-
Gesamte Inhalte
1.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Wie genau willst du machen? Mit welchen Teilen?
-
DLSS bei AMD-GPUs? Ok
-
Dann nimm einfach die Domain (Bsp. PCgameshardware) und fertig. Soweit ich das gesehen habe, bist du der einzige, der das immer so macht.
-
Hatte heute auch schon ein Video von Igor zu dem Thema gesehen. Bleibt auf jeden Fall spannend, was AMD angeht. Wäre schon klasse, wenn wir im GPU High-End wieder Wettbewerb hätten. BTW, mir ist schon häufig aufgefallen, dass du deine Links immer nur einfach ins Textfeld haust. Das kann man grundsätzlich machen, aber je nach Link-Länge stört das die Lesbarkeit (siehe Links weiter oben von dir). In Forenkreisen ist es daher üblich, dass man seine Links einbindet. Die Foren-Software bietet dafür auch einen Button, womit das ganz einfach und schnell geht. Entweder schreibst du vorher dein Text, markierst das Wort, drückst auf den Button und fügst den Link ein oder drückst auf den Button, fügst den Link ein und eine passende Bezeichnung. So wie in meinem Beispiel mit Igors Video.
-
CPU Temp zu hoch + GPU Auslastung
Sk0b0ld antwortete auf Markus2296's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Könnte man schon, die Frage ist nur, was willst du nehmen? Hwinfo ist schon angepinnt. -Link- und die Repaste Threads sind immer auf Notebooks bezogen. Allgemein ist der Inhalt, was AW PCs angeht, relativ gering. Das meiste ist halt einfach auf Notebooks bezogen. Den HWinfo Thread kann man auch für PC nehmen, OC und UV via ThrottleStop beispielsweise ist für'n PC ungeeignet. Das geht über's BIOS oder onBoard-Software deutlich bequemer. Zumindest bei aktuellen UEFI-BIOSen der gängigen Hersteller. Mein Mainboard nimmt keine Werte von TS an. Kannst einstellen, was du willst. Interessiert das Mainboard nicht. -
Alienware Area-51m R2 Kaufentscheidung
Sk0b0ld antwortete auf Nilhilist's Thema in Kauftipps & Entscheidungshilfen
Nur mal so aus Interesse, was genau ist mit m53 gemeint? -
Wahrscheinlich hast du Recht. Der spielt LoL, CSGO und so'n Anime-Spiel (keine Ahnung wie das heißt). Der ist schon überglücklich, dass der PC nicht 5 Minuten braucht zum hochfahren. Ja, weil die Gehäusebeleuchtung über's Mainboard gesteuert werden kann. Mach ich ja bei meinen Aorus Master auch nicht anders. Ab Aorus-Lineup wird die Software RGB Fusion 2.0 verwendet. Ich finde die Software ok. Bei mir läuft die ohne Probleme. Bei Gigabyte Gaming (ohne Aorus) wird ne abgespeckte Version davon verwendet. Falls das Thema in Zukunft mal interessant sein wird. Ich meine schon. Ein Stripe oben im Deckel über die volle Länge. Also, beim 500DX ist das folgendermaßen mit der Beleuchtung gelöst. Es ist ein onBoard Gehäuse-Controller verbaut, der nur SATA-Power braucht, um zu funktionieren. Jedoch verfügt der Controller über einen weiteren 3-Pin (5V aRGB) Stecker. Dadurch kann man die Beleuchtung (oben im Deckel und vorne die beiden Streifen) sowohl über den Gehäuse-Controller via Knopf am Gehäuse steuern oder dank 3-Pin Stecker über die Mainboard-Software. Umschalten kann man den Modus indem man 3-5 Sek. den Knopf gedrückt hält. Ist wie ich finde ein guter Kompromiss. So kann man die Gehäuse-Beleuchtung auch nutzen, wenn man den besagten 3-Pin Stecker gar nicht hat. Der Controller bietet viele voreingestellte Profile, die die meisten Wünsche abdecken sollte. Bezüglich Lüftersteuerung am Gehäuse. Nein, das 500DX hat dafür keinen Controller. Alle vorinstallierten Lüfter sind 3-Pin und müssen am Mainboard angeschlossen werden. Ist halt ein Einsteiger-Case. Mein Dark Base Pro 900 kann das, aber ich habe den Controller gleich von Anfang an rausgeschmissen. Wozu umständlich am Gehäuse rumfummeln, wenn man doch alles schnell und einfach per BIOS oder auch im Windows einstellen kann. So ein Gehäuse-Controller ist auch aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß. Selbst Mainboards der unteren Preisklasse haben min. 4 Lüfteranschlüsse und ob PWM oder DC, ist den Mainboards auch schon seit etlichen Jahren egal.
-
So, nächster ist PC fertig. Zwar ist der Zeitpunkt für einen Build ziemlich ungünstig gerade, aber Nachbars Sohn ist einfach zu ungeduldig und möchte nicht warten. Naja, dann muss man sich halt mit dem begnügen was da ist. So schaut die Kiste aus: Komponentenliste: Gehäuse: BeQuiet Pure Base 500DX CPU: AMD Ryzen7 3700X Kühler: BeQuiet Dark Rock Pro 4 GPU: MSI RTX 2070 Super Gaming X Trio Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite RAM: 2x 8GB G.Skill Ripjaws 3.600MHz (CL16-16-16-36) SSD1: Crucial P1 1TB PCIe NVMe SSD SSD2: Crucial P1 500GB PCIe NVMe SSD PSU: Seasonic 650w 80+ Platium Extra: schwarz gesleevte Kabel Gesamtwert: ca. 1.400€
-
Ein m550 Board? Ich vermute mal B550. Gibt ja nur A, B und X Boards in der Klasse. Gibt Software wie Acronis dafür, musst aber kaufen und für ne einmalige Sache ist das Geld fast schon zu schade (je nach Höhe des Betrages). Alternativ kann auch die Software des SSD-Herstellers funktionieren. Samsung und Crucial bietet sowas bei ihren SSDs an. Bei den anderen muss man gucken. Google und YT können einem das Leben da erleichtern. Musst halt gucken, dass die Software auch die Partitionen (MBR, EFI-Partition, Recovery) mitclont. Grundsätzlich ja. Das der PC dabei aus sein sollte, versteht sich hoffentlich von selbst. Die System-SSD lässt du erstmal im ersten Slot und steckt die zu clonende SSD auf den zweiten m.2 PCIe-Slot. Im Windows dann --> Rechtsklick auf Windows-Symbol --> Datenträgerverwaltung --> Nicht zugeordnete SSD initialisieren --> Rechtsklick auf Datenbereich der SSD --> Volume hinzufügen/ Formatieren --> Weiter, Weiter, Weiter, ok. Fertig. Die SSD ist dann im Windows mit einem Dateisystem initialisiert und verfügbar. Anschließend würde ich mein Glück dann mit der Clone-Software versuche, außer das Vorgehen der Clone-Software sagt was anderes.
-
Alienware 17 R3 Flugzeugmodus Wlan nach Win 10 Update - GELÖST
Sk0b0ld antwortete auf Shark4Bandit's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Deswegen haben viele die Killer-Karten rausgeschmissen und ganz normal wieder auf Intel-Karten gesetzt. -
Alienware Area-51m R1 i 9 10900k im Alienware Area 51m verbauen
Sk0b0ld antwortete auf DerGerät1983's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Damit warst nicht du gemeint, sondern eher Dell. Das hätte man sogar im Telefonat nebenbei googeln können. Das Gelaber wird nie aufhören. Es gibt halt Leute, die einfach nicht checken wollen, dass manche keinen Desktop-PC haben wollen/ können. -
RTX 3090 cross VBIOS flash?
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeine Fragen & Troubleshooting
Aufgrund der geringen Verfügbarkeit der Karten, gibt's kaum Erfahrungswerte. Ich persönlich würde es aus mehreren Gründen nicht machen. - Karten laufen bereits mit dem "normalen" VBIOS relativ nah am Limit - Geht die Karte dadurch kaputt, wird's mit Ersatz vermutlich schwer - Für's normale Zocken nicht wirklich lohnenswert Den einzigen Grund sehe ich nur für's Benchen, aber dafür wäre mir das Risiko aktuell noch zu hoch. Sie muss ja nicht gleich kaputt gehen, aber wenn sie mit dem neuen VBIOS rumzickt, in Form von freezes, lags usw. unter Last, hast du mehr Stress als Spaß mit der Karte. -
Alienware Area-51m R1 i 9 10900k im Alienware Area 51m verbauen
Sk0b0ld antwortete auf DerGerät1983's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ernsthaft? Das ist ja mehr als peinlich. Mal abgesehen davon, dass man sich die Frage ziemlich schnell selbst beantworten kann indem man einfach mal Google benutzt, sollte man solche grundlegenden Basics einfach wissen. Der Kunde muss das nicht wissen, Dell als IT-Gigant aber schon. Das ist die versprochene Upgrade-Möglichkeit des Area 51m. -
@der allgäuer, danke für deine Meinung. Ich hatte ja lange Zeit auch keine großartige Beleuchtung im Case, halt nur das was die Grafikkarte und das Gehäuse direkt von Anfang an boten. Damit war ich auch lange Zeit sehr zufrieden, aber irgendwann hat man dann einfach Lust auf was neues. Gerade wenn man ein großes Sichtfenster hat und die Hardware Tag ein, Tag aus sieht. Man könnte es vielleicht bisschen mit Lego vergleichen. Einfach Lust auf was neues und Spaß am basteln. Hinzu kommt, dass ich die Kisten häufig für andere baue oder anderweitig oft damit zu tun habe. Wenn man das ganze Zeug dann auch in echt sieht und damit hantiert, bekommt man da schnell selbst Lust drauf. Insbesondere wenn Mainboard und Case die Möglichkeit dafür bietet. Außerdem ist das ganz praktisch, wenn ich mit den Leuten ein System zusammenstelle. So können die sich direkt einen ersten Eindruck machen und die ein oder andere Idee abgucken. Klar hatte ich auch schon Leute bei, die gleich gesagt haben, dass sie nur Leistung wollen und vom PC nichts hören und nichts sehen möchten. Alles natürlich machbar und kann ich vollkommen verstehen. Was die Fotos angeht, muss man sagen, dass Licht immer ein wenig schwierig ist zu fotografieren. In echt macht es doch noch mal einen ganz anderen Eindruck. Als bunte Kirmesbude mit irgendwelchen aufdringlichen Effekten lass ich es nie leuchten. Gehäuse- und Tischbeleuchtung ist meistens in einem neutralen, gedimmten Weißton, den Rest als Akzentbeleuchtung mal so, mal so. Einfach bisschen Abwechslung. Andere haben ein beleuchtetes Aquarium im Wohnzimmer stehen, bei mir ist es halt der PC😄. Wird aber von den Gästen gleichermaßen bewundert.
-
Mittlerweile habe ich auch ein paar aRGB-Spielereien und muss zugeben, dass ich es doch ganz schick finde. Da ich sehr pingelig bin, was RGB-Zeug angeht, hat die Suche schon ein wenig länger gedauert. Es mussten drei 140mm Lüfter sein, die Beleuchtung steuerbar via 3-Pin Header (aRGB) über Mainboard/ Mobo-Software (keine Lust auf Extra-Software), KEINE weißen/ milchigen Lüfterblätter/ Rahmen (passt nicht zu meinem dunkel gehaltenen Setup), optisch eher was dezentes, Beleuchtung im Rahmen bieten wegen Pull/Push-Montage auf Radi und eine vernünftige Lüfterleistung. Joa... viel Auswahl bleibt da eigentlich nicht mehr. Glücklicherweise bietet Alpenföhn die Wing Boost 3 ARGB als 3er Set an. Verarbeitung und Leistung ist Top sowie auch die Beleuchtung und Ansteuerung. Einziger Nachteil, Alpenföhn hat auf ihrem dunkel gehaltenen Lüfter einen knall weißen Sticker hinten drauf. Das hat ziemlich gestört, weswegen ich mir aus Alu drei schwarze Abdeckkappen gemacht habe. So schaut das ganze im Case aus: Da mein Mainboard noch einen RGB-Anschluss frei hatte, habe ich mir noch ne dezente Tischbeleuchtung gemacht, die zusätzlich über's Mainboard gesteuert wird. Für die abendlichen Zockerstunden ist das schon sehr angenehm. Die Beleuchtung lässt sich ebenfalls über die Mobo-Software steuern und nach Wusch auch mit der Gehäusebeleuchtung synchronisieren. Gigabyte Beleuchtungssoftware: RGB Fusion 2.0 (erst ab Aorus-Reihe*) Dadurch das mein Setup im Wohnzimmer auf Augenhöhe steht und es dementsprechend viele Leute sehen und ich beim PC mindestens genau so pingelig bin, wie bei den Repastes der AW-Notebooks^^, muss natürlich selbst jedes Kabel perfekt verlegt sein und im Idealfall auch gut aussehen. Deshalb habe ich mir Kabelsleeve besorgt und noch die Kabel der AIO und alle Außenkabel gesleevet. So ist alles schön einheitlich. Holst dir die Stripes auf Meterware, bisschen Anschlusskabel und nen vernünftigen Lötkolben. Dann kannst es alles passend für dein System machen ohne irgendwo zu viel zu bezahlen. 5 Meter kannste aber nicht ans Board anschließen, außer du willst den Anschluss grillen. Ich würde nen Ausraster kriegen, wenn ich meine Beleuchtung so offen und direkt sichtbar sehen würde. Zumal es einen blenden kann. Indirekte Beleuchtung sieht da deutlich edler aus und kostet nur paar wenige Euros mehr. Einfach mit einer L- oder U-Profilleiste aus'm Baumarkt und schon sieht man die Stripes nicht mehr. Insbesondere wenn man ein schönes Case mit großem Sichtfenster hat. Würde doch viel mehr hermachen, wenn alles sauber verlegt und eingebaut ist. edit, ok vielleicht täuscht auch nur das Bild und es sind nur die Reflexionen der LEDs.
-
Ein bisschen differenzieren könnte man schon, weil man mit "beste Kühlung" verschiedene Faktoren interpretieren kann. Unter Last ist der Area 51m ziemlich sicher der leiseste. Ob das Kühlsystem aber das leistungsstärkste ist, sei mal dahin gestellt. Denn die Lautstärke der Kühlung hängt in erster Linie von den eingesetzten Radiator-Lüfter und der rpm mit der sie laufen ab. Clevo war noch nie dafür bekannt, dass deren DTR's besonders leise Lüfter verbaut haben. Hier der Vergleich: MSI's GT76 ist da auch nicht so viel anders. Hat zwar etwas mehr Lamellen als der Clevo, aber deutlich weniger als der Area 51m. Mit mehr Lamellen braucht man halt weniger Umdrehungen um die selbe Luftmenge zu bewegen. Daher kann man schon sagen, dass AW mit das beste Kühlsystem (in dem Segment) hat, jedoch nur bis zur einer gewissen TDP-Leistung. Wenn's um OC und Benchmarking geht, ohne Rücksicht auf Lautstärke, kommst du mit Clevo's Kühllösung weiter. Die hatten schon zu Zeiten der GTX 10er Serie eine komplette VC-Kühllösung. BTW: Den Netzteil-Halter hätte AW bei der Preisklasse auch mal locker spendieren können.
-
Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX
Sk0b0ld antwortete auf hysterix's Thema in Alienware Zubehör
So viel zum Thema "zukunftssicher"... Ich beobachte die Diskussionen schon länger im NBRF und scheinbar häuft sich das Problem mit dem AGA und den neuen Grafikkarten. -Link- Schon bisschen peinlich wenn die hauseigene Lösung mit den neuen Karten nicht funktioniert, aber irgendwelche eGPU's über TB selbst mit einer RTX 3090 problemlos laufen. Insbesondere da AW eigentlich der Vorreiter war, was die eGPU-Lösung angeht. -
Vielleicht möchte man zeigen, was heutzutage im Display-Segment bei Notebooks so möglich ist. Vielleicht versucht man durch Marketing weitere Käufer anzusprechen. Gibt sicherlich viele, die glauben, mehr ist gleich besser oder dass sie mit einem 360Hz Panel irgendein Vorteil haben. Verstehe nicht warum Dell nicht wieder ein QHD Panel anbietet... Hab es schon beim R4 und R5 geliebt und habe auch zuhause alle Monitore auf QHD umgestellt. Ist für mich der perfekte Kompromiss zwischen Pixeldichte, Arbeitsfläche und FPS-Darstellung. 4K verlangt einfach noch zu viel Rechenleistung von der GPU, zumindest was die 20er Serie angeht. Hinzu kommt, dass gute 4K Gaming Monitore sehr teuer sind. Vielleicht ändert sich das, wenn die neuen Grakas die breite Masse erreichen. 😄🤙
-
Guck im NBRF. Da haben einige das Display im R2 und sind ganz happy damit. Alternativ kannst du @pitha1337 fragen. Der hat ein 240Hz Panel in seinem GE66 drin und auch sehr zufrieden damit. Und wieder wird Hz und fps gleichgesetzt, was nicht richtig ist. Ob man 360Hz braucht ist die gleiche Frage ob man 4K braucht. Kommt drauf an was man bevorzugt und was man braucht. 360Hz ist die Bildwiederholrate des Panels und dauerhaft präsent. Das heißt, auch beim browsing, arbeiten usw. Im Desktop-Betrieb erkennt man definitiv einen Unterschied zwischen 60 und 144Hz. Viele Handys machen heute nicht anders. Schnelleres Display macht sich eben nicht nur beim Zocken bemerkbar. Der Unterschied ist nur, dass man zum Zocken eben auch die fps braucht, um den Unterschied zu sehen. Darüber hinaus braucht das 144Hz G-Sync Panel 9ms und das 360Hz 5ms, falls Input-Delay ein Thema ist. Ob man zwischen den beiden Displays als Casual-Gamer überhaupt einen Unterschied feststellt, ist ne gute Frage. Ich denke, dafür muss man beide Panels im direkten Vergleich testen. Natürlich wird oft die Argumentation angeführt, dass man für Competitive Gaming ein schnelles Panel mit einer hohen Bildwiederholrate braucht (+ die fps im Spiel). Doch selbst Profis sagen, dass oberhalb von 144Hz der Unterschied nur sehr gering ist. LTT hatte dazu mal ein sehr schönes Video gemacht. Zudem muss man die Hardware besitzen + ein Spiel, welches so hohe Framerates dauerhaft bereitstellt. Ich persönlich merke ab 120 fps kaum noch einen Unterschied, zumindest bei den Spielen, die ich so spiele. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich so oder so zum 4K Panel greifen, weil es mit 500 cd/m² und 100% Adobe RGB das hellste und schönste Display ist. Zum Zocken würde ich dann zu externen (größeren IPS) Alternativen greifen. BTW: Profi Hardcore Zocker aufn Lappy Display? Dann mal viel Erfolg dabei. Guck dir mal die Wettkämpfe an und mit welchen Displays die Leute spielen. Das was die Hersteller uns da weiß machen wollen, ist einfach nur Marketing.
-
Im NBRF hat ein User eine private Unterhaltung auf Twitter mit ihm gepostet. In dem Chat hat Frank sich ziemlich über die Entwicklung und den Werdegang von Alienware ausgekotzt und wie ich finde auch zurecht, was auch ein Grund war, warum er das Unternehmen verlassen hat und zu AMD wechselte. Es ging wohl darum, dass er (als bekennender Enthusiast) vieles in den Geräten anders machen wollte, es aber aus nicht genannten Gründen wohl nicht ging.
-
Wie ich schon damals gesagt hatte, behaupten interne Quellen, dass die mobilen Ryzen CPU nur in Kombination bis max. der RTX 2060 geben wird, was ja auch bislang der Fall war. Nächstes Jahr könnte sich das aber ändern. Ob AW da mitzieht, ist schwierig einzuschätzen. Andere Hersteller wie Asus, Clevo, Lenovo und Co. bieten in ihren Gaming Notebooks schon lange AMD CPUs an. Dell macht das nur beim G5 und das auch noch nicht wirklich lange. Allgemein ist Alienware momentan schwierig einzuschätzen. Kaum ein Versprechen des Area 51m R1 wurde eingehalten, die flachen Geräte sind für mich nur enttäuschend und vom neuen Chef(in) hört man auch überhaupt nichts. Oft haben wir uns über Frank Azor aufgeregt, aber immerhin hat man von ihm hin und wieder was gehört, was die Entwicklung der zukünftigen Geräte angeht.
-
Bleibt auf alle Fälle spannend mit AMD. Frage mich was Alienware jetzt mit dem zukünftigen Area 51m macht. Sollten sich die gezeigten Benchmarks bewahrheiten, kann Alienware nicht mehr auf Intel setzen. Bei den mobilen CPUs sieht's ja eigentlich nicht anders aus.
-
Für alle, die es nicht live gesehen haben:
-
Alienware 17 R5 Alienware 17R5 wird sehr heiß
Sk0b0ld antwortete auf AcidPhreak's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Mir fallen da so ein paar Ideen ein. Hatte selbst einen R5 in der max Ausstattung. 1. Ein paar Temperaturwerte via HWinfo wären schon hilfreich, weil man dann besser einschätzen kann, wie das Notebook sich verhält (Lüfter, Spannung, Takt etc.) und ob möglicherweise ein Repaste nötig ist. Den HWinfo Thread kann ich dir dafür wärmstens empfehlen. 2. Was natürlich eine sofortige Verbesserung gibt, ist ein gescheiter Kühler. Ich nehmen dafür immer einen umgebauten U3-Kühler (gemoddeter U3-Kühler). Kannst dir den theoretisch auch selbst bauen. Hab ich alles im Thread beschrieben. Gerade beim R4/ R5 bringt er ne ganze menge. Sowohl temperaturtechnisch auf Tastatur, Chassis, CPU, GPU, Board usw. als auch leistungstechnisch, denn mit kühlerer Hardware kann man sich auch mehr Leistung erlauben. Verschiedene Tests habe ich -hier- ausführlich beschrieben. 3. Wenn du nicht das neuste BIOS drauf hast, kannst du die CPU untervolten. Damit senkst du ebenfalls deine Temperaturen. Ich empfehle dafür ThrottleStop. Gibt auch einen Guide hier im Forum. Im selben Zuge kann man auch gleich die GPU mit MSI Afterburner etwas undervolten. Damit bleibt die Leistung gleich oder wird besser bei gierigerem Stromverbrauch. Weniger Strom = weniger Abwärme. 4. Da Dell zum Teil sehr minderwertige Wärmeleitpaste verwendet und das Notebook bis dato kein Repaste gesehen hat, ist ein Repaste ebenso zu empfehlen. Einige Informationen dazu findest -hier-. Das bringt nur bedingt was, weil du von außen keine Chance hast an den festsitzenden Staub in der Heatsink zu kommen. Ich repaste häufig die Notebooks und nicht selten kommt es vor, dass ein Notebook, welches äußerlich sehr sauber erscheint, von innen wie hulle aussieht. Beispiel R4: Genau das ist ein Grund warum die Tastatur und teile des Chassis sehr heiß werden. In meinem Testing (siehe Link oben) habe ich genau die selbe Erfahrung gemacht. Mit Erhöhung des Notebooks wurden die Temperaturen auf CPU und GPU leicht besser, jedoch erhöhte sich die Temperatur von PCH, SSD, Tastatur, Chassis deutlich. Deswegen der Kühler. Mit dem kühlst du das gesamte Notebook runter. -
😂 Ja... Preis/ Leistung ist natürlich bei der mehr als doppelt so teuren 3090 gegeben. Im direkten Vergleich mit Strix... ja gut ok. Ist der Haupteinsatzzweck Gaming, kann man die RTX 3090, egal welche, einfach nicht empfehlen. Da hast du mehr von, wenn du dir ne 3080 holst und die restliche Summe in RAM, CPU, Board oder Monitor investierst. Wie gesagt, hat auch Asus bei ihren Karten nachgebessert. Den Infos nach, die ich bislang gelesen habe, ist MLCC only auch nicht unbedingt das Maß der Dinge. Der Mix von MLCC und SP-Caps soll wohl am besten sein, aber wer weiß ob das auch tatsächlich stimmt und in weit andere Komponenten auf der Vorderseite PCBs die Leistung mit beeinflussen und für welche Karte das so in Frage kommt. Als Käufer kannst du eh nicht viel machen, außer vielleicht erstmal die ersten paar Chargen abwarten und gucken wie sich die Lage entwickelt. scheinbar hält sie das wohl, sonst hätte man das möglicherweise schon so kommuniziert. Abwarten würde ich trotzdem noch. Wie Igor schon sagte, verteilt Nvidia und die Boardpartner gerne selektierte Karten an die Reviewer, weil diese ja das Produkt repräsentieren sollen und da will man schlechte PR natürlich vermeiden. (BTW: Bevor ich hier wieder falsch verstanden werde. Es geht hierbei nicht um ein Golden Sample, sondern einfach um eine Karte, wo die Chip keine Gurke ist.) Sofern das Problem mit Luft überhaupt besteht. Ich kann deinen Standpunkt mit Wasser nachvollziehen, muss aber auch sagen, dass die Kühlkörper der Grafikkarten 350w und mehr wegkühlen. Das ist schon enorm. Wenn deine GPU mit Wasser jetzt (mal angenommen) 15°C weniger läuft, wirst du Performance-technisch trotzdem nicht viel mehr rausholen als mit Luft. Zumal ja eh nicht viel mit den Chips geht. An der Stelle muss ich natürlich auch zugeben, dass es bis heute nur sehr wenige Erfahrungswerte gibt. Warten wir mal ab bis die Strix offiziell verfügbar ist und was sich noch überhaupt im GPU-Markt tut. edit, mit Wasser hast du natürlich den Vorteil, dass die Kühlung schön leise ist^^ Das wollen wir natürlich nicht vergessen.