Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @dude08/15: Ja, da warst du schneller. Genau das ist es . Gruß Jörg
  2. @Ulibo: Ist es dir denn inzwischen gelungen den Kartenlesertreiber zu installieren? Falls nein könnte dies das unbekannte Gerät sein. Gruß Jörg
  3. @Rambo24: Im Prinzip schon, sehe ich auch so. Leider habe ich selber keine praktische Erfahrung mit den neueren Geräten und auch nicht mit den neuen CC's und diesen OC-Controls. Das gab es damals bei meinen Geräten so in dieser Form noch nicht. Komisch ist, dass es ja mit @JetLaw's Anleitung funktioniert hat und nach einmal Aus-Und Einschalten funktioniert es wieder nicht. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das nichts Großes ist, da ist nur eine Kleinigkeit, auf die man so jetzt nicht so einfach kommt. Am Bios hast du nichts verändert oder gab es da was in der Vergangenheit was wir wissen sollten, z.B. ein Update? Falls nicht, sehr gut, da auch bitte NICHTS machen erstmal. Benutzt du evtl. anderweitige Software, mit der man Eingriff in die CPU nehmen kann, z.B. Intel XTU oder ähnliches? Ist auch zunächst nicht notwendig. Seit wann besteht denn das Problem? Kannst du dich vielleicht ungefähr daran erinnern wann genau es angefangen hat und was du kurz davor mit dem Gerät gemacht hast, also evtl. Einstellungen geändert, Software installiert und/oder deinstalliert? Gruß Jörg
  4. @Rambo24: Gibt es evtl. eine Antiviren- bzw. eine Antischad-Software, die u.U. im Hintergrund etwas blockiert? Falls ja könntest du mal nachschauen, ob in den Einstellungen dieser Software, die Möglichkeit besteht, dass CC und die OC Controls freizuschalten bzw. nicht zu blockieren. Gruß Jörg
  5. @Angus: Vielen Dank für diese wertvolle Information, wusste ich nicht, hätte ich auch nicht mit gerechnet, bin ich ganz ehrlich. Das wundert mich ganz ehrlich gesagt etwas. Dell stellt nur für W7 einen USB 3.0-Treiber bereit für das AW15 R1, nicht aber für W10. Dies bedeutet für mich, das für dieses Gerät unter Verwendung von Windows 10 kein speziell für das Gerät entwickelter USB-Treiber notwendig ist, da W10 bereits selber eine USB-Unterstützung besitzt. Erklärbar wäre das für mich nur, wenn bei dir Windows seinen "hauseigenen" USB-Treiber per Update aktualisiert hat. Das kann natürlich sein, aber es dürfte sich dabei eigentlich nicht um einen speziellen Treiber handeln, der auf das Gerät zugeschnitten ist. Gruß Jörg
  6. @Hebo: Hast du auf deinem Gerät das ursprüngliche Windows 7 installiert oder hast du evtl. auf Windows 10 geupdatet? Gruß Jörg
  7. @Angus: Da hast du recht, bin ich auch nicht . Ich bin mir zwar nicht zu 100% sicher, aber ich denke durch das Zurückspielen des Auslieferungszustandes alleine kann der FX-Controller eigentlich nicht beschädigt werden, da es sich ja streng genommen dann nicht um einen Installationsvorgang handelt, bei dem die Setup-Routine eines CC den FX-Controller mit neuen Daten beschreibt bzw. "beschiesst". Es wird ja lediglich ein Image auf einen Datenträger zurückgespielt, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das einzige, was evtl. dann passieren könnte wäre, dass sich die zurückgespielte CC-Version, die sich evtl. von der vorherigen unterscheidet, nicht richtig mit dem FX-Controller kommunizieren kann. Aber unabhängig davon rate ich wie du zu einer sauberen Windows 10-Neuinstallation, allerdings nicht aus Windows 10 heraus, sondern direkt von einem Installationsmedium mit möglichst aktuellem Windows 10-Iso. Dann evtl. ein paar Euro in ein vernünftiges Backup/Imaging-Programm investieren wie z.B. Acronis True Image und damit dann alles sichern. @Ulibo Grundsätzlich sollte man sich immer an den Treibern orientieren, die Dell im Downloadbereich für ein Gerät XY mit einem Betriebssystem XY bereitstellt. Und wenn dort kein USB 3.0- Treiber und/oder kein SATA-Treiber für Windows 10 gelistet ist, dann kann man davon ausgehen, dass diese Treiber dann auch nicht notwendig sind. Gerade USB war eigentlich mehr ein Thema für Windows 7, da Windows 10 eine deutlich bessere USB-Unterstützung bereits integriert hat. Der Kartenleser bzw. die Installation des dazugehörigen Treibers machte auch immer bei meinen Geräten manchmal Zicken, manchmal komischerweise auch nicht. Bei einem zweiten Installationsversuch hat es dann plötzlich funktioniert, war schon seltsam. Leider habe ich nie herausfinden können, woran das lag, im Gerätemanager war nachher aber alles ordnungsgemäß eingetragen. Gruß Jörg
  8. @Angus: Hast du natürlich recht, ich war von seiner Profileintragung ausgegangen, dort steht ja "All Powerful M17X R3". Gruß Jörg
  9. @heinz4902: Auch hier muss leider, auch wenn dies nicht unbedingt direkt etwas mit deinem Problem zu tun haben muss, erwähnt werden, dass Windows 10 auf deinem M17X R3 offiziell von Dell NICHT unterstützt wird und es somit auch, zumindest offziell von Dell, keine direkten W10-Treiber und keine Software für dein Gerät mit Windows 10 gibt. Es ist dann mehr oder weniger Glückssache, ob die Windows 7-Treiber u. Software mit Windows 10 funktionieren oder halt nicht. Oftmals ist dies aber Gott sei Dank der Fall. Zunächst mal das Naheliegendste : Hast du die Leuchteinstellungen im CC überprüft? Vielleicht hast du irgendwann mal diverse Leuchteinstellungen verändert, speziell was den Einschaltknopf betrifft. Oder du hast vielleicht ein anderes Profil geladen. Da würde ich evtl. zur Sicherheit zuerst mal ganz genau nachschauen, falls noch nicht geschehen. Zur Neuinstallation : Hast du (hoffentlich) darauf geachtet, exakt die gleiche CC-Version zu installieren, die auch davor installiert war? Was genau wurde auf den neuesten Stand gebracht? Ich persönlich würde dir empfehlen, die automatischen Treiber-Updates von Windows 10 zu deaktivieren, ganz unabhängig von deinem Problem, sondern generell. Ausnahme wäre hier, wenn nicht alle Dell-Windows 7-Treiber funktionieren sollten. Dann kann man als Alternative zunächst unmittelbar nach der Neuinstallation Windows 10 selber nach Alternativtreibern suchen lassen. Gruß Jörg
  10. @Ulibo: Ist soweit ja auch ok, dennoch kann man nie ausschliessen, das ein Problem ganz von irgendwoanders herkommt, wo man nicht direkt einen Bezugspunkt oder eine Verbindung sieht. Darum frage ich nicht nur dich, sondern auch viele andere hier nach der restlichen Installation. Auch im privaten Umfeld, also ausserhalb des Forums hier, habe ich schon die tollsten Dinger erlebt, wo angeblich ja alles in Ordnung war laut den Besitzern. Die Situation auf deinem Gerät bezüglich dem FX-Controller ist auch recht speziell und echt extrem empfindlich. Man darf sich wirklich keinen Fehler erlauben mit den Versionen, in mehrfacher Hinsicht. Noch nicht einmal Versionen in Richtung Aktueller überspringen darf man, das ist schon heftig. Hier hätte Alienware bei der Entwicklung der Command Center-Installation dafür Sorge tragen müssen, das Fehlinstallationen nicht möglich sind. Gruß Jörg
  11. @Ulibo: Gut ok, vielen Dank, dass du mir wenigstens geantwortet hast. Wenn das so ist werde ich dir selbstverständlich bei der Verwirklichung und Verfolgung deiner Ziele nicht mehr im Wege stehen und wünsche dir weiterhin viel Erfolg dabei 😉. Gruß Jörg
  12. @The_Mistral: Das ist schonmal gut, denn die sind der größte Müll, hoffe du hast den SA gleich mit deinstalliert. Bitte nicht falsch verstehen, der Support Assist ist an sich ein tolles Programm, aber ab einer bestimmten Version traten Fehler auf und haben damit diese Software unbrauchbar gemacht. Es kann an unglaublich vielen Dingen liegen, elektronische Bauteile sind leider oftmals unberechenbar, aber auch Software kann extrem tückig sein. Auch einen Virenbefall kann und darf man niemals ausschliessen. Darum würde ich an deiner Stelle Windows komplett neu installieren, auch wenn das viel Arbeit ist und Zeit kostet, ich weiß das, aber es ist das sauberste und sicherste. Ist leider auch nicht ganz einfach. Es gibt im Elektronikzubehör Spraydosen mit gereinigter Druckluft und einem dünnen Plastikrohr, was man vorne draufsteckt. Damit kann man versuchen, mit dementsprechend angepasstem Druck die Slots frei zu pusten. Die Riegel selber müssten ja sauber sein, da neu, allerdings sollte man die Kontakte nach Möglichkeit nicht mit den Fingern berühren. Handschweiß und/oder Hautfett kann die Kontaktfähigkeit stören. Muss nichts heissen, Kontaktstörungen bzw. Wackler sind manchmal nur schwer lokalisierbar und spontane Verbesserungen z.B. durch ein Klopfen nicht immer reproduzierbar, da immer mehrere Faktoren mit einbezogen werden müssen, z.B. die Temperatur des Gerätes. Wie gesagt, ich würde alles neu installieren(ohne Dell Software ausser dem CC, kein Virenprogramm, keine Internetverbindung, nur original Dell-Treiber), vernünftig arbeiten kannst du mit dem Gerät im Moment sowieso nicht. Wenn du dann sogar schon während der Neuinstallation Probleme bekommen solltest wirst du entgültig wissen, dass es ein Problem innerhalb des Gerätes gibt. Dann kann man ein Software-Problem zu nahezu 100% ausschliessen. Gruß Jörg
  13. @The_Mistral: Sofern das kein blöder Zufall war wird tatsächlich irgend etwas nicht richtig bzw. dauerhaft Kontakt haben. Da du aber komplett neue Riegel eingesetzt hast kann man davon ausgehen, dass diese richtig in den Slots sitzen. Wenn du ganz viel Pech hast, sind die Slots selber zeitweise irgendwie nicht mehr richtig mit dem Mainboard verbunden, warum auch immer. Hast du die Slots denn mal gesäubert, bevor du die neuen Riegel eingesetzt hast? Vielleicht hängt da etwas drin, solltest du zur Sicherheit nochmal prüfen sofern noch nicht geschehen. Ansonsten würde ich rein testweise den SA mal deinstallieren, auch wenn das vielleicht nichts bringt, aber dann sind wir da schonmal auf der sicheren Seite. Den SA hast du anschliessend relativ schnell wieder neu installiert falls du auf dieses Tool Wert legst. Als letzte Alternative wäre da nur noch die komplette Windows-Neuinstallation mit allen korrekten Treibern, nach Möglichkeit zunächst mal keine Verbindung mit dem Internet und keine Installation einer Antiviren-Software. So in diesem Zustand dann mal eine zeitlang laufen lassen und abwarten, ob nochmal Freezes auftreten. Gruß Jörg
  14. @Angus: Und ganz genau exakt das gleiche habe ich damals bei meinem M18X R2 auch so erlebt und kann das zu 100% bestätigen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Prüfroutinen des ePSA-Tests in der Lage sind, fehlerhafte Speicherstellen so zu kennzeichnen bzw. zu markieren, dass sie anschliessend vom System nicht mehr genutzt werden. Aufgefallen war mir damals der RAM-Fehler Gott sei Dank nicht durch Systemanstürze o.Ä. , sondern durch den Support-Assist, der damals noch ohne Probleme funktionierte, was dann ab einer bestimmten Version irgendwann nicht mehr der Fall war. Dieser meldete einen RAM-Fehler. Daraufhin ließ ich den RAM über ePSA prüfen. Dort bekam ich dann wie du die Meldung, das ein Fehler vorliegt und das dieser behoben werden konnte. Anschliessend prüfte ich den RAM, weil ich dem ganzen irgendwie keinen Glauben schenken konnte, nochmals mit dem Support Assist. Dieser meldete dann aber keinen Fehler mehr, der RAM war also wieder ok. @DerSchlachter95: Richtig, genau diese "Symptomatik" trat auch bei meinem AW 18 vermehrt auf. Nach Deinstallation des SA war alles wieder ok. @The_Mistral: Ich habe mir diese Fehlermeldung des SA mal etwas genauer angeschaut. Was steht dort ins Deutsche übersetzt genau? Dort steht, dass sich die Menge(amount) des Systemspeichers geändert hat. Für den Fall, dass Sie nichts am RAM geändert haben, können Sie versuchen das Problem zu beheben, indem sie den Speicher neu setzen( to reseat). Darum muss ich hier an dieser Stelle zumindest teilweise zurückrudern, es kann also tatsächlich sein, dass einer oder vielleicht mehrere Speicherriegel zwar nicht unbedingt defekt sind, jedoch evtl. nicht richtig in ihrem Slot sitzen und somit eine Art Wackelkontakt vorliegt, was dann auch ganz klar zu massiven Problemen führen kann. Das ganze kann dann, sobald das Gerät warm/wärmer wird(z.B. in Spielen !!), nach einer bestimmten Zeit entweder ganz verschwinden oder noch schlimmer werden. Hier wäre also der Vorschlag von @DerSchlachter95 evtl. doch zumindest nicht ganz verkehrt, alles mal etwas zu säubern und dann die Riegel wieder fest in ihre jeweiligen Slots einzusetzen. Dies hätte ich auf alle Fälle vor dem Kauf neuer Riegel zuerst untersucht, um nicht unnötig Geld aus dem Fenster zu werfen. Es kann nämlich durchaus sein, dass deine ursprünglichen RAM-Riegel absolut in Ordnung sind und nur nicht richtig in den Slots gesessen haben. Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung bezüglich der SA-Software. Trenne dich besser davon, es sei denn, man hat inzwischen wieder neue Versionen entwickelt, die einwandfrei funktionieren, ich habe diese Software schon länger nicht mehr installiert. Gruß Jörg
  15. @The_Mistral: Hallo, freut mich dass nun alles wieder funktioniert, zumindest bis jetzt :). Das habe ich ja auch nicht behauptet sondern lediglich gesagt, dass man zunächst Alternativ-Methoden nutzen sollte, bevor man an die Hardware geht. Ok, du sprachst in der Hauptsache aber von Freezes und allgemein stark verzögerter Reaktionen im Desktop-Betrieb, was natürlich auch am RAM liegen KANN, aber nicht unbedingt MUSS. Auch eine fehlerhafte bzw. schlecht programmierte Software, die im Hintergrund aktiv ist, dazu zählt unter anderem der Support-Assist, KANN solche Probleme verursachen. Das sind z.B. Punkte, die mich persönlich zunächst mal ein einen fehlerhaften RAM zweifeln lassen. Aber ok, egal jetzt, vielleicht läuft ja jetzt wieder alles ohne Probleme, das wünsche ich dir natürlich . Gruß Jörg
  16. @DerSchlachter95: ich finde, bevor das Gerät und der RAM mehr oder weniger aufwendig demontiert werden, sollte man zunächst mit Alternativ-Methoden dem Problem auf die Spur kommen, zumal er ja sagt, er habe nie etwas am RAM gemacht. Von daher würde ich auf jeden Fall zunächst rein software-seitig die Probleme angehen und den RAM erstmal mit entsprechender Software ausgiebig durchprüfen. Die Freezes können durchaus durch fehlerhaften RAM verursacht werden, jedoch leider auch durch den Support-Assist. Darum wäre meine Vorgehensweise die Deinstallation des Support-Assist als ersten Schritt. Sollten dann immer noch Freezes vorkommen sollte der RAM per Software geprüft werden. Meldet die Software Fehler kann man immer noch das Gerät öffnen und den RAM evtl. tauschen oder auf festen Sitz prüfen. Gruß Jörg
  17. @The_Mistral: Auch wenn es sich blöd und unlogisch anhört, aber deinstalliere doch bitte testweise mal die Dell-Software "Support-Assist" mit anschliessendem Neustart. Das "Symptom" mit den Freezes kommt mir nämlich sehr bekannt vor. Bei vielen macht diese Software Probleme. Für die Überprüfung des RAM würde ich diese kostenlose Software nutzen : https://www.chip.de/downloads/MemTest_13007829.html Gruß Jörg
  18. @Ulibo: Das wäre sehr bedauerlich. Leider bist du nicht auf meine Fragen hinsichtlich der restlichen Installation eingegangen, sehr schade. Trotzdem finde ich es gut, dass du dir immerhin die Mühe gemacht hast, für jede einzelne CC-Version Windows komplett neu zu installieren, denn damit warst du wirklich auf der ganz sicheren Seite was die restlose Entfernung vorheriger CC-Versionen betrifft. Hätte ich auch so gemacht. Da gebe ich dir übrigens vollkommen Recht, ich bin auch der Meinung, dass man so etwas mit einer vernünftigen Installations-Routine, die VOR dem "Schiessen" des FX-Controllers bzw. VOR der Installation des CC prüft, ob es geht oder nicht, durchaus vermeiden könnte. Die automatischen Updates vom CC selber dürften eigentlich kein Problem sein, er würde einfach die nächst neuere Version installieren und das geht. Scheisse wäre es, wenn auch hier eine Version übersprungen wird, also wenn man, wie in Schnuffels Beispiel, von Version 2 direkt auf Version 4 ginge. Dies darf man beim M15X nicht und ist damit noch gefährlicher als bei meinem M18X R2. Gruß Jörg
  19. @Angus: es ist nicht nur die Vorgeschichte, die man nicht kennt, sondern leider auch den Allgemeinzustand der Windows-Installation. Kann man machen, ja, allerdings besteht hier die Gefahr, dass durch das Laden der Defaults auch diverse Einstellungen, die vom Standard abweichen und vielleicht!! ab Werk gesetzt wurden, auch überschrieben werden. Wäre alles kein Problem, wenn man sich die originalen Werks-Einstellungen vorher irgendwie notiert oder abfotografiert hat, falls nicht ist das dann immer so eine Sache, muss man abwägen, ob man das Risiko eingeht oder nicht. Das wäre sicherlich wünschenswert, glaube ich aber eher nicht dran. Gruß Jörg
  20. @Ulibo: Kann sein, muss aber nicht sein. Ist mit Sicherheit sauberer und würde ich persönlich auch so machen, ja. Nein kann man nicht, wie ich in meinem Beitrag ja schon schrieb, muss man die gesamte Windows-Installation betrachten, aber das kann ich aus der Ferne leider nicht tun, das ist das Problem. Wenn ich dein Gerät hier bei mir hätte, es selbst komplett neu installieren würde, dann könnte ich dir ganz genau sagen, was Sache ist. Vielleicht schreibst du, sofern dir das nicht zuviel Arbeit ist, hier mal ganz genau, welche Treiber du in welcher Reihenfolge installiert hast, also nicht nur Chipsatz, Graka und den Rest, das sollte dann schon etwas präziser sein. Dann könnten wir evtl. hier wenigstens in etwa abschätzen, ob bei dir die Windows-Installation im Großen und Ganzen soweit ok ist oder halt eben nicht. Gruß Jörg
  21. @Ulibo: Wenn du dich dazu entscheidest, die von Angus verlinkten Versionen aufzuspielen, dann musst du aber darauf achten, dass du deine jetzige, installierte Version auch komplett entfernst. Soviel wie ich weiß reicht es dazu nicht aus einfach das Programm über Uninstall zu entfernen, es sind auch manuelle Schritte notwendig. Hier mal der Link, für den Fall, dass es dich interessieren sollte : https://www.dell.com/support/kbdoc/en-us/000178439/how-to-remove-and-reinstall-the-alienware-command-center Gruß Jörg
  22. @Ulibo: Hallo, ich möchte mich zu dem Thema auch mal einklinken. Aber zunächst auch von mir, wie es auch @Angusbereits vollkommen korrekt erwähnte: Auch von mir an dieser Stelle der wirklich gut gemeinte Rat : Bitte Finger weg vom Bios, in jeglicher Form !! Hierzu muss der Vollständigkeit halber ganz klar gesagt werden, dass Windows 10 auf dem M15X der All Powerful-Serie NICHT!!! unterstützt wird und Dell demzufolge auch keine echten Windows 10-Treiber / keine echte Windows 10 - Software für dieses Gerät anbietet bzw. bereitstellt. Dies bedeutet natürlich nicht, dass es nicht doch möglich ist, Windows 10 lauffähig zu installieren, wenn man weiß wie, wenn auch evtl. mit Abstrichen in der Funktionalität des Gerätes. Da ich aber, bitte sei mir nicht böse dafür, das Gefühl habe, dass dein Bekannter und auch du nicht besonders erfahren seid, kann ich euch leider auch wegen der vorliegenden Problematik zunächst nur dazu raten, entweder Windows Vista, besser aber Windows 7 zu installieren, um eine vernünftige und stabile Basis zu haben, auf dieser man aufbauen und eventuelle Probleme angehen kann. Da hatte ich zuerst vermutet, dass evtl. vergessen wurde, einen USB-Treiber zu installieren. Es gab damals Geräte der All Powerful-Serie, für die Dell separate Windows 7-USB-Treiber bereitstellte. Für das M15X jedoch bietet Dell keinen an, somit gehe ich davon aus, dass ein USB-Treiber für dieses Gerät entweder gar nicht notwendig ist, oder aber er wurde z.B. bereits in den Chipsatztreiber integriert. Somit muss also dieses offensichtlich fehlende Device von anderer Stelle herrühren. Sofern ich da nichts falsches im Kopf habe, läuft AlienFX intern über USB-"Stränge". Sollte das tatsächlich so sein und ich nicht komplett falsch liegen, könnte hier schon der Hund begraben sein, es gäbe also einen Zusammenhang zwischen dem CC, der nicht funktionierenden Beleuchtung und diesem fehlenden Device im Geräte-Manager. Es kann natürlich auch ganz irgendwo anders das Problem liegen. Dell hat es mit dem Beilegen einer Ressource-DVD wirklich sehr gut gemeint, von daher hier an dieser Stelle keinen Vorwurf an Dell. Jedoch kann ich wirklich nur davon abraten, diese DVD zu nutzen. Gerade für das CC kann das brandgefährlich sein. Der erste Schritt für eine vollständige Installation sollte also IMMER der Besuch des Dell-Downloadbereich sein, wo man sich entweder mit Hilfe seiner Service Tag-Nummer die notwendigen Treiber nebst Software anzeigen lässt, oder aber noch besser sich über die verbaute Hardware im Gerät im Klaren ist und sich die Treiber manuell per Hand heraussucht. Leider kann ich jetzt hier aus der Ferne nicht beurteilen und prüfen, ob das Gerät, unabhängig vom CC, wirklich vollständig installiert wurde. Aufgrund der ganzen Situation sagt mir mein Bauchgefühl, dass dies evtl. nicht der Fall sein wird, was dann u.U. auch an diversen Stellen zwar nicht unbedingt zu Problemen führen muss, aber kann ! Eine Neuinstallation von Windows und aller Treiber sollte zunächst offline, also ohne Anbindung an das Internet geschehen. Erst dann, wenn alles einwandfrei funktioniert, kann man Windows updaten lassen. Auf Treiber-Updates sollte man jedoch verzichten, da manche Dell-Treiber spezifisch auf das Gerät angepasst wurden. Hierzu sollte man Windows Update so konfigurieren bzw. einstellen, dass man auswählen kann, was wann wie und wo installiert werden soll. Keinesfalls sollte man Windows Update frei gewähren lassen. Hier gehen aber die Meinungen teilweise stark auseinander, das macht jeder anders. Ich kann dir halt nur sagen wie ich es handhabe und bin so bis jetzt immer gut damit gefahren. Nun zu AlienFX bzw. zum CC : Grundsätzlich war es bei der Installation des CC auf All Powerful-Geräten so, dass man NIEMALS!!!! eine ältere Version installieren sollte als die, die ursprünglich installiert war. Man sollte also entweder die exakt gleiche Version wieder installieren, ODER aber, wenn man es denn wollte, eine eventuell vorhandene neuere Version. Sobald man dann diese neuere Version installiert hatte, durfte man dann bei einer zukünftigen Neuinstallation auch NUR noch diese neuere Version benutzen und NICHT mehr die Version davor !! Was bedeutet dies nun konkret für dich und deinen Bekannten ? Es bringt nun nichts mehr darüber nachzudenken oder zu spekulieren, welche CC-Version ursprünglich mal installiert war und welche Version dann von der Treiber-DVD installiert wurde. Ich gehe mal davon aus, dass weder dein Bekannter noch du selber darauf geachtet habt, von daher ist dieser Zug leider abgefahren und man kann jetzt nur hoffen, dass der FX-Controller, der sich auf dem Mainboard befindet, nicht "zerschossen" ist. Dein Bekannter hat die aktuellste Version 2.5.54.0.A07 installiert, d.h. für euch beide konkret dass ab jetzt auch nur noch diese Version installiert werden sollte oder aber eine neuere, die aber vermutlich aufgrund des Gerätealters niemals erscheinen wird. Wichtig ist auch der Hinweis von Dell, dass diese CC-Version den Touchpad-Treiber 04(15.0.15.0) oder neuer benötigt. Zur Sicherheit sollte also auf jeden Fall dieser Treiber VOR dem CC installiert werden falls nicht sowieso schon geschehen. Wie lief denn allgemein die Installation des CC ab? Gab es irgendwelche Probleme, Fehlermeldungen etc. ? Es gibt Geräte, auf denen das CC eine bestimmte NET. Framework- Mindestversion benötigt. Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, könnte man sich vor einer Windows-Neuinstallation das aktuellste NET-Framework herunterladen und dies vor dem CC installieren, um auch hier eine eventuelle Problematik auszuschliessen. Wie du nun siehst, ist das ganze nicht immer so einfach wie es ausschaut und es gibt hier und dort einiges zu beachten. Leider ist es aus der Ferne immer sehr schwer, wenn nicht sogar fast unmöglich, irgendwelche Diagnosen zu stellen, da man nicht sehen kann, was genau gemacht oder auch nicht gemacht wurde. Wenn jemand sagt, er habe alles notwendige in korrekter Reihenfolge installiert, so heisst das nicht unbedingt, das dies auch tatsächlich so ist. Das kann man aber dann aus der Ferne nicht prüfen bzw. kontrollieren und nachvollziehen, das ist das große Problem. Man kann sich nur auf das verlassen, was derjenige sagt. Von daher kann auch ich dir leider an dieser Stelle keine Lösung auf dem Silbertablett servieren. Wichtig ist, ganz unabhängig von AlienFX und dem CC, dass die grundlegenden Installationen von Windows UND ALLEN NOTWENDIGEN TREIBERN!! korrekt und vollständig durchgeführt wurden auf Basis der verbauten Hardware-Komponenten des Gerätes, gerade dann, wenn es, wie in eurem Fall, irgendwo Probleme gibt. Vielleicht überprüft ihr nochmal alles, installiert evtl. noch einmal ganz neu, wozu ich euch sowieso rate. Vorher muss aber feststehen, welche Treiber/Software für euer Gerät notwendig sind, sonst ist nämlich alles für die Katz. Dazu ist es unbedingt erforderlich, dass ihr wisst, welche Hardware-Komponenten in eurem Gerät verbaut sind. Notfalls, falls ihr euch da unsicher seid, könnt ihr euch, wie ich ja weiter oben bereits schrieb, die notwendigen Sachen per Service-Tag-Nummer anzeigen lassen. Eventuell löst sich dann mit etwas Glück euer Problem mit der Beleuchtung von ganz alleine. Falls sich herausstellen sollte, dass der FX-Controller durch die Installation einer falschen bzw. alten CC-Version beschädigt wurde, gibt es hier im Forum von @Schnuffel ein Tutorial, wie man ihn evtl. wieder zum Leben erweckt. Gruß Jörg
  23. Hallo zusammen, zunächst mal allen hier eine frohe Weihnacht . Ich wollte mal hören ob sich evtl. jemand hier inzwischen eine XBox Series X gekauft hat und erste Erfahrungen gemacht hat. Falls ja wäre es schön wenn ihr dazu hier mal etwas posten könntet . Gruß Jörg
  24. Jörg

    Cyberpunk 2077

    @Sanguis: Ah ok, ja, das wusste ich natürlich alles nicht . Darf ich fragen wie alt du bist? Ich bin Jahrgang 69 und hatte das Glück, die aufkommende Home Computer-Ära in den 1980er Jahren voll miterleben und auch ausleben zu dürfen, wofür ich heute sehr dankbar bin. Als Jugendlicher habe ich in Basic programmiert, was sich natürlich für Spiele eher weniger eignete, weil es viel zu langsam war. Maschinensprache war damals dafür das alleinige Mittel zum Zweck, was in der Erlernung aber sehr schwierig war und dadurch den meisten verwehrt blieb, leider auch mir. Dann hatte ich das Glück durch meinen Vater, der in der Computerbranche tätig war, Zugriff auf die ersten DOS-Rechner zu bekommen. Dort gab es dann ein Basic, was es erlaubte, den Code normal über den Interpreter laufen zu lassen, oder aber wahlweise eine lauffähige .exe zu erstellen, die dann unabhängig vom Interpreter unter DOS lauffähig war, dann natürlich auch deutlich schneller. Wie dieses Basic hieß weiß ich leider nicht mehr. In der Windows-Welt habe ich auch in Delphi programmiert, allerdings nur Grundkenntnisse, habe auch sehr lange nichts mehr gemacht, müsste mich da auch erst wieder reinfuchsen. Gruß Jörg
  25. Jörg

    Cyberpunk 2077

    @Sanguis: Das sollte dich nicht davon abhalten dich weiter einzuarbeiten bzw. dich weiter mit dem Thema Spieleprogrammierung zu beschäftigen. Auch ich habe das mal gemacht, jedoch erstmal aufs Eis gelegt. Ob ich nochmal damit anfange weiß ich nicht, ich bin auch nicht mehr der jüngste. Wie du schon richtig geschrieben hast, die haben ganz andere Möglichkeiten. Es wird kaum möglich sein, als Einzelperson ein professionelles Spiel zu entwickeln, egal ob Cyberpunk 2077 oder ein anderes. Es arbeiten an solchen Mega-Projekten oft 100 Leute und mehr, und jeder einzelne von denen ist ein Experte auf seinem Gebiet. Das kann man als Einzelperson niemals schaffen, und als Anfänger sowieso schon mal gar nicht. Von daher brauchst du da keine Komplexe haben oder deine eigene Arbeit als minderwertig anzusehen. Es ist vollkommen normal dass du nicht annähernd an ein Projekt wie Cyberpunk 2077 qualitätsmäßig herankommen kannst !! Allerdings würde ich dir empfehlen nicht unbedingt mit der Entwicklung eines 3D-Spieles zu beginnen. Das ist für den Anfang viel zu komplex. Fange mit den Basics an. Was ist eine Spielschleife, auch Gameloop oder Engine genannt? Was passiert in dieser, welche Dinge gehören dort hinein?. Wie empfängt mein Spiel Nachrichten, also z.B. Tastatureingaben und verarbeitet diese? Für die Spieleprogrammierung per Hand, ohne vorgefertigte Module oder Baukastensysteme ist es unbedingt erforderlich, dass du dich mit einer Programmiersprache etwas auskennst. Ich möchte dir deine Motivation nicht nehmen, aber das ist leider so. Spieleprogrammierung stellt leider sehr hohe Anforderungen an den/die Entwickler, und das schon bei 2D-Spielen wie zb. Pac-Man oder irgendwelche Jump'N Run-Titel. Aber genau damit musst du beginnen und nicht mit 3D, das ist viel zu schwierig für den Anfang. Du musst es erstmal schaffen, dass sich ein Objekt auf dem Bildschirm einfach nur bewegt. Ausserdem solltest du dir auf jeden Fall Fachliteratur zulegen. Ohne die wird es kaum gehen. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.