwerk kann man als Punkt sicherlich aufzählen, jedoch würde ich dies heute nicht mehr als Vorteil dazu zählen. CD/ DVD ist ein aussterbendes Format und wenn du dich nach einem Laufwerk sehnst, kannst du ein externes Laufwerk für um die 12-20 € dazu kaufen. Sind wir doch mal ehrlich, wie oft benutzt man noch CD/ DVDs heutzutage? Allein die Geschwindigkeit ist ein Graus. Genauso könnte man auch ein anderes altes Format nennen und es zum Nachteil erklären, wenn man es nicht mehr hat. Nur als Beispiel, den VGA Ausgang vermisst auch keiner. Dann doch lieber den Platz im Notebook für Leistung oder Kühlung nutzen. Was die Festplattenkonfiguration angeht, ist der R4/ R5 eigentlich besser aufgestellt. 1x 2,5" SATA, 2x m.2 PCIe NVMe SSD (2280) + 1x m.2 PCIe NVMe SSD (2242, die man auch zu 2280 modden kann). Anbetracht der Tatsache, dass SSD-Speicher im m.2 Formfaktor kaum teurer ist als SSD-Speicher im 2,5" Format, ist das sicherlich eine Verbesserung. WD 2,5" SSD 500GB - 59,90 € WD m.2 SSD 500GB - 58,90 € Auch hier muss man etwas differenzieren. Wenn man Komponenten austauschen kann ist das auf jeden Fall ein Vorteil, gar keine Frage. CPU aber geht in den seltensten Fällen kaputt. Genau so auch GPU, also der Chip ansich. Vielmehr geht das dazugehörige VRM bzw. Teile davon wie MOSFETs oder Spulen eher kaputt und die liegen bei der CPU auf dem Mainboard, auch bei dir. Bei der GPU kann man hingegen Chip samt PCB tauschen, das ist natürlich praktisch. Der A51m ist da das beste Beispiel mit den abgerauchten GPUs anfangs. Der Chip lief super, nur die MOSFETs sind immer abgeraucht. Ich bin jetzt nicht ganz in der Materie drin, aber war das nicht so, dass man aufpassen muss von wem die Graka kommt (Clevo, MSI etc) + die Sache mit der Kühlung/ Kühlkörper + Treiber modifizieren usw. Also die Gefahr eines Fehlkaufs bzw. das irgendwas dazwischen kommt würde ich nicht als minimal bezeichnen. Dass das alles irgendwie möglich ist, weiß ich wohl, nur würde ich das nicht unbedingt so darstellen, dass alles so Plug & Play funktioniert. Zumindest ist das mein Eindruck, was ich hier so im Forum mitbekomme. Für's Marketing hört sich alles toll an. Beispiel: Der R5 hat was die Kühlung betrifft die Cryo V-Tech 2.0 Ultra BadAss-Kühlung und der M17x R4? Zitat: Letztendlich auch egal, weil alles was sich toll anhört, muss nicht gleichzeitig toll performen. Die Soundkarte hat ein optischen Ausgang, für den ein oder anderen kann das sicherlich von Vorteil sein. Jedoch hier einen Vergleich zwischen Alt und Neu zu ziehen (in Bezug auf Soundqualität), nur auf Grund des Names, halte ich für zu weit gedacht. Das sollte man schon direkt messen und vergleichen können um da ein Urteil zu fällen. Subjektive Eindrücke kann man nicht wirklich bewerten, zumal du ja nicht beide Geräte besitzt um das zu vergleichen. Ich dagegen habe/ hatte beide Geräte und wie bereits gesagt, ist der M17X R4 ein gutes Notebook, aber was den Sound betrifft kann ich keine Bewertung aus den oben genannten Gründen abgeben. Deshalb würde ich nichts bewerten, worüber ich mir keine objektive Meinung machen kann. Ja, das ist richtig, aber zu berücksichtigen ist der Neukaufpreis zum Verhältnis auf das Alter + das Geld was du zusätzlich in dein altes Gerät steckst. Wiederverkauf ist auch ein Faktor den man vielleicht bedenken muss. Ich will das Thema jetzt auch nicht ausweiten oder schön reden. Mir sind die Geräte neu auch zu teuer. Grundsätzlich ist der Kauf von IT nie ein Gewinngeschäft, aber sollte wohl klar sein. Wenn dein alter M17x dich leistungstechnisch noch zufriedenstellt, benutzt in definitiv weiter.
-
Alienware m15 R1 AWCC defekt
Sk0b0ld antwortete auf Snooze1988's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Bei mir läuft alles normal, auch mit Win 1909. Ich würde mal folgendes probieren: - aktuellstes BIOS installieren - mit Revo Uninstaller AWCC inkl. OC Tools einschließlich aller Registry Einträge löschen/ deinstallieren - Neustart - aktuellstes AWCC mit OC Tool neu installieren -
Bei aller Liebe zu dem M17x R4 und dem Basteln, irgendwann muss sich die Frage stellen ob man sich das noch weiter antun will. Sprich Zeit, Geld und Nerven in ein Projekt stecken, wo es leistungstechnisch gesehen nicht mehr viel zu holen gibt. Auch sollte man drüber nachdenken ob man mit dem investierten Geld in neue Hardware für den M17x sich eher Frust als Freude kauft, weil man am Ende auf Probleme stößt, wo einem kaum geholfen werden kann. Bei den Notebooks ist das ja immer so ne Sache was die Aufrüst- & Erweiterbarkeit betrifft. Gerade wenn sie schon ein paar Jahre auf'n Buckel haben und alte Hardware mit neuer Software laufen soll. Irgendwo kann ich dich gut verstehen. Schließlich habe ich auch ein M17x R4 gehabt und würde immer noch behaupten, dass dieses Modell eins der besten war, die Alienware jemals auf den Markt gebracht hat. Mein Arbeitskollege benutzt mein alten M17x R4 immer noch. Bis auf den Akku und kleine Treiber-Einschränkungen läuft das Ding super.
-
All Powerful M17X R3 Beim hochfahren Bluescreen und dann immer Neustert
Sk0b0ld antwortete auf c.-style's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
-
Ich denke, es wurde alles wichtige und nötige dazu gesagt. ?
-
Dieser Satz + die Storys von den Technikereinsätzen (eDP-Stecker rausgerissen, WLAN Antennen abgebrochen etc.) ?? Zumal das Service-Manual und damit auch die Demontage für jede Sau frei zur Verfügung steht. Sollte nur zeigen, dass die Leute kreativer sein können als man glaubt. Als anspruchsvoll oder problematisch würde ich den Tausch der CPU jetzt auch nicht bezeichnen. Nur würde ich nicht sagen, dass es nichts großartig zu beachten gibt. Wenn er den Sockel bzw. die Pins ruiniert, dann war's das für das Mainboard. Und die sind halt nun mal sehr empfindlich. Musst dich ja nur etwas ungeschickt beim Einlegen der CPU anstellen.
-
Aktuelle Dell / Alienware Gutscheine / Rabatte / Aktionen
Sk0b0ld antwortete auf struselix's Thema in Preise & Rabatte
Die Kommentare zu dem Monitor in deinem Link sprechen jetzt nicht sonderlich für das Produkt. -
Schon komisch das die SSD auf der gleichen Plattform, vom gleichen Verkäufer zu unterschiedlichen Preisen angeboten wird. Nicht das damit irgendwas ist. Ansonsten ist der Preis schon verlockend gut für ne Pro, wobei ich immer etwas misstrauisch wäre, wenn das Angebot "zu gut" zu sein scheint. Möglicherweise ist es auch vielleicht ein Fehler. Das hatte ich letztens bei Grafikkarten auf Amazon gesehen. Da wurden die Super Grakas zu extrem günstigen Preisen (400 - 500 €) angeboten. Später stellte sich heraus, dass die Accounts gehackt waren und die Preise verändert wurden. Zwar konntest du die Grakas kaufen und Geld wurde auch abgebucht, jedoch erstattete Amazon dir den Betrag kurze Zeit später zurück und löschte die Bestellung. Zwar hattest du keinen finanziellen Schaden, aber deine Daten hattest du somit schon weitergegeben. Das Thema wurde z.B auf Hardwareluxx diskutiert. Deswegen immer ein bisschen vorsichtig sein mit den extrem günstigen Angeboten.
-
Nö, eigentlich nicht. Der Typ von The Verge hat's ja bewiesen. Hab mir das Video gerade noch mal angeschaut und musste herrlich lachen. ? Wie er die Schraube durch die Kühlfinnen des Radi schraubt oder die Anwendung der WLP " You’re not icing a cake" ? Ach, da ist eigentlich fast jede Minute zum totlachen. Wie gesagt, wenn es irgendwo eine Möglichkeit gibt irgendwas falsch zu machen, dann geh davon aus, dass das schon einer schaffen wird.