Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @NOMAAM: War die SSD-Konfig, die du hast, so ab Werk, oder hast du nachgerüstet ? Soviel wie ich weiß, haben alle AW's ab Werk RAID eingestellt, was auch kein Problem bzw. Nachteil darstellt, da die AHCI-Funktionen in RAID integriert sind. Von daher würde ich das so lassen, es sei denn, du hast selber nachgerüstet und der Hersteller der betreffenden SSD('s) schreibt ausdrücklich AHCI vor. Ich glaube aber nicht, dass hier das Problem zu suchen ist. Ab wann genau ist es 100% aktiv? Ab Origin-Downloadbeginn oder schon vorher? Die Datenträgerübertragungsrate ist ja 0 KB/s. Man sieht ganz am Anfang eine minimale Übertragung, die dann sofort auf 0 abfällt. Die Frage ist jetzt, wie bzw. warum es dennoch zu einer 100%-Aktivität kommt, ohne das anscheinend etwas übertragen wird. Kann es vielleicht sein, dass irgend etwas Origin daran hindert, auf die Platte bzw. in den betreffenden Ordner schreiben zu können? Du sagst, dass es in der Vergangenheit auch mit Origin geklappt hat. Vielleicht versuchst du dich mal zurück zu erinnern, wann ungefähr es zum ersten Mal nicht mehr funktioniert hat und was sich in der Zwischenzeit alles geändert hat, also zb diverse Updates, Installationen, geänderte Einstellungen usw.. . Das die SSD einen Defekt hat oder ein Stecker sich gelöst hat glaube ich eher nicht, denn dann würde alles andere ja auch nicht funktionieren. Darum denke ich mal, dass das Problem von Origin kommt oder von etwas, was Origin hindert, auf die SSD kontinuierlich schreiben zu können. Für letzteres gibt es natürlich unendlich viele Möglichkeiten, zb Antivirus, Windows Defender. Leider bist du nicht auf meine Frage eingegangen, wie lange es in der Regel ca. dauert, bis dass es zum RST-Rauswurf und dem damit verbundenen Download-Abbruch kommt. Gruß Jörg
  2. @NOMAAM: Der prozentuale Wert ist nicht so interessant, mich interessiert die ungefähre Dauer, also die Zeit, wie lange es dauert, bis dass es zum Abbruch kommt. Du hast nicht rein zufällig auf 1803 upgedatet in den letzten Tagen? Wäre ja nicht unwahrscheinlich und leider als Fehlerquelle absolut nicht ausschließbar . Falls ja, könntest du mal versuchen, den Origin-Client neu zu installieren oder besser alles neu. Werde ich demnächst auch machen. Microsoft hat zwar einiges schon besser gemacht, aber so richtig perfekt klappt das noch nicht mit den großen Updates. Es ist daher immer noch nicht auszuschließen, dass etwas zerschossen wurde beim Update. Gruß Jörg
  3. @NOMAAM: Seit wann besteht dieses Problem denn schon? Erst seit Kurzem, oder schon länger? Hast du denn diverse Einstellungen im Client angepasst? Wenn ja, welche? Gruß Jörg Wie lange lädt er denn herunter ca. bis dass es zum Abbruch kommt? Wie gesagt, ich würde sicherheitshalber mal die Laufwerke nicht ausschalten lassen nach X Minuten. Zusätzlich würde ich in der RST-Software das Link Power Management(LPM) deaktivieren, was bei der Verwendung von SSD's, die von Haus aus schon wenig Strom brauchen, sowieso unnötig ist.
  4. @NOMAAM: An der RAID-Einstellung liegt es sicher nicht. Ich werde jetzt mal an mein AW18 gehen und mir den Origin-Client mal genauer anschauen. Es ist natürlich nicht auszuschließen, das die Origin-Software lausig programmiert wurde und es darum zu diesem Fehler kommt. Unter anderem hat man es ja in den letzten Jahren noch nicht mal hinbekommen, komplett angemeldet zu bleiben, obwohl man den Haken gesetzt hat. Im Offline-Modus muss ich immer wieder mein Passwort neu eingeben, sehr lästig und nervig . Gruß Jörg
  5. @NOMAAM: Ergibt sich dadurch eigentlich ein gewisser Geschwindigkeitsvorteil beim Laden der Level? Würde mich mal interessieren, evtl. hast du da ja Vergleichswerte. Hast du denn im Origin-Client den Installations-Ordner für die Spiele korrekt eingestellt? Ich weiß jetzt gar nicht, ob Origin einen Unterschied macht zwischen dem Download-Ordner und dem Installationsordner, muss ich gleich mal nachschauen. Irgendwo scheint es ja einen Konflikt zu geben zwischen dem Origin-Client und der RST-Software. Die anderen Clients klappen ja laut deiner Aussage problemlos. Bekommst du denn von RST irgendein Feedback bzw. eine Fehlerbeschreibung, aus der sich etwas ableiten lässt? Was hat du in den Energie-Einstellungen für beide Platten eingestellt? Testweise solltest du evtl. mal beide Platten nie ausschalten lassen, sofern noch nicht geschehen, als Standard sind das ja um die 20 Minuten glaube ich. Wahrscheinlich wird das nicht die Ursache deines Problemes sein, aber man muss alles mögliche in Betracht ziehen. Gruß Jörg
  6. @Baboo: Das sieht für mich sehr nach einem Temperaturproblem aus. Wenn das Gerät ganz kalt ist, dauert es länger, bis die Ausschalt-Temperatur erreicht ist. Wurde das Gerät vorher schon belastet, ist es bereits warm, und es dauert dann nicht so lange, bis die auslösende Temperatur wieder erreicht ist. Also selbst, wenn du beim Installieren wirklich alles verkehrt gemacht haben solltest, was verkehrt zu machen geht, würde sich das Gerät nicht einfach immer wieder ausschalten. Gruß Jörg
  7. Ah ok, ja, das ist für mich nachvollziehbar, danke für die Infos . Gruß Jörg
  8. @Sk0b0ld: Hallo, ja, hast du natürlich recht, hätte ich auch googlen können .Danke für den Link zum MSI-Video. Hat MSI denn eine eigene Produktionsstätte oder lässt man auch bei Foxconn produzieren? Die Leute scheinen ja recht gewissenhaft zu arbeiten dort, obwohl man natürlich nie weiß, ob es nur für die Kameras kurzzeitig so gemacht wird oder ob es tatsächlich Dauerzustand ist. Man weiß ja aus eigener Erfahrung wie es ist, wenn hoher Besuch in der Firma ansteht und was dann oft für eine Welle gemacht wird, damit auch bloß alles super ausschaut und nichts schief geht. Bezüglich diesem, von Spyder 5 erstellten Farbprofil : Ich bin mir nicht 100pro sicher, aber eigentlich bringt es doch nichts, ein Farbprofil, was auf der Grundlage von Display A erstellt wurde, einfach so auf Display B zu übertragen. Jedes Display, auch wenn es baugleich ist, hat produktionsbedingt Toleranzen, was die Farbwiedergabe betrifft. Darum müsste auch, zumindest aus meiner Sicht, jedes einzelne Display für sich mit dem Kalibrierungsgerät kalibriert werden, um eben für das jeweils gemessene Display auch ein genau passendes Farbprofil zu erstellen. Oder sehe ich das evtl. falsch? Gruß Jörg
  9. @Sk0b0ld: Was kostet dieses Spyder 5 ? @Mordrag : Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es dort zwar evtl. eine Art Qualitätsmanagement gibt, fragt sich halt nur, nach welchen Standards dort gearbeitet wird. Eine 100%-Kontrolle kann man nicht erwarten, ich denke mal den Mehraufwand können und möchten die meisten Kunden nicht bezahlen, vor allem die Rabatt-Jäger und Geiz ist geil-Fetischisten nicht. Es müssten dazu eine erhebliche Anzahl an QS-Mitarbeitern eingestellt werden, also aus unternehmerischer Sicht ein riesiger Kostenfaktor. @Kita : Für mich persönlich ein Unding, dem Kunden ungefragt ein Display einbauen zu wollen, was er ursprünglich gar nicht bestellt hat, auch wenn das neue evtl. teurer ist als das, was er eigentlich hatte. Hier geht es ums Prinzip. Wenn man G-SYNC haben möchte, dann möchte man es haben und nichts anderes, Punkt !! Wenn das Display nicht lieferbar ist, hätte VOR dem Techniker-Besuch ein Anruf beim Kunden erfolgen müssen, mit der Nachfrage, ob man auch mit dem UHD-Display einverstanden ist, weil das G-SYNC-Display nicht lieferbar ist. Falls nicht, müsse man sich halt mit dem Austausch etwas gedulden, bis wieder Ersatz da ist. Das wäre der korrekte Weg gewesen. Gruß Jörg
  10. @Pferd5612: Danke für die Info, dies bestätigt mein Bauchgefühl. @NOMAAM: Danke für den Workaround. Wenn ich mir das ganze durchlese muss ich mich aber fragen, ob ich bei dem Aufwand nicht besser direkt alles neu installiere. Gruß Jörg
  11. @Priest: Genau das wollte ich noch geschrieben haben, fiel mir aber erst ein, als ich unterwegs war . Natürlich, die liebe Sonne kann dem ganzen extrem zusetzen auf Dauer ! @NOMAAM: Du sprichst mir aus der Seele, genau so sieht es nämlich aus !! Alles was mit Alkohol zu tun hat oder sonstigen Mittelchen sollte man nicht verwenden. Auch spezieller Display-Reiniger ist in den meisten Fällen total unsinnig und unnötig, geht ebenfalls wunderbar mit lauwarmen Wasser+ etwas Pril und einem weichen Brillenputztuch(leicht feucht, nicht tropfend nass!!). Diejenigen, die immer Fettflecken auf dem Display haben, sollten sich vielleicht mal abgewöhnen, diesen mit den Fingerchen immer anzupatschen . Gruß Jörg
  12. @Mordrag: Ok verstehe. Da mein M18X R2 ja auch aus der ALL POWERFUL - Generation ist und daher schon älter, müsste ich diese Symptome bei mir ja auch haben. Jedoch habe ich sie nicht. Also kann es, zumindest rein theoretisch, nicht am Alter liegen. Entweder hast du Materialfehler, oder es liegt am mehr oder weniger intensiven Gebrauch, auch wenn du persönlich das vielleicht gar nicht so empfindest. Gruß Jörg @Musel: Ja, es kann viele Ursachen dafür geben. Gruß Jörg
  13. @captn.ko: Dies wäre nun ein wenig übertrieben . Selbst ich nutze meine Geräte, bin aber dabei sehr sorgsam und vorsichtig, da ich sehr pingelig bin. Und wenn ich etwas vermeiden kann, dann tue ich das auch. @Mordrag: Das müsste ich mal sehen können. Kannst du vielleicht mal Fotos hochladen, falls optisch etwas sichtbar sein sollte ? Wie und wo nutzt du das Gerät denn bzw. in welchen Umgebungen? In Haushalten, wo stark geraucht wird, oder wenn du selber starker Raucher bist, kann dies dazu beitragen. Auch wenn das Gerät an den von dir beschriebenen Stellen aus unterschiedlichen Gründen oft mit den Händen angepackt wird, die verschwitzt und/oder in dem Moment nicht gewaschen sind, kann sich das ungünstig auswirken. Grundsätzlich ist das mit der Handauflage aber nicht verkehrt, es trägt definitiv dazu bei, dass die Oberfläche verschleißt !! Bei meinen beiden 18ern, wo das Palmrest gummiert ist, habe ich nach einigen Jahren im Grunde Null Abnutzung, ist wie neu. Es geht also wenn man will . Gruß Jörg
  14. @Mordrag: Die gummierte Soft Touch Oberfläche ist verschlissen, daher klebt sie. Ganz wegbekommen wirst du das nicht mehr. Vermeiden lässt sich so etwas nur dann, wenn man sich konsequent abgewöhnt, diese Oberfläche als Handauflage zu benutzen. Bei deinem betroffenen Gerät ist diesbezüglich natürlich der Zug abgefahren. Solltest du irgendwann evtl. mal ein Neugerät anschaffen, weist du, was du anders machen musst . Gruß Jörg
  15. @JetLaw: Gut ok, wie gesagt, nur eine von Grund auf komplette, saubere Neuinstallation mit einem 1803-Iso wird zeigen, ob das geschilderte Problem anschließend noch existent ist oder nicht. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es dann weg ist(korrekte Installation des Betriebssystems und aller Treiber natürlich vorausgesetzt !!), ich kann mich natürlich auch täuschen. Gruß Jörg
  16. @JetLaw: Da werde ich jetzt nicht so ganz schlau draus. Was genau hast du jetzt gemacht? Hast du eine komplette Neuinstallation mit einem 1803-Iso vorgenommen oder hast du lediglich Treiber deinstalliert und wieder installiert nach dem Update? Gruß Jörg
  17. @Dienstanfaenger: Ein mögliches Argument dafür könnte eine Senkung der Maximaltemperatur sein. Gruß Jörg
  18. Das auch dieses Update nicht ohne Probleme vollzogen wird, war ja eigentlich klar bzw. vorhersehbar. Eine Deinstallation ist aber aus meiner Sicht in diesem Fall der falsche Weg bzw. der vollkommen falsche Ansatz, unabhängig davon, ob sich die Komponente überhaupt manuell deinstallieren lässt oder nicht. Es gibt nun 2 Möglichkeiten : Entweder ist die betreffende Treiber/Software-Komponente tatsächlich mit 1803 nicht mehr kompatibel, was durchaus sein kann, oder sie wurde durch das Update so verändert/beschädigt/modifiziert, dass sie nicht mehr funktioniert. Herausfinden kann man das nur im Rahmen einer kompletten Neuinstallation (Offline !!) mit einem topaktuellen 1803-Iso, was aus meiner Sicht sowieso die beste und sauberste Lösung darstellt. Sollte dann bei den nachfolgenden Treiber/Software-Installationen die Fehlermeldung wieder auftreten, so müsste der Treiber/Software-Hersteller ein Update anbieten. Bei meinem Alienware 18 habe ich heute in den frühen Morgenstunden auch das Update gefahren, mit dem Ergebnis, dass wieder mal der Realtek PCI Cardreader im Geräte-Manager zicken macht. Die Neuinstallation des zugehörigen Treibers von Dell brachte keine Änderung, erst der neueste Treiber direkt von Realtek konnte den Makel im Geräte-Manager beheben. Ob das bei einer 1803-Neuinstallation auch so sein wird, kann ich jetzt noch nicht sagen, werde ich dann sehen, wenn es soweit ist. Gruß Jörg
  19. @der allgäuer: Interessanter als die Installationsdauer wird es eher sein, was das Update mit der bestehenden Installation anstellt. Wenn es so ist wie in der Vergangenheit und Microsoft nichts geändert hat, dann steht man sich besser und macht direkt eine komplette Neuinstallation. Gruß Jörg
  20. @M18x-Oldie: Wenn man etwas Vernünftiges haben möchte, dann muss man halt schon mal Geld in die Hand nehmen, ist eben so. Gruß Jörg
  21. @M18x-Oldie: Sehr gut, du hast die richtige Entscheidung getroffen. Gruß Jörg
  22. @der allgäuer: Ich würde bei der nächstbesten Gelegenheit wie bereits erwähnt im Bios auf AHCI umstellen und dann anschliessend eine Windows-Neuinstallation vornehmen. Das ist das Sauberste und Einfachste, ohne Getrickse und Gefummele. Das bald kommende, große Frühlings-Update wäre z.B. ein guter Zeitpunkt, mit einem topaktuellen Iso eine Neuinstallation vorzunehmen. Gruß Jörg
  23. @M18x-Oldie: Das du Geld sparen möchtest/musst kann ich natürlich verstehen, jedoch sollte dies und auch das Erscheinen in Windows als 1 Laufwerk nicht der Grund für den Aufbau eines Raid0 sein. Ein sehr großes Laufwerk mit einer einzigen Partition als System-Laufwerk zu nutzen machen eh die wenigsten. Von daher sähe ich da bei dir gar kein Problem, eine SSD für Windows + Software zu nutzen und die andere für Daten. Hinzu käme noch, dass man für den Aufbau eines Raid0 die SATA-Unterstützung der verwendeten Ports beachten muss. Ich bin mir nicht 100pro sicher, aber ich meine, dass beim M17X R4 nicht alle Laufwerk-Ports SATA 3 unterstützen, sondern auch SATA 2. Hast du nun eine SSD an SATA 3 und die andere an SATA 2 angeschlossen, würde der Verbund selbstverständlich nur mit den Durchsatzraten von SATA II funktionieren. Wenn du dich dennoch für das Raid entscheiden solltest, wovon ich dir nochmals abrate an dieser Stelle, erkundige dich da genau. Nicht das du dir da selber ein faules Ei legst. Gruß Jörg
  24. @M18x-Oldie: Hallo, was versprichst du dir persönlich von einem Stripeset(RAID 0) mit 2 SSD's ? Es gibt einige Einsatz-Szenarien, bei denen sich ein RAID 0 mit 2 oder mehreren SSD's tatsächlich lohnen kann. Das ist z.B. der Fall, wenn man sehr große Dateien hin-und her-kopieren muss. Sowas findet man beim professionellen Videoschnitt bzw. bei der prof. Videobearbeitung. Bei einem ganz normalen Gaming-System bringt aus meiner Sicht ein Raid0 aus 2 SSD's eigentlich nichts. Es ist sogar so, dass sich manche Dinge eher verschlechtern als verbessern. So kann sich z.B. die Bootzeit sogar verlängern anstatt verkürzen. Zusätzlich wird die CPU durch das Raid mehr belastet, alles Dinge, die du bedenken solltest. Im Desktop PC-Bereich gibt/gab es richtige RAID-Karten, die über eine eigene CPU verfügen, so dass die Haupt-CPU des Systems sich nicht um die Verwaltung des Raids kümmern muss. Dies ist aber bei den AW-Notebooks oder bei Notebooks allgemein nicht der Fall. Hier ist nur ein einfacher Raid-Controller auf dem Mainboard vorhanden, der zur Verwaltung des Raids aber die Haupt-CPU nutzt. Wie gesagt, es kommt darauf an, was du dir davon versprichst und was du mit dem Gerät hauptsächlich machen möchtest. In den meisten Fällen bist du mit einer einzelnen, schnellen SSD besser beraten als mit einem RAID 0. Bist du sicher, dass eine 1060 überhaupt in das M17X R4 eingebaut werden kann ?? Für GPT benötigst du UEFI bzw. einen UEFI-Mode. Was versprichst du dir von GPT? Gruß Jörg
  25. Was mich interessieren würde ist, ob Dell und Hilton da irgendwie zusammenarbeiten bzw. ob Dell dazu spezielle Rechte an Hilton erteilt hat. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.